Ber überlistete Brache.
<2in töalbmcircften non ttlaj (Eitelberg.
i£i> war einmal eine wunberfüfte Printe!;, mit golbgläipenben paaren, roftgrotben
Wangen unb himmelblauen, übermüthig funfelnben Tlugen, bie ben ganzen lag lachte
unb fang. Hub ba fie einmal in bem Walbe ihre» Papa» luftwanbclte, gefchal) e», baft fje
ftcb verirrte unb nicht mehr nach .-häufe traf. Wie es fünfter geworben war, fal) fie jwet
feurige Sterne burch bie Blätter leuchten. Sie glaubte, e» wären bie ^enfter einer einfamen
/glitte unb ging tapfer brauf lo». Uber e» waren bie klugen eine» ricfigen ©rachen, ber ba»
herzige I\inb fogleich erfaftte unb auf feine wilbe ffelfeuburg trug, ©ereu Litauern waren
aus lauter mächtigen Stetnblocfen gebaut, unb junt lieber flu ft legte fich bet ©rache bavor
unb fpie lobernbe flammen au».
nun war e» für ba» Ungeheuer mit ben leberbraunen ^lebermaueflügeln freilich Peine
Äunft, eine jatte prtipeft ;u rauben, aber ihr /jcrj tonnte er hoch nicht mehr rauben, beim
biefe» gehörte fchon langft einem anbern. Ein X\6mg»fol)n au» Samarfanb feilte fte int
nächften Ll?ai als feine liebe (5emal)lin unb Königin heimführen. Kaum war bie Entführung
gefeftehen, ba bemerfte ber Bräutigam, baft ber Tiubin an feinem 71mg ganj blaft würbe.
©a» war nämlich baö verabrebete Reichen für ben ^all, baf; einem von beiben ein ©eib
juftoften follte. Bei Hacht unb Hebel ;-,og ber priir, fein golb= unb ftlbergefchmücfreö Ti ab
auö ber Tvemife, tftat eine ft^ubvoll 3ol)anniöwürmchen in bie ©aterne unb trat wacher in
bie pebale. Sein Heiter war ber jauberfräftige Timg. So oft er nämlich vom rechten Wege
ablenfte, würbe er glühenb heift. tliit halb geroftetem Ringer langte er vor ber ©rachem
bürg an.
©le arme prnpefftu brach in helle ^reubenthränen aus, ale fte ihn erfah. Sie war
ja fchon auf ben ©ob betrübt gewefen
vor Sehnfucht nach ihm. ©Iber ba jifcbte
auch fchon ber eiferfüchtige Wächter hervor
unb verfengte bie Pneumatifö be» Königs*
fohnee. ©er muftte bekümmerten (Bemüthes
3urücfrabelu refp. =fcbieben in ben bichten,
buntlen Walb hinein. Biö ihm ein kluger
(Bebaute tarn. Er fet$te ftch auf einen
Baumftumpf, nahm auö bet VOerfjeug*
tafelte eine wunberfchöne, aus einem einzigen
(Bolbplättchen gehämmerte Tin fichtst arte
heran» unb fchricb barauf bie Perfe:
Stifte 71 marauthe! (So hieft fie nämlich.)
Schreibe mir, wenn er fchläft, ©ein gräulicher ^ütcr:
©ann nal)t ©ir bie />ilfe —
©ein treulicher ©ieter.
(So hwt; er nämlich.)
Wae gefcheben muftte, gefchal). ©ie 7lnftcl)tsfarte fiel in Unrechte ^änbe
vielmehr Pfoten, ©er ©rache fing fte auf, las bie bebtohlicben Perfe, — ein
wüthenber ^lammenftrom aus feinem LITunbe, unb ba» (Bolbplättchen war
jerfcbmoljen. ©er Priip lief einige ©age ratl)los im Walb herum unb tehrte
fchlieftlid) nach Samarfanb ht'im. 3n feinem Tvegierungs* unb Spielzimmer aber
fcl>rieb er nochmal» einen gereimten ©ruft au feine ^etjensgeliebte, jteefte jeboeb
bie "Karte in ein ©ouvert unb fehiefte baftelbe refommanbirt auf bie
©rachenluirg.
711» ber Briefbote flingelte, fchnaubte natürlich bas bampfenbe unb
qualmenbe Ungetl)üm wieber hervor unb wollte ben Brief in Empfang nehmen.
7lber biesmal täufchte es fich gewaltig, ©ie beutfehe Tieicbspofi: lieft mit ftcb
nicht fpotten. ©er Bote beftanb barauf, baft bie prinjefftn eigenl)änbig ben
Empfangfehein unterfchreibe. ©enn refommanbirte Briefe mü|feu perfoul ich
jugeftellt werben . . .
So erhielt 7lmarautl)e glücklich bie erfte Kunbc von ihrem ©ieter. Hach,
wenigen ©agen holte er fte in fein Königreich, unb wenn fie nicht geftorben |mb,
fo leben fte noch heute.
tl? o r a l: Wenn ©ein © i e b von einem © r a ch c n b e w a cb t wirb
fo fehiefe il)m niemale eine Tinfiebtefarte, ©enn bie fällt immer in
Unrechte ^änbe!
LUSTIGE BLÄTTER.
<2in töalbmcircften non ttlaj (Eitelberg.
i£i> war einmal eine wunberfüfte Printe!;, mit golbgläipenben paaren, roftgrotben
Wangen unb himmelblauen, übermüthig funfelnben Tlugen, bie ben ganzen lag lachte
unb fang. Hub ba fie einmal in bem Walbe ihre» Papa» luftwanbclte, gefchal) e», baft fje
ftcb verirrte unb nicht mehr nach .-häufe traf. Wie es fünfter geworben war, fal) fie jwet
feurige Sterne burch bie Blätter leuchten. Sie glaubte, e» wären bie ^enfter einer einfamen
/glitte unb ging tapfer brauf lo». Uber e» waren bie klugen eine» ricfigen ©rachen, ber ba»
herzige I\inb fogleich erfaftte unb auf feine wilbe ffelfeuburg trug, ©ereu Litauern waren
aus lauter mächtigen Stetnblocfen gebaut, unb junt lieber flu ft legte fich bet ©rache bavor
unb fpie lobernbe flammen au».
nun war e» für ba» Ungeheuer mit ben leberbraunen ^lebermaueflügeln freilich Peine
Äunft, eine jatte prtipeft ;u rauben, aber ihr /jcrj tonnte er hoch nicht mehr rauben, beim
biefe» gehörte fchon langft einem anbern. Ein X\6mg»fol)n au» Samarfanb feilte fte int
nächften Ll?ai als feine liebe (5emal)lin unb Königin heimführen. Kaum war bie Entführung
gefeftehen, ba bemerfte ber Bräutigam, baft ber Tiubin an feinem 71mg ganj blaft würbe.
©a» war nämlich baö verabrebete Reichen für ben ^all, baf; einem von beiben ein ©eib
juftoften follte. Bei Hacht unb Hebel ;-,og ber priir, fein golb= unb ftlbergefchmücfreö Ti ab
auö ber Tvemife, tftat eine ft^ubvoll 3ol)anniöwürmchen in bie ©aterne unb trat wacher in
bie pebale. Sein Heiter war ber jauberfräftige Timg. So oft er nämlich vom rechten Wege
ablenfte, würbe er glühenb heift. tliit halb geroftetem Ringer langte er vor ber ©rachem
bürg an.
©le arme prnpefftu brach in helle ^reubenthränen aus, ale fte ihn erfah. Sie war
ja fchon auf ben ©ob betrübt gewefen
vor Sehnfucht nach ihm. ©Iber ba jifcbte
auch fchon ber eiferfüchtige Wächter hervor
unb verfengte bie Pneumatifö be» Königs*
fohnee. ©er muftte bekümmerten (Bemüthes
3urücfrabelu refp. =fcbieben in ben bichten,
buntlen Walb hinein. Biö ihm ein kluger
(Bebaute tarn. Er fet$te ftch auf einen
Baumftumpf, nahm auö bet VOerfjeug*
tafelte eine wunberfchöne, aus einem einzigen
(Bolbplättchen gehämmerte Tin fichtst arte
heran» unb fchricb barauf bie Perfe:
Stifte 71 marauthe! (So hieft fie nämlich.)
Schreibe mir, wenn er fchläft, ©ein gräulicher ^ütcr:
©ann nal)t ©ir bie />ilfe —
©ein treulicher ©ieter.
(So hwt; er nämlich.)
Wae gefcheben muftte, gefchal). ©ie 7lnftcl)tsfarte fiel in Unrechte ^änbe
vielmehr Pfoten, ©er ©rache fing fte auf, las bie bebtohlicben Perfe, — ein
wüthenber ^lammenftrom aus feinem LITunbe, unb ba» (Bolbplättchen war
jerfcbmoljen. ©er Priip lief einige ©age ratl)los im Walb herum unb tehrte
fchlieftlid) nach Samarfanb ht'im. 3n feinem Tvegierungs* unb Spielzimmer aber
fcl>rieb er nochmal» einen gereimten ©ruft au feine ^etjensgeliebte, jteefte jeboeb
bie "Karte in ein ©ouvert unb fehiefte baftelbe refommanbirt auf bie
©rachenluirg.
711» ber Briefbote flingelte, fchnaubte natürlich bas bampfenbe unb
qualmenbe Ungetl)üm wieber hervor unb wollte ben Brief in Empfang nehmen.
7lber biesmal täufchte es fich gewaltig, ©ie beutfehe Tieicbspofi: lieft mit ftcb
nicht fpotten. ©er Bote beftanb barauf, baft bie prinjefftn eigenl)änbig ben
Empfangfehein unterfchreibe. ©enn refommanbirte Briefe mü|feu perfoul ich
jugeftellt werben . . .
So erhielt 7lmarautl)e glücklich bie erfte Kunbc von ihrem ©ieter. Hach,
wenigen ©agen holte er fte in fein Königreich, unb wenn fie nicht geftorben |mb,
fo leben fte noch heute.
tl? o r a l: Wenn ©ein © i e b von einem © r a ch c n b e w a cb t wirb
fo fehiefe il)m niemale eine Tinfiebtefarte, ©enn bie fällt immer in
Unrechte ^änbe!
LUSTIGE BLÄTTER.