Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kanonade-Weckapparat —


CjeWissensfrage.
Advokat: Ich
kann den Fall aber
nur übernehmen,wenn
Sie mir die volle
Wahrheit sagen!
Klient: Ja, was
soll ich Ihnen denn
zuerst sagen?
Advokat: Zuerst
sagen Sie mir mal
genau, wieviel Geld
Sie haben!
6tne (Bfücßftdk.
21.: -t^at 3^?re (Sattin
aucfy'bem J rauerra>ot)Itag
in Berlin beigemol^nt?
23.: IP03U? meine
,frau hat oljne bas
U) 0 h Ita g genug.


oder: Der Morgen-Salut des Generals.

Profitabel.
Galanteriewaarenhändler
(zum neuen Commis): Jetzt kommt
Professor Zickel, das ist unser
bester Kunde. — — der kauft
einen Schirm und lässt ihn
gleich bei uns stehen.
Die grosse Masse.
Für Prunkgedanken nimm ein
Bettelkleid —
Du findest nur Verständnisslosig-
keit:
Kleid' Bettelgedanken in ein
Prunkgewand —
Zum Applaudiren regt sich jede
Hand I
Sein Fach.
Theaterdirektor: Was sind
Sie?
Schauspieler: Ich bin
Heldendarsteller.
Theaterdirektor: Mit Ihrer
Figur? Was für Helden haben
Sie denn dargestellt?
Schauspieler: Die Pantoffel-
helden.


Vorsicht!
Drahtleitung nicht berühren!


Man macht warnend Dir bekannt,
Nicht die Leitung anzufassen,
Denn die „Elemente“ hassen
Das Gebild der Menschenhand!
Nomen et omen.
Provinziale: Aber das ist
bei euch hier in Berlin ja ganz
unglaublich! Heute bin ich eine
Mark los geworden blos für
Schnurrbartausziehn!
Berliner: Ja, Freund, das
Ausziehn versteht man in
Berlin!


Beleidigt.
Auf einem Amerika-Dampfer erschallt plötzlich der Ruf:
„Mann über Bord!“ Alles stürzt herbei. „Wie heisst!“
tönt’s aus dem Wasser empor, „Mann über Bord? Kommer-
zienrath VeiIch en ste i n ist über Bord!“

XPunfcer*
21I1C6 fal) btee närr’fcbe
©eben uenrntubert inib erfebroefeu
d)t)iie Thulcbcn einen tlTärj,
Unb pianiften ohne Üocfen;
23liemcbent'a(fee 01)ne ©at$,
©nrtenmirtbfcbaft ol)ne (Barten.
iEtue 2\6cbin ol)ne ©ebatg,
£)6rfcben ol)ne 2(nficbt»farten;
3tili ol)ne ©omienftral)!,
Serien ol)ite A>unbemetter,
lüinter ol)ne 23lumentl)al,
tITorbe ohne lEptrablatter;
Tenoriften ol)ne tüeib,
pneferbäefer ol)ne Porten,
©fatpartieen ol)ne Streit,
Eüabelftnimpflec ol)ne (Drben;
Symbolismen ohne Klep,
Unb (Bemitter ol)ne 23Iit$e,
Berge ol)ne (Bletfcberfep,
©tammtifcb’ ohne t1IiFofcb*tTit$e;
Kronenträger ol)ne £aub,
(BeiiJerfiQung ohne (Beider,
©ftfeebäber ol)ne ©tranb,
©täbte ol)ne Bürgermeifier;.
2(ber nte, ob’s warm ob’s Falt,
^ul)r icb auf Berliner VDegen,
©bne bajj — auf bem 216pbalt
grgenbmo ein (Baul ge -
legen... m. sp

Cjalgenhumor.
Staatsanwalt (zum Verbrecher,
der liiugerichtet werden soll) : Haben
Sie vielleicht noch einen Wunsch?
Verbrecher: Ja, ich möchte
gern meiner Alten eine Ansichts-
karte von meiner Hinrichtung
schicken!
Kleines Miss^erständniss.
Kunstkenner (im Konzert):
Das Thema ist nicht übel, aber
schlecht phrasirt.
Laie: Schlecht frisirt? Aber
der Mann hat doch eine wunder-
bare Tolle!

2

LUSTIGE BLÄTTER

No. 51.
 
Annotationen