„ Aber Herr Komm erzien-
rath, was bedeutet denn dort
das eingerahmte Loos?“
„„Das ist die Nummer,
die letzthin das grosse Loos
gewonnen hat. Was thu’ ich
mit’s Geld, desshalb hab’ ich
das Loos garnicht eingelöst,
sondern einrahmen lassen.
Da hat man doch endlich ein-
mal einen standesgemässen
Zimmerschmuck!“ “
Der Nörgler.
Fremder (in den Gasthof
tretend): Ein Zimmer, Kell-
ner, und das Beschwerde-
buch!
Kellner: Worüberwol-
lenSie sich denn beschweren,
mein Herr?
Fremder (ungeduldig):
Bringen Sie nur das Buch,
es wird sich schon etwas
finden!
Erkannt.
„Ich bin nicht eifersüchtig!“ . . . Mädchen,
Warum so herbe gleich der Ton?
Wenn Du geschwiegen, könnt’ ich zweifeln, —
Doch sagst Du’s mir, — dann bist Du’s schon!
Scherzfrage.
Wenn das Gewehr die
„Braut des Soldaten“ ist,
ist dann der Büchsenmacher
sein Schwiegervater?
Fortschritt.
Räub erhaup tmann (den Hut lüftend): Bitte
die Herrschaften zur schnelleren Abfertigung
an den Röntgen-Apparat zu treten.
Bei geöffnetem Ventil.
Professor der Physik (in der Bade-
wanne): Verdunstet das Wasser aber schnell.
Bedenkliche Firma.
Gebrüder Meyer, Lumpen en gros.
Er zieht und zieht und müht sich ab,
Die Jalousie will nicht herab.
Bacillenfurcht.
„Mit meiner Frau ist’s im Sommer nicht
auszuhalten! Aus Furcht vor den Bacillen
lässt sie sogar das Gefrorene sieden, ehe
sie’s isst!“
Druckfehler.
(Aus einer Anzeige.)
Krankheitshalber ist eine flotte Destillation
zu mässigen Preisen zu veräussern. Selbst-
säufer bevorzugt. Gefällige Offerten sub.
Schwabbler 189 erbeten.
Eine Zugkraft.
Das sieht mitfühlend ein Athlet;
Der spricht: „Ich mach’s!“ Und sieh, es geht.
1899er Abreisskalender
mit Sinnsprüchen und Speisezettel.
5 MÄRZ 5
Sonntag.
Schliess’ das Aug’ und harre still,
Was der Herr Dir senden will:
Brühe mit Graupen, Rindfleisch mit Wasserrüben
und Salzkartoffeln.. .
6 MÄRZ 6
Montag.
Die Liebe ist höher, als was Du liebst;
Und wie sie Dir irdisch erscheine,
Und was Du ihr da für Namen giebst:
Sie selbst ist himmlisch nur eine
Legirte Suppe, Kalbsmilch, Eierspeise.
7 MÄRZ 7
Dienstag.
Als Du den Gastfreund erschlugst,
Da trugst Du einen Funken in Dein Haus,
Der nicht verlöschen wird, gössest Du auch
darüber aus>
Was an Wasser die heilige Quelle hat,
Der Ströme und Flüsse unnennbare Zahl,
Und das ohne Grenzen gewaltige Meer,
Suppe, Semmelklösse mit Birnen, Speck, Beef-
steak, Kartoffeln und Senfgurken.
8 MÄRZ 8
Mittwoch
Aus der Jugendzeit
Klingt ein Lied mir immerdar, —
O, wie liegt so weit,
Was mein einst war:
Erbssuppe mit gebratenen Semmelbröckchen,
Entenklein grün, Preisselbeeren. _
9 MÄRZ 9
Donnerstag.
Wer nicht an Tugend glaubt, hat selber keine
Biersuppe, Nudeln und Cotelettes.
10 MÄRZ io
Freitag.
Die Eifersucht, diese rätselhafteste
aller Leidenschaften, ist ein Gemisch von
Hass und Liebe,
Bouillon undWirsingkohl, Kalbskopf und Macca-
roni, Kartoffelsalat und Käsestangen._
11 MÄRZ li
Sonnabend.
Vertrau’ der Wahrheit und der Zeit;
Vergänglich ist die Erdenreise,
Doch ewig die Gerechtigkeit,
Milchsuppe, Huhn und Apfelspeise. m t.
Nur wird bei diesem Kraftgenie
Das ganze Haus — zur Jalousie.
2
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 10.