Einleitung.
5
Untersuchung soll ein Beitrag und erster Schritt sein zu objektiver
Erforschung. Gerade die soziale Seite der badischen Revolutions-
bewegung von 1848 bedarf noch eingehender Beachtung. Die
Bauernunruhen des Odenwalds werden sowohl in der gleich-
zeitigen Rechtfertigungsliteratur der Teilnehmer, wie in den
neueren Bearbeitungen übergangen, höchstens gestreift. Und die
Arbeiten Karl Hofmanns über den Bauernaufstand im Oden-
wald und TaubergruniU, in ihrer lokalgeschichtlich allzu engen
Begrenzung, sehen die Dinge keineswegs in dem großen histo-
rischen Zusammenhang, in den sie notwendig gestellt werden
müssen.
Es genügt nicht, die Unruhen nur vom Standpunkt ihrer
unmittelbaren Ursachen aus zu betrachten. Das ganze Problem
liegt tiefer. Die revolutionären Bauern der Standes- und
Grundherrschaften sind nur der leidende Exponent in der histo-
Revolutionsdramas wird in gedehnter, leider aber äußerlicher Ausführlich-
keit behandelt, während die Vorgeschichte der Revolution und das Jahr
1848 in ganzen 10 (!) Seiten abgetan wird. Ebenfalls nicht viel
mehr als das historische Rohmaterial kann das in „Kultur und Fort-
schritt" erschienene Bändchen von Hans Scherrer: „Der Ausstand
in Baden und der Rheinpfalz 1849", Gautzsch 1911, seiner Anlage
nach für die voraufgehende Zeit bieten, deren tieferes Verständnis doch
von ausschlaggebenderer Bedeutung für die historische Erkenntnis der
badischen Revolution ist, als die eingehendste Behandlung des äußeren Ver-
laufes des Militäraufstandes 1849. Die „Badischen Revolutionsgeschichten
aus den Jahren 1848 und 1849" von Wilhelm Blos, Mannheim 1910, sind
nach Ton und Inhalt eine allzu durchsichtig einseitig-radikale Parteischrift,
wirkliche Revolutions-„Geschichten". Es wäre Wohl an der Zeit, eine tiefer
dringende, objektiv-wissenschaftliche, vor allem auch das archivalische Quellen-
material verwertende Darstellung der badischen Revolution in Angriff zu
nehmen, die, unter eingehender Berücksichtigung aller Seiten der Bewegung,
der geistigen, wirtschaftlichen und sozialen, und ohne den Zusammenhang
zu verlieren mit der großen, gesamtdeutschen Bewegung, ein Baustein sein
würde zu dem größeren Werke der Geschichte der deutschen Revolution,
dessen Mangel wir wohl noch lange werden fühlen müssen. Freilich bedarf
es auch für unser bescheideneres Ziel noch ausgedehnter Vorarbeit.
i K. Hofmann: Der Bauernaufstand des Jahres 1848 im badischen
Bauland. In Neues Archiv für Geschichte Heidelbergs und der rheinischen
Pfalz. Bd. V, 1902, und Die Unruhen der Jahre 1848 und 1849 im badischen
Frankenland. Weinheim und Leipzig 19l1.
5
Untersuchung soll ein Beitrag und erster Schritt sein zu objektiver
Erforschung. Gerade die soziale Seite der badischen Revolutions-
bewegung von 1848 bedarf noch eingehender Beachtung. Die
Bauernunruhen des Odenwalds werden sowohl in der gleich-
zeitigen Rechtfertigungsliteratur der Teilnehmer, wie in den
neueren Bearbeitungen übergangen, höchstens gestreift. Und die
Arbeiten Karl Hofmanns über den Bauernaufstand im Oden-
wald und TaubergruniU, in ihrer lokalgeschichtlich allzu engen
Begrenzung, sehen die Dinge keineswegs in dem großen histo-
rischen Zusammenhang, in den sie notwendig gestellt werden
müssen.
Es genügt nicht, die Unruhen nur vom Standpunkt ihrer
unmittelbaren Ursachen aus zu betrachten. Das ganze Problem
liegt tiefer. Die revolutionären Bauern der Standes- und
Grundherrschaften sind nur der leidende Exponent in der histo-
Revolutionsdramas wird in gedehnter, leider aber äußerlicher Ausführlich-
keit behandelt, während die Vorgeschichte der Revolution und das Jahr
1848 in ganzen 10 (!) Seiten abgetan wird. Ebenfalls nicht viel
mehr als das historische Rohmaterial kann das in „Kultur und Fort-
schritt" erschienene Bändchen von Hans Scherrer: „Der Ausstand
in Baden und der Rheinpfalz 1849", Gautzsch 1911, seiner Anlage
nach für die voraufgehende Zeit bieten, deren tieferes Verständnis doch
von ausschlaggebenderer Bedeutung für die historische Erkenntnis der
badischen Revolution ist, als die eingehendste Behandlung des äußeren Ver-
laufes des Militäraufstandes 1849. Die „Badischen Revolutionsgeschichten
aus den Jahren 1848 und 1849" von Wilhelm Blos, Mannheim 1910, sind
nach Ton und Inhalt eine allzu durchsichtig einseitig-radikale Parteischrift,
wirkliche Revolutions-„Geschichten". Es wäre Wohl an der Zeit, eine tiefer
dringende, objektiv-wissenschaftliche, vor allem auch das archivalische Quellen-
material verwertende Darstellung der badischen Revolution in Angriff zu
nehmen, die, unter eingehender Berücksichtigung aller Seiten der Bewegung,
der geistigen, wirtschaftlichen und sozialen, und ohne den Zusammenhang
zu verlieren mit der großen, gesamtdeutschen Bewegung, ein Baustein sein
würde zu dem größeren Werke der Geschichte der deutschen Revolution,
dessen Mangel wir wohl noch lange werden fühlen müssen. Freilich bedarf
es auch für unser bescheideneres Ziel noch ausgedehnter Vorarbeit.
i K. Hofmann: Der Bauernaufstand des Jahres 1848 im badischen
Bauland. In Neues Archiv für Geschichte Heidelbergs und der rheinischen
Pfalz. Bd. V, 1902, und Die Unruhen der Jahre 1848 und 1849 im badischen
Frankenland. Weinheim und Leipzig 19l1.