J. C. Moser P. H. Fickartz Jas. Schönebeck C. A. IHatare Jean Kirch Chr. Fr. Kirchner Fritz Bürohl
Hamburg Aachen. Konstanz i. B. Düsseldorf. Glessen. Frankfurt a. M. Braunschweig.
Sendig Anton Schmidt
Dresden-Schandau. Hamburg.
A. Ringel Otto Hartmann
Pankow. Berlin.
fleaes Pi*eiS"Aasseht*eiben.
Wir schreiben hiermit für die Erfindung
eines gänzlich neuen
— Gerichtes ——
«'inen Preis von 100 jTIai'U
aus.
Das Gericht darf ebensowohl aus einem Fleischgang bestehen,
als irgend einem beliebigen anderen Gebiete der Kochkunst angehören;
ausgeschlossen sollen nur Suppen, hors d'oeuvres und Nachspeisen sein.
Bekannte Gerichte, auch wenn sie etwas verändert worden sind,
werden nicht zur engeren Wahl zugelassen, ebensowenig Zusammen-
setzungen mehrerer bekannten Speisen zu einem neuen Gericht.
Das zu prämiirende Gericht soll eine völlig selbständige neue Speise dar-
stellen, die für die feinere Küche praktisch verwendbar ist.
Neben dem ausgesetzten Preise von
lOO Mark
soll der prämiirte Erfinder die Genugthuung haben, dass das neue
Gericht seinen Namen erhält und von uns den Fachkreisen bekannt
gegeben werden wird. Die Bewerbungsschreiben müssen mit einem
Motto versehen sein. In einem besonderen Couvert, das ver-
schlossen beigefügt werden muss, ist dieses Motto zu wiederholen
und der Name und die genaue Adresse des Einsenders anzugeben.
Einsendungen sind bis spätestens
85. Februar 1900
an den unterzeichneten Verlag zu richten.
Verlag von „Küche und Keller", Hamburg.
„Küehe und Keller"
auf fachgewerblichen Ausstellungen mit goldenen Medaillen und Ehren-
diplomen ausgezeichnet, ist das anerkannt gediegenste, reichhaltigste
und bestausgestattete Fachblatt der Branche, es zählt einen Kreis her-
vorragender Gastronomen und bewährter Fachleute zu seinen Mit- Ernst Fleischmann
arbeiten! und bringt in jeder Nummer auf 20 Seiten, neben einer Fülle Berlin,
von anregenden und belehrenden Artikeln, zahlreiche Illustrationen,
Berichte, Recepte, Menüs und sonstige fachgewerbliche und fach-
wissenschaftliche Mittheilungen.
Probe-Nummern gratis und franco.
Abonnements: M. 1,50 pro Quartal,
M. 2,— für das Ausland.
nehmen alle Postanstalten (Zeitungs-No. 4254) und Buchhandlungen ent-
gegen; auch wird das Blatt direct unter Streifband versandt.
,1111) MT" Neu eintretende Abonnenten erhalten die «^nn
December-Nummern gratis. flPW®|
Verlag von „Küche und Keller", Hamburg
Central-Organ für das Hotel- und Gastwirths-Gewerbe.
Aug. Michel
Strasburg i- E.
Josef Kress
Fulda.
Ferdinand Halm P. A. Claussen
Konstanz. Trondhjem.
i fi
Franz Pfordte Hermann Hohlhain Franz Wiepreoht Otto Janke W. 8. Schmidt Steffen R Schräder
Hamburg. Halle a. S. Bisenach. . Glogau. Hamburg. Hannover. Braunschweig.
„LListige Blatter" No.
Hamburg Aachen. Konstanz i. B. Düsseldorf. Glessen. Frankfurt a. M. Braunschweig.
Sendig Anton Schmidt
Dresden-Schandau. Hamburg.
A. Ringel Otto Hartmann
Pankow. Berlin.
fleaes Pi*eiS"Aasseht*eiben.
Wir schreiben hiermit für die Erfindung
eines gänzlich neuen
— Gerichtes ——
«'inen Preis von 100 jTIai'U
aus.
Das Gericht darf ebensowohl aus einem Fleischgang bestehen,
als irgend einem beliebigen anderen Gebiete der Kochkunst angehören;
ausgeschlossen sollen nur Suppen, hors d'oeuvres und Nachspeisen sein.
Bekannte Gerichte, auch wenn sie etwas verändert worden sind,
werden nicht zur engeren Wahl zugelassen, ebensowenig Zusammen-
setzungen mehrerer bekannten Speisen zu einem neuen Gericht.
Das zu prämiirende Gericht soll eine völlig selbständige neue Speise dar-
stellen, die für die feinere Küche praktisch verwendbar ist.
Neben dem ausgesetzten Preise von
lOO Mark
soll der prämiirte Erfinder die Genugthuung haben, dass das neue
Gericht seinen Namen erhält und von uns den Fachkreisen bekannt
gegeben werden wird. Die Bewerbungsschreiben müssen mit einem
Motto versehen sein. In einem besonderen Couvert, das ver-
schlossen beigefügt werden muss, ist dieses Motto zu wiederholen
und der Name und die genaue Adresse des Einsenders anzugeben.
Einsendungen sind bis spätestens
85. Februar 1900
an den unterzeichneten Verlag zu richten.
Verlag von „Küche und Keller", Hamburg.
„Küehe und Keller"
auf fachgewerblichen Ausstellungen mit goldenen Medaillen und Ehren-
diplomen ausgezeichnet, ist das anerkannt gediegenste, reichhaltigste
und bestausgestattete Fachblatt der Branche, es zählt einen Kreis her-
vorragender Gastronomen und bewährter Fachleute zu seinen Mit- Ernst Fleischmann
arbeiten! und bringt in jeder Nummer auf 20 Seiten, neben einer Fülle Berlin,
von anregenden und belehrenden Artikeln, zahlreiche Illustrationen,
Berichte, Recepte, Menüs und sonstige fachgewerbliche und fach-
wissenschaftliche Mittheilungen.
Probe-Nummern gratis und franco.
Abonnements: M. 1,50 pro Quartal,
M. 2,— für das Ausland.
nehmen alle Postanstalten (Zeitungs-No. 4254) und Buchhandlungen ent-
gegen; auch wird das Blatt direct unter Streifband versandt.
,1111) MT" Neu eintretende Abonnenten erhalten die «^nn
December-Nummern gratis. flPW®|
Verlag von „Küche und Keller", Hamburg
Central-Organ für das Hotel- und Gastwirths-Gewerbe.
Aug. Michel
Strasburg i- E.
Josef Kress
Fulda.
Ferdinand Halm P. A. Claussen
Konstanz. Trondhjem.
i fi
Franz Pfordte Hermann Hohlhain Franz Wiepreoht Otto Janke W. 8. Schmidt Steffen R Schräder
Hamburg. Halle a. S. Bisenach. . Glogau. Hamburg. Hannover. Braunschweig.
„LListige Blatter" No.