Sijtus ItTenbel mar HTufifer, aber er mar
nießt allein ITTufifer, er mar aud? (Satte unb Dater.
Die meiften HTufifer pflegen nid?t nur ITTufiPer,
fonbern aud? (Satten unb Dater 311 fein.
Die (frau non Sijtus ItTenbel mar eine
geborene Scßmibtlein aus Perleberg unb aus
biefem (Sruube tjatte Sijtus ItTenbel feinen Soßn —
er l]atte nur einen Soßn, ber 3meite Soßn mar
eine (Eocßter — aus btefem (Sruube hatte Sijtus
ItTenbel feinen Sohn aud? nießt gelij genannt.
IDas follte biefer mit bem Hamen maeßen? ^elij
ItTenbel, unb ba er ein „Soßn" mar, ^elij ITTen*
beDSoßn hätte fid? biefer 3mar nennen fömteu,
aber mo blieb ber Bartßolby? Scßmibtlein fonnte
bod? nießt an feine Stelle treten. Darüber mar
Sijtus lITenbel oft traurig, es mar feine ffje 3öee.
Die meiften HTufifer pflegen eine ffje 3^ee 3U
haben.
(Eines ITTorgens hatte fid? Sijtus ItTenbel ans
Klatner gefegt, um 3U fotuponiren.
Die meiften ITTufiPer pflegen fid?, menn fie
Fomponiren, ans Klanier 3U fetten.
Sijtus ItTenbel hatte ein leeres Blatt Boten-
papier ror fid? auf bas ZTotenpult gelegt, bas
CCintefag auf bie STeucßterflappe geftellt unb bie
^eber in bie redete ffartb genommen.
Die meiften ITTufiPer pflegen beim Koinponiren
bie geber in bie red?te Ißaitb 311 nehmen.
Darauf hatte Sijtus ItTenbel eine IDeile nad?*
gebadet, einige ItTale eine Safte angefcßlagen unb
mar bann über bem Komponiren eingefchlafen.
Die meiften HTuftPer pflegen über bem Kompo*
nirett ein3ufd?lafen.
(Es mar ein munberfchöiter Sommermorgen'
uormittag, aber fehr ßetff.
Die meiften munberfcßönen Sommeroormittag'
morgen pflegen fel^r heiß 311 fein.
Die Jenfter bes gitnmers, in meinem Sijtus
ItTenbel faß, maren meit geöffnet unb ließen bie
balfatnifcße Stuft ungehinbert cinftrömen, ungliicf-
Iidjermcife aber and? eine £egton non fliegen. Diefe
fliegen ftörten Sijtus im Scßlaf.
Die meiften ITTufiPer ftören bie fliegen im
Scßlaf, b. ß. bie fliegen bie ITTufiPer.
(Eben hatte Sijtus ItTenbel burd? eine geniale
fßanbbemegnitg 311m acßten ItTal ben Scßmarm
ber fliegen nerjagt, ber fein paupt umtobte, als
feine Jrau ins gimmer trat.
3rau Dorothee geb. Scßmibtlein faß ihren
ItTann an unb er bauerte fie.
Die meiften grauen pflegen ihren ItTann 311
bebauern.
,frau Dorothee fah, mie ihren ItTann bie
fliegen plagten unb befcßloff, ihm 3U helfen. Sie
mußte fid? in biefem Jalle feinen Hat!?.
Die meiften grauen pflegen fid? in ben meiften
fällen feinen Batl? 311 miffen.
Halbem ^rau Dorothee ItTenbel geborene
Scßmibtlein eine IDeile erfolglos burd? grüblerifcßes
Bäcßbenfen 3U erforfcßen gefucßt, mas 3U thun fei,
ging fie, um ficß einen Batß 3U erholen, 3U einer
Bad?barin.
Die meiften 3rauen pffegen fid? Katt? bei
Baeßbarimten 3U holen.
Die Bacßbarin hörte fie ruhig an.
Die mentgften Bad?barinnen pflegen jemanben
ruhig an3uhören.
Darauf gab fie ißr ben Batß, fie folle ihren
ITTantt aufmecfen, bann fönnten ihn bie fliegen
nid?t mehr im Scßlaf ftören.
(frau Dorothee ItTenbel geborene Scßmibtlein
fah bie £ogif biefer Schlußfolgerung ein, aber
besßalb gefiel fie ihr nicht.
Den meiften grauen pflegen logifdje Schluß*
folgerungen, fobalb fte fie einfeßen, nießt 3U
gefallen.
Sie ging besßalb 311 einer anberen unb flagte
berfelbcn ißr £eib.
Diefe hörte fte nicht rußig an, ba fie bie
gan3e (Sefcßicßte fcßon fanrtte, fie ßatte nämlich
geßord?t.
Die meiften Bad?barinnen pflegen 3U ßorcßen.
Uber fie mar fofort mit einem guten Batß
bei ber paitb.
„IDent: 3tlren HTann bie fliegen tm Sd?Iaf
ftören," fagte fie, „bann giebt es nur ein ITTittel,
unb miffen Sie meines ?"
„Hein!" ermiberte Jrau Dorotßee ItTenbel,
geborene Sdjittibtlein; fie mußte es aud? mirflid?
ntdjt.
„IlTan muß bie fliegen fangen!" fcßrte bie
Bacßbarsfrau.
Das Buff aff ungscermögen ber grau Dorotßee
ItTenbel fd?minbelte an ber Sogif biefer Behauptung
empor — mit einem Sd?Iage mar ißr alles flar,
nur etmas nicht: — mie — fängt man bie fliegen?
Sie gab biefem gmeifel fofort Husbrutf.
Die meiften grauem- pffegen ißrem gmeifel
fofort Uusbrucf 311 geben.
Die 2Tad?barin mußte and? fofort Batß.
Die meiften Bacßbarinnen pffegen fofort Batß
3U miffen.
„Behüten Sie," fagte bie ratßmiffenbe Bad?*
barin, „für fünf Pfennige Syrup, für fünf Pfennige
Buttermilch, für fünf Pfennige <Semiir3iteIPen, fiir
fünf Pfennige Katnpßor, für fünf Pfennige
Senffpiritus, für fünf Pfennige £at>enbelöl, für
fünf Pfennige perubalfam, für fünf Pfennige
IDeinffeinfäure, für fünf Pfennige Bilfenfrautöl
unb für fünf Pfennige Kolophonium. Daraus
maeßen Sie eine ItTifcßung, unb ftreid?en Sie
biefelbe auf ein Blatt Papier. Der gan3 merF-
mürbige (Bernd?, beit biefe ItTifcßung ausftrömt,
Iocft bie gliegcn in maßrßaft raptber IDeife an
— fte Fommen nnb bleiben Heben, oergeffeu Sie
aber bas Kolophonium nid?t, fonft Fleben fie nid?t
feft nnb fommen nad? einer IDeile alle mieber los.
IDtffen Sie nod?, mas Sie alles 3U nehmen haben?"
„Das moßll" ermiberte bie ItTuftferfrau,
„id? meiß nur nießt, moßer id? es 31t nehmen habe."
„Das befommen Sic alles für fiinf3tgPfenniae
in ber Hpotßefel" erflärte bie Bacßbarin.
„Unb mo befotntne id? bie fiinf3ig Pfennige
ßer?" fragte grau Dorotßee ItTenbel geborene
Scßmibtlein.
ItTufiferfrauen pflegen meift nießt 3U miffett,
moßer fie fünf3ig Pfennige neßmen.
Die Bacßbarin ßatte gufällig aud? feine
fünf3tg Pfennige.
Bacßbarinnen pffegen geroößnlid? feine fünf3ig
Pfennige 3U ßaben.
€nblid? erinnerte fid? bie Bacßbarin, baß ihr
gimmerßerr einen falfcßen Cßaler ßabe, oon biefem
mollte fie grau ItTenbel geborene Sd?tnibtlein
fünf3ig Pfennige leißen.
grau ItTenbel ging mit bem falfcßen (Eßaler
in bie Upotßefe unb ber prooifor mecßfelte ißn
aud? mirflid? unb merfte nießt, baß er falfcf? mar.
prouiforen pffegen gemößnlid? nießt 311 merfen,
ob eitt (Eßaler falfd? ober äeßt ift.
3n aller (Eile bereitete grau Dorotßee ItTenbel
geborene Scßmibtleirt ben gliegenleim unb begab
fid? in bas gimmer, in melcßem ißr (Satte fdjltef,
um bas güegenmittel in Unmenbung 31t bringen.
3n ißrer Haimtät ßielt fie bas uor ißrem (Satten
auf bem Botenpult liegenbe Botenpapier für
roertßlos, meil es unbefeßrieben mar unb ißr
ItTann feine Kompofition nod? nießt nteber*
gefeßrieben ßatte.
Die meiften ItTufiferfrauen pffegen Boten«
papier erft bann für mertßlos 3U ßalten, menn
tßre ITTänner baffelbe befomponirt ßaben.
Scßnell ftrid? fie bie fyrupäßnltcße, burd?*
fteßtige, 3äße ^IiifftgFeit auf bas Botenpapier.
Dann entfernte fie fid? eben fo leife, mie fie ge*
Fommen mar, itacßbem fie oorßer bie geufter bes
(Semacßs gefcßloffen ßatte.
Das jdtegenpapier übte mirflid? eine in*
fernalifeße IDirfuug aus.
Kaum ßatte jnau ItTenbel fid? entfernt, ba
Famen aud? fd?on bie erften fliegen angefurrt
unb halb flehten fie. Kls ob ißr Scßtcffal Beib
unb Bemuuberung erregte, fo brängten jeßt bie
anberen ßer3u, fliege reißte fid? an fliege unb
uod? maren feine 3eßn UTmuten nergangen, ba
flebten alle fliegen auf bem Botenpapier.
Qltefe Stille ßerrfeßte in bem (Semad?, fein
Staut mar 3U ßören.
3n (Semäcßern, in benen fein (Eon 3U ßören
ift, pflegt meift tiefe Stille 3U ßerrfeßen.
Heber biefe Stille ermaeßte Sijtus ItTenbel,
ba er fid? mittlermeife an bas (Sefumme ber
3’liegen gemößnt ßatte.
Die meiften ITTenfcßen pffegen 3U ermad?en,
menn ein fortmäßrenb gehörtes (Seräufd? plößlid?
anfßörßb. ß. natürlicher IDeife nur, menn fiefd?lafen.
Sijtus ItTenbel faß fid? beim (Ermacßen uer*
munbert um.
Die meiften ITTenfcßen pflegen fid? beim (Er«
maeßen uermunbert umjufeßen.
3ebod? nod? oermunberter mie bie meiften
ITTenfcßen, ja mie bie meiften ITTenfcßen 3ufatnmen*
genommen, bliefte er um fid?, als fein Huge auf
bas nor ißm liegenbe Blatt Botenpapier fiel.
3a, mas maren benn bas fiir Boten? IDer
ßatte bie benn baßingefeßrieben? Efatte er uorßin
fomponirt nnb es jeßt nur uergeffen? Über nein,
er fd?rieb bod; nid?t fold?e ZToten, bas mar bod;
nießt feine Sdjriftl
LUSTIGE BLÄTTER
No. 49