Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
>r. 44

mtfcv,

5

BMrr- unb Brrntrnurbcn
irritier Blaffe.
($ür ^ül;nentann,. ©olbberger unb
©rei ftreujc Ijat ber ESorftanb meg,
©er fann jum ©cßluffe lacßen;
©ocß mirb fo mancßer anbre aucß
©rei Sreuje brftßer machen.
2{oiivcrttniii<jsKbmci3eit.
Der Bourgeois:
Der Staat mitt alfo fünftig fnaufern,
(Er gießt uns nießt meßt tfler projent?
Da Ijeifft’s für Diele nun ficß mailfern
Unb ffaare laffen eminent.
Der Sojialbemofrat:
,fiir Diele? bas muß icß beftreiten!
IDer fiat in Deutfcßlanb Staatspapier?
Xlur eine fleine §aßl non Seuten:
Das macßt auf’s Ejunbert aucß nießt
Dier!

Scherzfragen.
Welches ist das herbste Frauenloos?
•uoqio[q so[uanr rj joutrej^ 9[pj utiäAX
*
Welcher chemische Stoff entsteht
dann, wenn Jemand das altbekannte Epos
„Luise“ vorliest?
( niinsapoy\-sso7\)5unso[ioi{dsoq<i ouig
*
Was ist eine schlagfertige Antwort?
‘aspi 9XIJ 9UJ3
*
Wer war der erste Postillon?
•uop.ioM }Jiuodmo5[ uiupy uoa ;si io
uuap ‘nBOumfuoq uoa uoppsoj joq
Jterffreut.
fßrofeffor: 2Bolf! Sie ßaben
mieber eine gang ungenügenbe Slrbeit
gefcßrieben.
fßrimu'g: SBolf feßlt!
fßrofeffor: ©eßen Sie, SSJolf, ba
fießt man fo redjt fjßren &icßtfinn, crft
fcßreiben Sie fotcße fcßtecßte Slrßcit unb
jetff feßlen Sie nocß!

Kindermund.


©augfrau: 933a§ fällt ©ir ein, fDlinna, fo lange fori«
jubleiben? ®g ift, um auS ber ©aut ju faßten!
Elgcßen (fdimei^einb): SRamacßen, barf icß nießt mitfaßren?

11 a i b.
Slater (bürd) ben ßärm feiner Heinen ffltäbctjen qeftöri): SRadjt bodl
Hießt foteßen Sßcftatel.
SlScßen: 2öir fpielen„blinbe ©uß". 2Bidft©unidjt mitfpielcn?
®ater: SBarum benn, ffinb?
(Slgcßen: 9la, bann tonnten mir „blinber Dcßfe" fpielen.

Der groffe unb der Heine IScamte.
(§um Kapitel ber (Sefyaltserfyöfyungen.)
IDoßl bem, ber bauernb angeftellt
Elis (Srofjer, — ber friegt feßönes (Selb!
Huf Säcfen (Selbes fann er rußn
Unb fid? tagtäglich bene tßun,
3a bene.
geßntaufcnb Hßaler ober meßr
ffat fo ein ITiann, wenn namlicß er
Den Soffcßaftspoften „Eonbon" ßai,
Diemeil fein' tßeuer biefe Stabt,
3a tßeuer.
Siebt man allborten einen Batt,
So Poftet er im heften j’all,
Selbft wenn bie Sedjnung nod? nießt arg,
Ein Diernnbjwanjig (Laufen? IHarf,
3a taufenb.
(für IHarjipan unb guefertnerf
Derbraueßt er einen IHammonberg,
Unb Kucßen braueßt er offenbar
Derfcßteb’ne (Eentner 3aßr für 3aßr,
3a Centner.
(Ob’s woßl einmal ber §ufatt fügt,
Daß aueß ber Kleinbeamte friegt
Serie! Sefolbung, baß ber Ulann
(Ein Stücfcßcn Kucßen effen fann?
3 a Ku eß en! ™.

Elektrische Schweinezucht.
Ueber die Zweckmässigkeit der
Schweinesperre gegen Russland ist in
der Presse viel hin und her gestritten
worden. Man befürchtet vielfach, dass
der Bestand an Schweinen durch diese
Massregel allzusehr verringert werden
wird. Wie überflüssig diese Befürchtung
ist, beweist eine Notiz der „Remscheider
Zeitung“. Das Blatt berichtet unter
„Neueste Nachrichten und Telegramme“:
Koburg, 31. . . . Die Illu-
mination der Stadt, besonders des
Schlossplatzes ist prächtig; die
Veste Koburg ist durch elektrische
Schweinwerfer herrlich beleuchtet.
Wenn es in Koburg schon elektrische
Apparate giebt, die Schweine werfen,
wozu brauchen wir dann Schweine aus
Russland.

IntHUfltinnale ^nardjihnNjiile.
£eftionsfatalog, Winterfeniefter 1896—9?.
fßrof. ber Somßologic Dr. Stiirget Wirb über
baS SBort ,,©u foUft nießt tobten" fpreeßen unb nrfunblicß
nadftoeifen, baß bicfcS ®eßot auf einem ©rutffeßler berußt.
fßrof. Dr. ßrac: Verträge über ba§ ©ßcnia: ©ollen
mir jur Snallfilbcrmäßrung übergoßen?
fßrof. 2Irntcniu§ mirbbieSBaßrfcßeinliißfeitSrecßnung
im va banque-@ßiel erläutern unb im (Seminar ßraftifeße
Einleitungen jur Sprengung einer Sßanf geben.
$rof. ban ber EBerfen mirb ein matßematifcßeS
fi’olleg über ben feßiefen Söurf ßalten unb bie betreffenben
fffßänomene mit ißetärben erläutern.
fßrof. fRabifalÄfi, fUlcbicpnifcr, fprießt über äußer»
ließe SBeßanblung leßenber ©prannen, (Einreibung mit
SRitroglpcerin).
ißrof. Ej-plobp: SBerfaffunggrecßt nebft Einleitung,
ein Parlament fcßneU unb feßmerffog in Eltomc aufäulöfcn.
fßrof. Qerfcßmetterling: Eifenbaßnfunbe mit
®runb- unb Slufriffen bon ©eßienen.
fßrof. Slnarcßimcbeg: Ueber ben ©eßorfam bor bem
Sefeß unb anbere Sfinberfranfßeiten ber SRenfcßßeit. m.

Sinnestäuschung. —


(Stubent (au feinem Kommilitonen, bet itjn ju SBett bringen wiU): Dleilt, in bilä EaVOUffel
lege icß mieß nießt!
 
Annotationen