Suflige Bläffer,
Ss Jonas. z-
(Aus einer altaffyrifchen Antritt)
A
su
Cs
Tas
7 <
NGC SE
Zn
2 S
S 5
Y
X x
Sm großen Bazare zu Uskalon da fprach der Chef: „Halt an!
Ic Faufe nämlich prinzipiell nur bei ’nem affyrifhen Mann.“
Der Reifende machte den billigften Preis, er fordert faft gar nichts dafür,
Da warf der Hausfnecht aus Aubierland den Reifenden vor die Chür. .
ke a
) N . a MO il Ki . VW
N = ; ae HL aa AI
IN A NSG Dee
N S SAN AAN
WS: VERA
3m großer Bazare zu Askalon da fprach der Prinzipal:
„Ich feh’: Sefchäft {ft doch Sefchäft; die Raffe i{ft egal!
Drum foll fortan der Billigfte mein Lieferante fein.“
Da warf der Hausfnecht aus Aubierland den Fremden wieder hinein! KT.
= Böchfte Suggeftion. <>
Aus dem Bureau des „Neuen Theaters“ mel-
dete man fürzlich eine wunderbare Mär. In dem-
jelben Augenblick, vo der dämonijche Svengali die
anmuthige Trilby hypnotifirt und dabei die Worte
Ipricht: „Irilby wird fingen:“ fing eine Dame
im Barket plößlich (aut zu fingen an, fo fuggeftiv
hatten Stück und Darftellung auf fte gewirkt.
Yu diefe Nachricht hin hat man angefangen,
auch in andern Theatern auf ähnliche Borgänge
aufmerffam zu merden. Wir find in der Lage,
darüber zu berichten:
Deutihes Iheater: „As im Iebten
Mit bon Hauptmann’s ‚Sinjame Menfchen‘ So-
Hannes ın den Müggelfee ging, flog vlößlich ein
MRettungsring auf die Bühne. Sin im Theater
anipejender Kadfahrer war im Banne des
Stückes in den Borfaal geftürzt, mo fein Rad
itand, hatte die Pneunatif abgeriffen und in
den vermeintlichen Müggelfee geworfen, wo fie
ein großes Loch in die Dekoration rif und dem
Önfpizienten in die Ffanfe fuhr. Damit noch
nicht genug, [ud er brieflich die beiden einfamen
Menfchen, Iohannes und Anna, zu dem
Kränzchen des MVerein8 ‚Zrohfinn‘, Ddeffen
DBorfikender er ift, ein.“
KXdönigl. Schaufpielhaus: „Als neulich
‚Don Carlos: gegeben wurde, ereignete fich ein
inerfwürdiger Borfall. In dem Augenblik, wo
der Seibarzt der Königin feinen Auftritt mit den
Worten begann: ‚Mein Nanıc ift Mercado‘, er-
hoben fi fänuntlihe Herren im Theater und
itellten fich gleihall$ vor.“ KAT.
— Eine freundliche Wirthin. —
Ss Jonas. z-
(Aus einer altaffyrifchen Antritt)
A
su
Cs
Tas
7 <
NGC SE
Zn
2 S
S 5
Y
X x
Sm großen Bazare zu Uskalon da fprach der Chef: „Halt an!
Ic Faufe nämlich prinzipiell nur bei ’nem affyrifhen Mann.“
Der Reifende machte den billigften Preis, er fordert faft gar nichts dafür,
Da warf der Hausfnecht aus Aubierland den Reifenden vor die Chür. .
ke a
) N . a MO il Ki . VW
N = ; ae HL aa AI
IN A NSG Dee
N S SAN AAN
WS: VERA
3m großer Bazare zu Askalon da fprach der Prinzipal:
„Ich feh’: Sefchäft {ft doch Sefchäft; die Raffe i{ft egal!
Drum foll fortan der Billigfte mein Lieferante fein.“
Da warf der Hausfnecht aus Aubierland den Fremden wieder hinein! KT.
= Böchfte Suggeftion. <>
Aus dem Bureau des „Neuen Theaters“ mel-
dete man fürzlich eine wunderbare Mär. In dem-
jelben Augenblick, vo der dämonijche Svengali die
anmuthige Trilby hypnotifirt und dabei die Worte
Ipricht: „Irilby wird fingen:“ fing eine Dame
im Barket plößlich (aut zu fingen an, fo fuggeftiv
hatten Stück und Darftellung auf fte gewirkt.
Yu diefe Nachricht hin hat man angefangen,
auch in andern Theatern auf ähnliche Borgänge
aufmerffam zu merden. Wir find in der Lage,
darüber zu berichten:
Deutihes Iheater: „As im Iebten
Mit bon Hauptmann’s ‚Sinjame Menfchen‘ So-
Hannes ın den Müggelfee ging, flog vlößlich ein
MRettungsring auf die Bühne. Sin im Theater
anipejender Kadfahrer war im Banne des
Stückes in den Borfaal geftürzt, mo fein Rad
itand, hatte die Pneunatif abgeriffen und in
den vermeintlichen Müggelfee geworfen, wo fie
ein großes Loch in die Dekoration rif und dem
Önfpizienten in die Ffanfe fuhr. Damit noch
nicht genug, [ud er brieflich die beiden einfamen
Menfchen, Iohannes und Anna, zu dem
Kränzchen des MVerein8 ‚Zrohfinn‘, Ddeffen
DBorfikender er ift, ein.“
KXdönigl. Schaufpielhaus: „Als neulich
‚Don Carlos: gegeben wurde, ereignete fich ein
inerfwürdiger Borfall. In dem Augenblik, wo
der Seibarzt der Königin feinen Auftritt mit den
Worten begann: ‚Mein Nanıc ift Mercado‘, er-
hoben fi fänuntlihe Herren im Theater und
itellten fich gleihall$ vor.“ KAT.
— Eine freundliche Wirthin. —