Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Sebet vov öem Balle.
QRuMer, tefj rufe ©tc$!
Tofenb fcur<%ucftf tntr Me fte*
ßernten J^djnen
^>c$on Me (Erwartung bee Rom*
menbert ^cßonen,
QtluKer,bae QTlteber: tcß rufe ©tcß,
QRuMev, ©u fcßnüvc mteß!
(TRuMer, ©u fcßnüve mteß!
|j>cßnüv’ mteß nur feff, uni fei ee
31t ^obe,
jfaif tcß, fo faff tcß afe Öpfer
ber (Hlobe,
Ibcßhmß nnff tcß fern, barum
fcßitüre mteß,
(TlluMer, ©u 3teßff ja nteß!
QRuKer, ©u 3teßff ja nteß!
jEjaff ©u bte Kraft ntcßf, 311
feßnüren mteß feffer,
jljeffe ©tr benn mettte jüngere
Ikßmeffer,
©te ßeur mteß ßenetbef. <Dß
netbe mteß,
^eßmefter, nur fpufe ©tcß!
^eßweffer, oß fpufe ©tcß!
(pOtrff ©u nießt fertig affetn mit
bent QTlteber,
(Kufe ßerßet mtr ben ftärßften ber
QjJrüber,
(H)eß, ee wirb fpdt! Jcß ße^
feßwöre ©tcß,
Q0ruber, ©u rette mteß!
Qjßruber, ©tt reffe mteß!
?tcß’ nttf ben jungen unb ftrafftgen
oKrnten,
(j^iaße nur jet^t ntcßf etn faffcßee
<Srß armen,
£Wfi ruf’ tcß ben Q)afer! ©u
feßnüre ntteß,
Q?afer, tcß rufe ©tcß!

(Unb ee 3teßf mdcßftg bte ga^e
^amtfte,
^cßnüret bae QU t eher fo feßfanß
wte ’ne Btßte.
$föf3ftcß etn Kracß — ba 3erretf;f
ee feßon:
IMeßffe, bae ßommf banon.
K. T.


Bedenklichem Titel.
Ach, ich möchte gar zu gern einen vornehmen Titel!
Herr: Nun, wie wär's mit „Landesälteste“?

£mil XXXXI.
prtuj (Emil XXXXI. oon Kottbus
mittlere Stute ßatte fid?, ba er glaubte,
niemals 31m Kegterung berufen 3U merbett,
tatet mit ben feßönen Künften befaßt.
2tIs er 30 3aßre alt gemorbett mar, ge*
feßaß cs, baß bureß Keuolution, RTorb
unb natürlicßen Hob ber Hßron eines
fleinerett Balfauftaates frei mürbe. Pas
2tuge ber regierenden Partei fiel auf beit
fiattlicßeu prinjeu CStntl XXXXI. non
Kottbus mittlerer £inte.
Per Priu3 ftaunte, als er bie Peptt»
tation empfing, bie ißm bie Krone anbot.
2tber fcßliefjlicß: ein jmrft im Baifan
feßien ihm beffer als ein prin3 non
Kottbus; er befanu fieß nießt lange, trat]nt
an unb beftieg als Aem ilj 0 I.ben Hßron.
3n allen Stäbtcßeu feines neuen Sanbes
mürbe er mit Jubel begrüßt. Pie Bauern
brachten ißm Brob unb Sa^. Pie
jmßnen flatterten griitt, f’affeebrautt,
orange; bte Bürgermeifter rebeten mie
IDafferfälle, unb bte ZTationalbymue
mürbe uon Blecßtnftrumenten gefpielt.
So mar’s auf jeber Station bas gleidje
Programm.
Unbvf ürft Aemiljo I. regierte mit Kalbe
unb IPeisßeit. Klljäßrlicß unternaßm er
— fo molltc es bte Perfaffung — eine
Keife bureß alle Stäbtcßeu feines Keines.
KlsaberimSerbft bes fiebenteu3aßres
feiner Kegterung bie fiebeute Keife näßer
rücfte, marb fürft Aemiljo immer ftiller
unb oerfeßloffener. Hub an betn Hage,
ba feine Kamaffen bte Koffer paeften,
berief er feine Ktinifter unb erhärte
ihnen, baß er abbanfett merbe.
Beftiirmt, bie (Srünbe feines grau»
fatneu Befcßluffes fuub 311 tßuu, hüllte
er fieß itt finftercs Scßmetgen unb befaß!
nur feinen IRiniftern, bas Pol! fcßottenb
auf beit Perluft Dor3iibereiteit.
Km Kbcttb bat ber greife Kabinets»
eßef nochmals brtngenb um Kubteitj. Pa
er fic erßaltcn ßatte, befeßmor er bett
dürften, bie Krone uießt abjulegeu; ba
blieb Aemiljo I. uor tßm fteßeit unb
fagte büfter:
„mein lieber popobruffanoff, tcß
bartfe ab, baran ift ntcßts 311 äuberit.
3ßiren aber mill icß aueß bte «Srünbe
fagen, mar um icß abbaufe; beim idj
ßabe Sie lieb. Seßett Sie, nun foll tcß
in 8 Hagen mieber eine Keife antretcu
bureß bie Stäbtcßcu meines Saubes,
bie über joo (Einmoßuer ßabett. Scßöu.
Paß biefe Htnmoßner mieber ißre Hin»
moßuer ßaben, bariiber feße icß ßtumeg.
Paß id^ einunboter3tgPortionen Brob unb
Sah effen muß, mobei bas Brob ßart unb
fcßlt'cßt, unb bas S4I3 ttaß ift, barüber
feße icß ßtumeg. Paß bie vfarbeu3tt»
famnteufteüung ber ^aßuert, mit ber bte
guten Seute ißre Säufer fcßtnüd'en (griitt,
faffeebraun, orange), eiufacß feßeußließ
ift, barüber feße icß ßittmeg. Paß mir
ctuunbmer3tg Bürgermeifter eine anbert*
ßalbftüubige Kebe halten, in ber fie jmölf-
mal fteefen bleiben, obfcßou fie feit
7 3ahrcn immer baffelbe fagen, barüber
feße icß ßiumeg. 2lber — einunbüier3tg»
mal Hure Kationalßymne an»
3ußörcu, bas getrau’ icß nt icß
itid? t. 3cß bin nä tu ließ tutifi»
f a 1 i f d;! m. sp.
 
Annotationen