Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Wräff«.

>r. 44

Die panflötiften. -4«^


Sero medicina paratur.

fberr b. glottttiiij fifct, mit einem bieten Wollenen
®ucf) um ben ©als, SliadjtS um 4 Uhr am englifd?en
töüffet unb trintt ein @laS SßiStet) nach bem anbern.
„Sie frieren wohl?" erfunbigt fitf) tfyeilnefjmenb
ein neben ihm ftijenber fberr.
„Stein, burdjaug nicht."
„Sßarum tragen Sie aber benn baS biete ®itd)
um bett $>atS?“
„W? fo! Sa Kliffen @ie, ich tiabe mid) erfüllet,
ba bat mir ber Urgt geraden, über 9lad)t einen naffen
Umfdjlag unb barüber ein Kiolleneg ®ud? um ben $alS
xu tragen."
Preisfrage.
Weshalb ist Nansen am 86. Grad nicht erfroren?
Weil ihn die heissesten Wünsche seiner Gattin
begleitet haben.

«Bin 25rißftaedjfEl jtoifdjrn UMäuüigi't
unb ^djultnicr.
Sehr geehrter §err SSröfel!
Sie fanbten mir geftern al® Qaljregäinfen ber
3’l)nen am 1. ©ftober 1895 geliehenen 2000 Warf per
fßoftanKieifung 70 Warf.
®a ich) Sbnen ben Setrag ju 4 fßrojent lieb, liegt
hier ein Qrrthum Qßrerfeitg bor. ®ie ßinfen betragen
nidjt 70, fonbern 80 SJlart.
Srgebenft Wilbe
Sehr geehrter .öerr Wilbe 1
Stuf S^en 53rief wegen ber Stufen theile ich
Shoen ergebenft mit, bafj id) meine dßrogentigen 9ln-
(eiben in SVzProsenttge fonbertirt ljaBe; bie Sache
hat alfo ihre fRidjtigfeit.
Srgebenft SBröfet.



Wie aus Einem JTIöfEU-^nlo Ein -J&uinfEtf EniJlEljf.

HEiebcr an un&efiannte Wnicii.
Sllbert trröger fingt in ber „9tomanWe(t"
bon einer ®ame, bie er im 93abe fennen gelernt:
mit übermüth’gem Spotte
23rid?t Ejerjen fie etttjwei.
3d? glaube, fie heißt <Xt?arIotte,
(geborene Sorelei.
Slug bem ßefertreife ift un8 eine ganje
Sollettion bon fßoefien angegangen, bie offen»
bar ber Xrägerfdjen Wufe anempfunben finb:
IHit arger QJuälmethobe
Uerfolgt bie Sdjöne mid?,
Sie ftammt aus Srotterobe,
Was näheres nieeß man nid?.
mit graufam falter miene
Kaubt männern fie bie Sui?,
3d? weiß nur, fie heißt Karline
Unb ißt gern 3r>fh Stern.

Sie fnieft bie Ejerjen ber mäuntr
Wie Zlüffe jur Wcihnadjtsjeit,
Ejeißt Selma, geborene 3enner,
Dermittmet getvefene Streit.
*
Sie bringt ju ihrem Spaße
Die männer nm Kub unb (Sliirf,
Dient uff ber Klofterftraße,
Efeißt Selma un is fet?r bief.
*
Sie is, ber Ejimmel rueeß es,
tle fraufame Ziabur,
Unb heeßt, wie id? gioobe, herrd?efes,
Wie heeßt fe bod? eegentlid? nur?
Sie hat niel Unheil geftiftet,
Sie hat juleßt and? mid?
Uiit ihren Blicfcn uergiftet;
Wer, weeß id? felber nid?. g.

Die E>efte Knr.
„Hßoburd? erhalten ®ie eigentlich Qh^en ®eint fo
frifd?? @ebraud)en @ie ßarbol, Srinol, Slltoßol ober
ßßfol?"
„„füichtg bon allebem, fonbern einzig unb allein
- ®irol.'"'

--»O Das moderne Qrefchen.


„fblein fcßöneS gräulein, barf id)’§ wagen,
SJleinen Slrm unb ©eleit ihr anäutragen?"
„3d? baute, eS geht auch ohne Sie,
5Bin felber ®oftor ber fßhilofofhie."
 
Annotationen