Die gute alte Zeit.
Erste Hausfrau: Denken Sie sich, gestern hat mir das
Mädchen die gute Suppenterrine zerbrochen.
Zweite Hausfrau: Und meine zwei geschliffene Weingläser.
Dritte Hausfrau: Und meine eine Majolikavase.
Erste Hausfrau: Nein, wie glücklich müssen doch die
Hausfrauen in der Eisenzeit gewesen sein!
Bedingungsweise.
A. : Es liegt doch etwas Wahres in dem Satze, dass Rafael
auch ohne Hände ein grosser Maler geworden wäre.
B. : Das ist doch immerhin noch nicht erwiesen. Aber
jedenfalls würde Hermine von Preuschen, selbst wenn sie
ohne Hände zur Welt gekommen wäre, fünfzig Pfennig Entree
genommen haben.
swai yf’tracrn.
Be,np sal^Wöpf sie s Ipecl) vnpel treuer ^u:
l^eirirr) jurr) T^erjde^Wous ear) eir)dapr)
S>ie Ralf der) §>c1)v$up ui}d kjanpnpt junp l^er)Jey^sas,
eZllleir) rrjif w'em? —t des ist diji. and re Rrasie.
eie.; Hi)«
Richtig!
Lehrerin: Was schliesst gewöhnlich mit dem Satze: „Und
sie lebten noch lange herrlich und in Freuden?“
Schülerin: Die politischen Duelle.
Nach bewährtem Muster.
Vater (liest den Seinen Abends aus der Zeitung- vor): ln China ist
abermals einer unserer Missionäre misshandelt worden.
Sohn: Ei fein! da kriegen wir wieder eine Provinz!
LUSTIGE
No. 6
BLÄTTER.
9
Erste Hausfrau: Denken Sie sich, gestern hat mir das
Mädchen die gute Suppenterrine zerbrochen.
Zweite Hausfrau: Und meine zwei geschliffene Weingläser.
Dritte Hausfrau: Und meine eine Majolikavase.
Erste Hausfrau: Nein, wie glücklich müssen doch die
Hausfrauen in der Eisenzeit gewesen sein!
Bedingungsweise.
A. : Es liegt doch etwas Wahres in dem Satze, dass Rafael
auch ohne Hände ein grosser Maler geworden wäre.
B. : Das ist doch immerhin noch nicht erwiesen. Aber
jedenfalls würde Hermine von Preuschen, selbst wenn sie
ohne Hände zur Welt gekommen wäre, fünfzig Pfennig Entree
genommen haben.
swai yf’tracrn.
Be,np sal^Wöpf sie s Ipecl) vnpel treuer ^u:
l^eirirr) jurr) T^erjde^Wous ear) eir)dapr)
S>ie Ralf der) §>c1)v$up ui}d kjanpnpt junp l^er)Jey^sas,
eZllleir) rrjif w'em? —t des ist diji. and re Rrasie.
eie.; Hi)«
Richtig!
Lehrerin: Was schliesst gewöhnlich mit dem Satze: „Und
sie lebten noch lange herrlich und in Freuden?“
Schülerin: Die politischen Duelle.
Nach bewährtem Muster.
Vater (liest den Seinen Abends aus der Zeitung- vor): ln China ist
abermals einer unserer Missionäre misshandelt worden.
Sohn: Ei fein! da kriegen wir wieder eine Provinz!
LUSTIGE
No. 6
BLÄTTER.
9