50
BIOGRAPHISCHES
Daten
1460-1465 Geburtsjahr des Malers Vittore Carpaccio
1486 8. August: Vittore Carpaccio wird von seinem
Vater zu den Prokuratoren von San Marco
geschickt, um fällige Zahlungen für die Miete
eines Hauses oder Ladens zu leisten (Molmenti-
Ludwig, S. 239).
1501 31. März, 26. August, 4. Oktober und
1502 18. August: Zahlungen von insgesamt 50
Dukaten für ein Bild unbekannten Inhalts
über dem Thronsessel der Sala dei Pregadi im
Dogenpalast; 1577 verbrannt (Lorenzi, Nr. 256,
257; Molmenti-Ludwig, S. 239 f; vgl. auch
Kat. Nr. 114).
1507 28. September: Vittore Carpaccio als Gehilfe
Giovanni Bellinis bei der Vollendung des
Bilderschmucks für die Sala del Maggior
Consiglio im Dogenpalast genannt (Molmenti-
Ludwig, S. 240); die Bilder 1577 verbrannt
(vgl. auch Kat. Nrn. 115 und 116).
1508 7. Februar: Vittore Carpaccio in Konkurrenz
mit Benedetto Diana für einen Gonfalone der
Scuola della Caritä; der Auftrag fällt an Diana
(Molmenti-Ludwig, S. 240).
1508 II. Dezember: Vittore Carpaccio, Lazzaro
Bastiani und Vittore Belliniano erhalten den
Auftrag, die Fresken Giorgiones am Fondaco
dei Tedeschi zu schätzen (Gaye, Carteggio 11,
137; Molmenti-Ludwig, S. 240).
1511 II. August: Vittore Carpaccio bietet dem
Markgrafen Francesco Gonzaga von Mantua
eine „Ansicht von Jerusalem" an (Molmenti-
Ludwig, S. 240; vgl. Kat. Nr. 102.)
1522 2i. Oktober: Vittore Carpaccio erhält eine
Zahlung von 10 Dukaten für eine Altartafel
und weitere Bilder in San Pietro di Castello,
damals Kathedrale von Venedig, und im Palast
des Patriarchen (Paoletti, S. 244).
1523 30. April: Vittore Carpaccio als Testaments-
vollstrecker einer „Marieta uxor Dominici de
Canali" genannt (Molmenti-Ludwig, S. 241).
1523 5. September: Vittore Carpaccio als Zeuge im
Testament der Maria Contarini genannt
(Molmenti-Ludwig, S. 240 f.); eigenhändige
Unterschrift: „Jo Veor Carpazio pictor.. ."
1523 5. November: Carpaccio ist noch mit den
obengenannten Arbeiten für San Pietro in
Castello und das Patriarchat beschäftigt (Pao-
letti, S. 244).
30. November: Carpaccio erhält Zahlungen
von 52 Dukaten für die obengenannte Altar-
tafel, 53 weitere Dukaten für das Bild einer
„Anbetung des Kindes" (vgl. Kat. Nr. 113;
Molmenti-Ludwig, S. 241).
1526 26 Juni: der Maler Pietro Carpaccio, Sohn
Vittore Carpaccios, bezeichnet seinen Vater als
verstorben [Joppi e Bampo, Contributo quarto
alla Storia del Friuli (1894), S. 56].
1527 23 März: Laura, Witwe Vittore Carpaccios, in
einem Rechtsvergleich genannt (Molmenti-
Ludwig, S. 241).
BIOGRAPHISCHES
Daten
1460-1465 Geburtsjahr des Malers Vittore Carpaccio
1486 8. August: Vittore Carpaccio wird von seinem
Vater zu den Prokuratoren von San Marco
geschickt, um fällige Zahlungen für die Miete
eines Hauses oder Ladens zu leisten (Molmenti-
Ludwig, S. 239).
1501 31. März, 26. August, 4. Oktober und
1502 18. August: Zahlungen von insgesamt 50
Dukaten für ein Bild unbekannten Inhalts
über dem Thronsessel der Sala dei Pregadi im
Dogenpalast; 1577 verbrannt (Lorenzi, Nr. 256,
257; Molmenti-Ludwig, S. 239 f; vgl. auch
Kat. Nr. 114).
1507 28. September: Vittore Carpaccio als Gehilfe
Giovanni Bellinis bei der Vollendung des
Bilderschmucks für die Sala del Maggior
Consiglio im Dogenpalast genannt (Molmenti-
Ludwig, S. 240); die Bilder 1577 verbrannt
(vgl. auch Kat. Nrn. 115 und 116).
1508 7. Februar: Vittore Carpaccio in Konkurrenz
mit Benedetto Diana für einen Gonfalone der
Scuola della Caritä; der Auftrag fällt an Diana
(Molmenti-Ludwig, S. 240).
1508 II. Dezember: Vittore Carpaccio, Lazzaro
Bastiani und Vittore Belliniano erhalten den
Auftrag, die Fresken Giorgiones am Fondaco
dei Tedeschi zu schätzen (Gaye, Carteggio 11,
137; Molmenti-Ludwig, S. 240).
1511 II. August: Vittore Carpaccio bietet dem
Markgrafen Francesco Gonzaga von Mantua
eine „Ansicht von Jerusalem" an (Molmenti-
Ludwig, S. 240; vgl. Kat. Nr. 102.)
1522 2i. Oktober: Vittore Carpaccio erhält eine
Zahlung von 10 Dukaten für eine Altartafel
und weitere Bilder in San Pietro di Castello,
damals Kathedrale von Venedig, und im Palast
des Patriarchen (Paoletti, S. 244).
1523 30. April: Vittore Carpaccio als Testaments-
vollstrecker einer „Marieta uxor Dominici de
Canali" genannt (Molmenti-Ludwig, S. 241).
1523 5. September: Vittore Carpaccio als Zeuge im
Testament der Maria Contarini genannt
(Molmenti-Ludwig, S. 240 f.); eigenhändige
Unterschrift: „Jo Veor Carpazio pictor.. ."
1523 5. November: Carpaccio ist noch mit den
obengenannten Arbeiten für San Pietro in
Castello und das Patriarchat beschäftigt (Pao-
letti, S. 244).
30. November: Carpaccio erhält Zahlungen
von 52 Dukaten für die obengenannte Altar-
tafel, 53 weitere Dukaten für das Bild einer
„Anbetung des Kindes" (vgl. Kat. Nr. 113;
Molmenti-Ludwig, S. 241).
1526 26 Juni: der Maler Pietro Carpaccio, Sohn
Vittore Carpaccios, bezeichnet seinen Vater als
verstorben [Joppi e Bampo, Contributo quarto
alla Storia del Friuli (1894), S. 56].
1527 23 März: Laura, Witwe Vittore Carpaccios, in
einem Rechtsvergleich genannt (Molmenti-
Ludwig, S. 241).