Gntropa fießt in aller Zuß’
©cm Stampf her beiben (Seguer 51t,
©ie ßofttng ßeißt: „Zentralität",
©amit fein Sßeltfrieg brnitS cntjfcßt.
©od; el)’ man fidj’S nod) redjt berfaß,
3ft audj ber SBelffrieg faft fdjon ba:
®S fämpfen bie einen auf Sehen imb ©ob
Ilm Stußa, bie anbcrn um? täglidje Srot.
SBenn id) fein Srot für’? (Selb trieg’,
©amt ift er ba, ber äöeltfricg.
Zndj ba? ftolje Zlbion fpradj:
Sßill mid) ftreng neutral berOaltcn
Spanien imb Zmetifa
Ziagen fid) bie ©djäbel fpaltcn.
Ob and) um bie Zßilippiiieit
Zod) fo ßeiß ber Stampf entbrenne,
Ziir ift’S glcidj, bicmeil id) ißiteit
Seibeit biefe Snfel gönne.
Zidjt beit anbern, nidjt ben einen
Zlödjt’ id) gern im SBortbeil feljen,
llnb am allerliebften feinem
©iefe Snfcln äugefteßen.
„Streng neutral", bie? ift ber alte
Sonderbare Nachricht.
Sube: ©u, Cfbe, mccßt
©u, frier jeßt nad) bie
neueften KntßüHungen in
fßari? bie „©peraitga"=
©epefdjen jefälfdjt ßat?
@be: Zee, met beim?
Silbe: ©tt ^atl).
@be: 3$ et bie Ztöjlidj»
feit! frier ßättc jebadjt, bet
bie olle ©ante nod) fo’ne
Siden mgdjt.
Sitbc: Zaun, bet iS bod)
feene olle ©mite?
®be: Za, jung fann fe
bod) ood) nid) meßr finb
nad) allen?, mat man fo
ßört. 3ßbe fedßig ßat fie
bod) jut int jern.
ßube: Zlenfd), bon mein
rebft ®u beim?
@be: Za, ©u ßaft bod)
jefagt, bie jefälfdjten ©c-
pcfdjen ßätte „biefßatti"
jefdjrieben, tut ba hab’ id
bod) moll een Zedjt, mir 51t
immberit, beim bet ßätt’ id
nid) bon bie )|>atti jebadjt.
Abkühlung.
©djriftfteller: £>crr
Zebafteur, id) fdjidte
Seiten bot einigen Sagen
eine Stollcftion SÜSiße; barf
id) fragen, ob ©ie bie-
Höchster Ehrgeiz.
Sadfifdj (einen ©tectörief (denby: „Sefonberc. Slcmtjcid)cii:
auffallenb Heinegüßc-unb feßr elegantes ©djnßmerf . . . ."
Zdj, meint fie nad) mir bod) audj einmal fold) einen
©tedürief erließen!
(Srunbfaß, bem id) treu mill bienen;
©rum, baß feiner fie crßalte,
Zlödjt’ id) felßft bie Sßßilippiiien.
felbeit fdjon gelcfenßaben?
Zebafteur: O ja,
fdjon oft!
„Sie, erreich’ idj ben ßttg nad; Srießen nod)?!"
„,,3a, idj meiß ja nidjt, mic ©ie laufen! ©er 3>(Ö ift bor 13 Ztinuten
abgefaljren!""
Die Wette.
SBir faßen nod; einmal iitimfererStammfnetpebcifammcit,
mein gteunb ©afe imb idj, imb feierten ben Zßfdjieb bon
mifcrm ©troßmittwertßitrn, beim er moUte am folgcnben
pZorgen ju feiner grau reifen nad) a3erdjte?gaben.
„5Bie faßet man beim baßtit?" fragte id).
„ZI)!" rief er, „fluh baß ®u mid) crinnerft, id) muß mir
ba§ nodjmal im ©urSbitd) anfeßcii. Kellner, bringen ©ie
mir StönigS Sturölmdj."
„©dS ßaben mir nidjt, .fjerr fbafe," fagte ber Kellner,
„aber ba? ZeidjSfurSbitcß."
,,©a§ mißt mir nicßtS, bann laffeit ©ie’S nur."
SBermuübert fragte idj, als bet Miner abgiug: „3BeS<
ßalb mißt ©ir baS ZeidjSfutSbud) uidjts?"
„äßeil SerdjteSgabcn nidjt brin fteßt."
gd) ladjte. „©u finbeft ©idj nur nidjt barin äuredjt.
©a? geljt bielen Seuten fo."
„Seineßfän?, iBertßteßgaben fteßt nidjt brin."
„Zd),mad)’bod)fcineiiUnfimi. ©a maß gießt’? ja gar nidjt!"
„Za, ©u tannft ©idj ja uberseugen. SS.orßcr aber luollcit
mir eine Sßette abffßließeit. SSaS trieg’ idj, meint e? nidjt
brin fteßt?"
„2Ba8' ©tt millft! Zber maß friege icß, menn e§
bod) brin fteßt?"
„(Sognac unb Kigatrcn für ben ganzen gaßrpreiß."
„©onnermetter, nobel! gdj bmife imb neßme an. 5Berd)tec-
gaben nidjt im Zcidjßfutßbmfj? Zrmer Sterl, ©u mirft bluten!"
©aß ZeidjSfurgßud) mürbe gebradjt.
gdj faß im Zegifter uadj: natürlidj, ba ftanb’S:
SBcrdjteßgaben Zr. 305. ®r ßattc bie Sßette alfo berloren.
„Qd) fonbolire," rief idj. „©aitfc," meinte er.
„Unb jeßt mill idj gletdj nadjfeljcii, maß bie Zeife foftet."
„Sitte," meinte er.
3d) fdjlug nad;: ;Zr. 303 — 304 — 3O4A — 304B — fo,
jeßt mußte e? fommett — bie nädjfte ©eite-©ableau!
©er ©eufelSferl ßatte bteSBette gemonneit. SerdjteSgaben
ftanb nidjt im ZeidjSfurSbttd)-
©ie ©eite mar itämlidj ßerauSgerifjen!
No. 33.
LUSTIGE BLÄTTER.