CouHssen =WtakeL
— Und die Farbe der Augen?
— Dunkel.
■— Allerdings, ein eisernes, das heisst
ein recht schweres Gedächtniss.
— Zuerst sagten Sie aber „blau“?
— Also dunkelblau.
— Wie sah der Ueberzieher aus,
dunkel oder hell?
— Halbdunkel.
— War er kurz, wie Sie zuerst, oder
lang, wie Sie nachher sagten?
— Beides, er war halblang.
—■ Und der Hut?
— War dunkel.
— Zuerst sagten Sie aber „hell“.
— Ich erinnere mich nur dunkel.
— Zufällig stimmt diese Beschreibung
im Allgemeinen mit dem Aeusseren des
Angeklagten überein. Ich sage zufällig,
denn Ihr Erinnerungsvermögen scheint
doch recht schwach zu sein. Und dabei
behaupten Sie, ein eisernes Gedächtniss
zu besitzen!
Vertheidiger: Ich beantrage die
Freisprechung meines Klienten. Der
Identitätsbeweis ist durchaus misslungen,
da der einzigeBelastungszeugeLindholzan
auffallender Gedächtnissschwäche leidet.
Staatsanwalt: Gerade die unver-
kennbareGedächtnissschwächedesMannes
beweist mir die Schuld des Angeklagten.
Wenn sogar ein Mensch mit einem so
schlechten Gedächtniss sich schliesslich
doch erinnert, dass der Missethäter so
aussah wie der Angeklagte, muss dessen
Schuld für zweifellos erwiesen gelten.
Ich beantrage das höchste zulässige
Strafmaass.
Der Gerichtshof beschliesst, den
Zeugen der AnstaltvonPoehlmann zu über-
weisen und nach Kräftigung seines Ge-
dächtnisses nochmals zu vernehmen. B.
Frau Prasch- Grevenberg als „Zaza“.
Ja, in der Liebe geht’s ihr schlecht
Der Zaza, drauf beruht das Stück;
So hat das alte Sprichwort recht,
Denn mit dem Spiele hat sie Glück.
Ein gedächtnissschv?acher Zeuge.
(Frei nach dem Prozess Stadthagen.)
Richter: Wie heissen Sie?
Zeuge: Eduard Buchholz.
— Wie, Buchholz? In den Akten steht Eduard
Lindholz.
— Richtig, Lindholz. Ja, so heisse ich. Pardon,
wenn ich Lindholz sage, meine ich immer Buchholz.
— Wann sind Sie geboren?
— (verlegen): Da muss ich erst in meinem Notiz-
buch nachsehen. (Er liest die Personalien aus dem Notizbuch ab.)
— Sie sind Sicherheitsbeamter und waren Zeuge
einer nächtlichen Scene, bei der sich der Angeklagte
der Misshandlung eines Passanten der Friedrichstrasse
schuldig machte. Erzählen Sie den Vorfall.
— Es war am 17. September —
— Wissen Sie das genau?
— Gewiss war es am 18. September.
— Am 18. September? Eben sagten Sie doch: Es
war am 17. Septemb°r. Ich frage Sie jetzt, an
welchem Tage war es?
— Dann bestimmt am 19. September.
— Das stimmt nicht, nach den Akten war es
am 20 September. Erinnern Sie sich des fraglichen
Auftritts noch genau?
— O, ich habe ein eisernes Gedächtniss. Ich
sah den Angeklagten auf einen Herrn losstürzen und
heftig auf ihn losschlagen.
— Wie sah der Angeklagte aus?
_ Er war gross, hatte einen kleinen blonden
Schnurrbart, blaue Augen, trug einen kurzen dunklen
Ueberzieher und hellen Hut.
_ Wiederholen Sie die Personalbeschreibung.
_ Er war klein, hatte einen mittelgrossen blauen
Schnurrbart, dunkle Augen, trug einen langen hellen
Ueberzieher und einen kurzen Hut.
_ Sie reden ja ganz konfus. Ich will Sie jetzt
im Einzelnen fragen. Wie war die Statur?
— Klein.
— Zuerst sagten sie doch „gross“?
— Also mittelgross.
— Die Farbe des Schnurrbarts?
— Dunkel.
— Vorhin sagten Sie aber blond!
— Er war eben dunkelblond.
6
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 44
— Und die Farbe der Augen?
— Dunkel.
■— Allerdings, ein eisernes, das heisst
ein recht schweres Gedächtniss.
— Zuerst sagten Sie aber „blau“?
— Also dunkelblau.
— Wie sah der Ueberzieher aus,
dunkel oder hell?
— Halbdunkel.
— War er kurz, wie Sie zuerst, oder
lang, wie Sie nachher sagten?
— Beides, er war halblang.
—■ Und der Hut?
— War dunkel.
— Zuerst sagten Sie aber „hell“.
— Ich erinnere mich nur dunkel.
— Zufällig stimmt diese Beschreibung
im Allgemeinen mit dem Aeusseren des
Angeklagten überein. Ich sage zufällig,
denn Ihr Erinnerungsvermögen scheint
doch recht schwach zu sein. Und dabei
behaupten Sie, ein eisernes Gedächtniss
zu besitzen!
Vertheidiger: Ich beantrage die
Freisprechung meines Klienten. Der
Identitätsbeweis ist durchaus misslungen,
da der einzigeBelastungszeugeLindholzan
auffallender Gedächtnissschwäche leidet.
Staatsanwalt: Gerade die unver-
kennbareGedächtnissschwächedesMannes
beweist mir die Schuld des Angeklagten.
Wenn sogar ein Mensch mit einem so
schlechten Gedächtniss sich schliesslich
doch erinnert, dass der Missethäter so
aussah wie der Angeklagte, muss dessen
Schuld für zweifellos erwiesen gelten.
Ich beantrage das höchste zulässige
Strafmaass.
Der Gerichtshof beschliesst, den
Zeugen der AnstaltvonPoehlmann zu über-
weisen und nach Kräftigung seines Ge-
dächtnisses nochmals zu vernehmen. B.
Frau Prasch- Grevenberg als „Zaza“.
Ja, in der Liebe geht’s ihr schlecht
Der Zaza, drauf beruht das Stück;
So hat das alte Sprichwort recht,
Denn mit dem Spiele hat sie Glück.
Ein gedächtnissschv?acher Zeuge.
(Frei nach dem Prozess Stadthagen.)
Richter: Wie heissen Sie?
Zeuge: Eduard Buchholz.
— Wie, Buchholz? In den Akten steht Eduard
Lindholz.
— Richtig, Lindholz. Ja, so heisse ich. Pardon,
wenn ich Lindholz sage, meine ich immer Buchholz.
— Wann sind Sie geboren?
— (verlegen): Da muss ich erst in meinem Notiz-
buch nachsehen. (Er liest die Personalien aus dem Notizbuch ab.)
— Sie sind Sicherheitsbeamter und waren Zeuge
einer nächtlichen Scene, bei der sich der Angeklagte
der Misshandlung eines Passanten der Friedrichstrasse
schuldig machte. Erzählen Sie den Vorfall.
— Es war am 17. September —
— Wissen Sie das genau?
— Gewiss war es am 18. September.
— Am 18. September? Eben sagten Sie doch: Es
war am 17. Septemb°r. Ich frage Sie jetzt, an
welchem Tage war es?
— Dann bestimmt am 19. September.
— Das stimmt nicht, nach den Akten war es
am 20 September. Erinnern Sie sich des fraglichen
Auftritts noch genau?
— O, ich habe ein eisernes Gedächtniss. Ich
sah den Angeklagten auf einen Herrn losstürzen und
heftig auf ihn losschlagen.
— Wie sah der Angeklagte aus?
_ Er war gross, hatte einen kleinen blonden
Schnurrbart, blaue Augen, trug einen kurzen dunklen
Ueberzieher und hellen Hut.
_ Wiederholen Sie die Personalbeschreibung.
_ Er war klein, hatte einen mittelgrossen blauen
Schnurrbart, dunkle Augen, trug einen langen hellen
Ueberzieher und einen kurzen Hut.
_ Sie reden ja ganz konfus. Ich will Sie jetzt
im Einzelnen fragen. Wie war die Statur?
— Klein.
— Zuerst sagten sie doch „gross“?
— Also mittelgross.
— Die Farbe des Schnurrbarts?
— Dunkel.
— Vorhin sagten Sie aber blond!
— Er war eben dunkelblond.
6
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 44