Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 5.

IDer unsterbliche ©ebse.


ie
gelten
finb
glüd«
ließ er
©Seife
bor üb er,
in benen
eine

bie ©erpflegung

Weife
SRarinc«
©er
Waltung
ber cingcfcßiftten SRaiut«

fünften nach ®d)ema F geregelt ßatte.
Selbft bent gäßeften Vertreter fcßemaf
tifirenber ©eftreßungen ift eß enbliiß Har
geworben, baß bie ©ebürfniffe beß ßeibeß fiel;
nicht nad) ben Sßöchentagen richten unb baß
nicht bureß Baßrgeßnte ßinburd) regelmäßig
am Sonntag unb SRittWod) bie Seßnfudit
nach Pflaumen mit Klößen, SJlontagß unb
freitags nach Grbfen, ©ienftagß unb Sonn«
abenbß itaeß ©oßnen unb ©onnerftagß nach
Steiß bie ©ruft ober beffer ben SRagen aller
feefaßrenben Kriegßbölter burchtoben Eann.
©iefe Sinficßt ßat bem ©olle bor bent
SRaft bie gang unfcßäßbare Grrungenfdjaft
ber Selbftberpftegung gebracht; b. ß. baß
Schiff Eann mit ben außgeworfenen Siittctn
nach feinem SutbünEen wirtßfcßaften.
3’riEanbel[en,gebratenc@d)oHen,Sotelettß
finb jeßt teilte Seltenheit meßr an ber SRa«
trofenbad, unb bomfßreißelheercnEombott, bon
ber ßeberwurft gum Slbenbbrot unb anberen

fcßWelgerifcßen S.enüffen Eönnte man ftunben«
lang ergäßlcn. Stber Wogu anberen Seuten
baß SBaffer in ben SRunb treiben?
©aß KreugergefcßWaber, Wekßeß bamat|
in ©ort Souiß auf SRauritiuß gu Sinter lag,
baeßte benn auch nießt baran, Wäßrenb ber
langen beborfteßenben Steife nach SRelboürne
gu faften. ©ang im ©egentßeil naßm fieß
jeber ©ngelne bor, fid; bie bielen oben
Stunben bureß guteß Gffen gu berlürgen.
Ucberall ßerrfdjte regeß Seben. ©in«
geborene unb europätfdic $änbler brachten
Unmengen bon Sananen, Slmntaß, Somaten,
Giern unb (Seflüget an Sorb, unb an ber
©aetborbfeite jebeß Scßißeß lag ein ßSraßm,
angefüllt mit ©cßfen, bie bie Gelegenheit
crßalten füllten, Wenigftcnß eittett Sßcil ber
Steife nach Sluftralien mitgumaeßeu.
©ie ©cßfen, bie in ber ©adborb«'KußI,
bem Staunte bor bem gallrepp, einen auß
einem einfadjen Sau befteßenbeu Stall be-
gogen, benaßmen fieß, naeßbem fic muß ißrer
unfreiwilligen Suftreife wieber feften ©oben
unter ben fräßen fühlten, äußerft ungeßerbig,
unb erft bie liebcbolle Sorgfalt, mit ber fie
ber ©cßfenftewarb SRatrofe Unnüffel umgab,
brachte bie gitternben fflanEen unb ftampfenben
©eine Wieber gur Stuße.
©aß Gßrenamt alß ©djfeuftewarb ber«
bantte Unnüffel gum Sßeil feilten früheren
fjaßrten auf einem ©ießbampfer gWifcßen
Korför unb Kiel, auß welcher Seit er ßaar-

Marine - juniores he non Wilmers.
fträubenbe Sdjilberungen bou ber ©änbigung
Wilber Stiere gum ©eften geben tonnte, gum
©ßeit aber bem ©eftreben feineß ©ibiftonß«
offigierß, (grafen gu ©adftag, beit Scßmier«
lappen bei ber SRufterung bem Sluge beß
Kommanbanten gu entgießen. SRit biefer
Slbficßt war Unnüffel bollftänbig einberftanben,
benn Wenn auch Slußbrüde Wie „Prediger
Kerl" unb „@efd)Waberlufdj" fein pßilofo«
pßifcßeß @emütß nicht fonberlid) aufregten,
fo war ihm bod) baß ftrafmeife Eintreten mit
Hängematte, @eweßr unb KleiberEifte bei
feiner rußeliebenben Statur äußerft guwiber;
feine Grnennung gum ©cßfenftewarb fieberte
ißn bor allen Unanneßmlidjteiten unb brachte
ißm außerbem noeß berfeßiebene ©ortßeile.
©alb War er mit feinen Sdjußbefoßlenett
ßäußließ eingerichtet; ben ©ängemaÄEaften
füllte buftigeß $eu, unb Unnüffel faß mit
einem halben Singe, baß biefe Krippe ißm
and) borgüglid) alß Scßlafftätte paffen Werbe;
einige fßfüßen ©Jaffer ftanben Har, ben bier-
füßigen ©eifenben alß Sabe gu bienen, unb
auf ®ed breitete fid) eine bortrefflidje Streu
auß.
Sim nädiftcn fDlorgen ging baß ©efeßwaber
in See unb feßte außerhalb beß ©afenß
Segel, um Soßlen gu fparen.
(gleichmäßig rollten Sage auf Sage
baßin, unb immer meßr näßerten fid) bie
Sd)iffe bem Siele ißrer Steife; bon Seit gu
Seit berfeßwänb einer ber ©ierfüßler auß
ber ©adborbsfiußl, um ber ©eftie Sllenfcß
gum Unterhalt gu bienen. Unnüffel tonnte
jeßt feßon in ber Krippe feßlafen, oßite baß
eine ©d)fengunge ißn bureß bergeblidje
Steinigungßberfudie an feinem ©efießte auß
bem Scßlafe ftörte, unb eineß Sagcß ftanb
bon ben gioölf ©fritanern nur noeß ein
cingiger ba.
©iefer War aber audf ein ©racßteyemplar.
©aß ftraffe, glängenbe gell, bie ftarEen
Scßenfel, bie ßerborßängenbe Bunge, be-
fonberß aber ber Köder auf bem ©üden
erwedten in jebem ©efeßauer Sunetgung
unb anmutßige ©Uber offigieller unb ßeiiiv
licßer Sjaßlgeiten.
„®en ©urfeßen wollen wir unß noch
auffparen, Kapitän Gtmal," fagte ber Slbmirat
gelegentlich einer Sonntagßmufterun'g gum
Kommanbanten, „fapitaleß ©teß; icß labe
Sie feßon im ©orapß gum .'ööcter ein; icß
Eenne eine ameritanifeße SubereitungßWeife ..
na,- Sie Werben ja feßeit "
Qbraßim, fo wurb? ber ©cßfe gu Gßren
' eineß ob feiner Bntelligeng berühmten
§>änblerß in ßungibar benamft, füßrte beim
gufolge ein berlängerteß ©afein, beffen fester
?id)tblid bie gärtlidjc Siebe War, mit ber ißn
Unnüffel ftctß umgab, bereßrte boeß ber
©cßfenftewarb in ißm ben ©etter auß taufenb
sDlufterungßhötßen, gang abgefeßen babön,
baß biefeß pßilofopßifcli gcbanEenlpfe ©fieber»
, falten feiner Statur fo naße lag.
Slber and) bie leßte, bittere Scßeibcftiinbe
mußte fcßlagen. Qbraßim ßatte alle feine
•fäßrten überlebt, unb auf ben anberen
Scßiffen War ber leßte ©cßfe feßon längft
ben SSeg alleß Q-lcifdieß gegangen, meßr ber
©einigun.gßWutß ber erften ©ffigiere alß
bem ©ebürfniffe naeß frifdjem 8-leifcß gum
©pfer gefallen.

Gineß Sageß erßiclt ber Gingtgc feineß
Stammeß ungeWößnlidj biel ©efueß. Sim
fräßen fülorgen fdjon erfeßien ber Baßlmeifter,
um mit Unnüffel gu tonferiren, halb barauf
ftellte fiel) ber ßieutenant Sraf gu ©adftag
ein, um fiel) bie heften Stüde für bie
©fßgiermeffe in gefüßlßroßev ©Seife feßon
am lebenben Körper aBgufudjen unb um
über baß arme ©pfer einer fd)nöben ®enuß-
fließt gu Wißeln.
„©bermcifter," wanbte er fieß art ben
gerabe ßergutretenben ©ertteter ber ©ed»
offigiermeffe, „ber ©err Slbmiral ßat ja enb»
ließ erlaubt, baß biefer ünfterblicße ©cßfe
einem beffereit Benfeitß gugefüßrt Werbe;
Sie tommen woßl and), fid) ein Stüd auß-
gufueßen? Äeß! Steß! . . . Qßre SJleffe ift ja
bießmal Woßl mit bem §ilet an ber ©eiße?
$örert Sie, mir wäre eß lieb, Wenn Sie gu
unferen ©uiifteu bergießteten; ber Stabiga»
tionß?©ffigier ßat übermorgen Seburtßtag ...
Sie wiffen ja (bertraulid) unb unbefcßreißlid)
ßerablaffenb), wie eß unß armen SReffeborJ
ftänben geßt . . . Uttb bann feßeit Sie, für
B’iletmiiffeiibefoitbere©reifebegaßltwerbeii...
wäre nid)t ber ©eburtßtag, id) würbe bie
Slußlage feßeuen ... in bier Sagen finb wir
im Sanbe beß billigen B-Ieifdjeß . . . SClfo
Sie finb einberftanben? ©anfe feßr, ©ber»
meifter, baute feßr," unb er fd)lenberte nach
aeßtern, ben ©bermcifter mit bem nieber»
brüdenben ©ewußtfein gurüdlaffenb, baß er
fieß gum bierten ©lale baß 3-ifet hatte atu
fcßWaßen laffeit.
@ß ift Eaum anguncßmcii, baß Bbraß'm
ben Sinn biefeß ©efpräcßeß berftanben ßatte,
aber feft floßt eß, baß er bon biefein Singen-
bilde an eine ©erbofität geigte, bie felbft
fein greunb Unnüffel nicht gu bannen ber«
ntoeßte. ©er ©pttelier, ber jeßt antrat. um
baß (gewicht beß für bie SJtannfcßaft ber«
blcibeitben Bfetfdjeä gu tayiren, würbe bureß
baß unwillige Schütteln beß mäcßtigcit
Sopfeß unb bureß bie ©ießtung ber langen
Körner bewogen, für feine ©eobaeßtung
einen entfernteren ©untt gu wäßlen, alß er
borßer beabfießtigt ßatte, unb ein Seßang?
gaft, ber in übel angebrachter ©ertrau»
fidjEeit eine täppifeße SiebEofung berfueßte,
erßtelt ben SdjWang- ■ bermaßeit um bie
©ßren gefcßlagen, baß er ßeulenb unb auf
„ben bummen ©ß, bc berbammtige ©oß"
feßimpfenb flüchtete.
©oeß nießtß tonnte ben braben ©Sieber«
Eäuer retten. Stad) bem SRittageffen näßte
bie ©erpfleguiigßfomniifiion unter ©ortritt
beß ©ottelierß, bem wieber fein ©eßülfe ein
Sortiment feßwerer Scßmiebeßämmer, ©cyte
unb Sdjläcßtermeffer borantrug; ßintp® bem
©ottelier feßritt würbig unb ernft ber ßaßü
meifter gur Seite beß (grafen ©adftag, ber
Ealtläcßelnb mit feinen ©liden baß ^ilet
fueßte. ©ann folgte ber ©bermcifter unb
hinterher baß gewöhnliche ©olf, baß ja bei
Srefutionen nid)t fcßlen barf; eineßtßetlß
Segen ber Unterhaltung unb gum anberen
Sßcile, weil fieß bicllcicßt ein Stüd ©eef
Eitfcßen läßt, baß bann, notßbürftig geßadt,
an geßeimen Stellen gehnmal beffer feßmedt;
alß Wenn eß erft bureß bie £>änbe beß Kocßß
gegangen wäre.
(tJortiefjunn jolßt.)
 
Annotationen