Der Alte. BitterWasser!
o- „ ..,„ „,;„t, f,i,f,„ „__. . Wie verlautet, beschäftigt sich das Reicbs-
K-tngs um mtcb tobt s von Zechern und ,, . a & , ,
Schreiern gesundheitsamt mit Untersuchungen, durch
Sie trinken dem neuen Jahrhundert zu. *eIche festgestellt werden soll> was 8utes
Ich seh' keinen 6rund ein zu Buren feiern, Trinkwasser ist. Für diejenigen Kreise in
Ihr lauten Knaben, gebt, lasst mich in Ruh'! ^,erlin S' und SO " die an den Wassern der
w ass erl ei tu ng sitzen und weinen, weil sie es
Qnd mögt Ihr prophetische Reden halten nicht gemessen können, werden nachstehende,
Von dem, was das neue Jahrhundert euch Ieicht auszuführende Methoden empfohlen:
giebt, !• Die Fingerprobe. Man steckt den
Ich bringe mein Glas in Ehrfurcht dem Fin8er in das zu P^fende Trinkwasser und
alten sieht zu, ob es beisst. Ist dieses der Fall,
leb bab' es durchwandert, ich bab' es 80 darf man auf gewisse Stoffe (Karbol,
geliebt Aetzkalk, Schwefelsäure) schliessen, die den
Genuss des Wassers bedenklich erscheinen
€s bat mir die furchen ins Hntlitz lassen. Bleibt aber der Finger ungebissen,
geschrieben so mache man
a , „ . , Und bat mir den Schnee in die Höchen 2- Die Badprobe. Man fülle eine
■".u weih, bestätigt! gestreut — Wanne mit dem Leitungswasser und setze
Kirschner: Achtzehn Monate hat man Doch hat mir's viel Blütben im Berzen einen Rheumatiker hinein. Wird er gesund,
'n der ganzen Welt von mir gesprochen, — getrieben so 8iu dies a's Beweis, dass es ein Schlamm-
jetzt wird es wohl mit meiner Popularität I" tbörichter, wunderseliger Zeit. bad wflr- Bleibt er krank, so folgt
vorbei sein! ^. Die Siebprobe. Ist kein Sieb vor-
In seiner Jahre prangenden Gärten handen, so leistet auch eine Fenstergardine
Brach ich manch' heimlich leuchtenden oder ein Zwirnhandschuh gute Dienste. Lässt
Strauss, s'°h das Wasser trotz aller Anstrengung
Die Nationalhymne. Beschützt vor dem Blich und dem Spott der nicht hindurchpressen, so ist es verdächtig.
Gefährten Hat die Flüssigkeit aber auch diese Probe
Crug ich ihn Hbends der Liebsten ins zur Zufriedenheit bestanden, so ist gegründete
Wozu die ew'gen Melo- Baus .... Ursache zu der Annahme vorhanden, dass
dieen: sich nunmehr nur noch unschädliche Rück-
God seef se Quien, God Heb, scheltet mich immerhin einen Choren, stände aus Fabrik-Abflüssen darin befinden.
seef se Quien? Der 6uren freuden widerstrebt — Alsdann lässt sich das Wasser unbedenklich
Se is uf dem Eroberungs- Ich lieb' das Jahrhundert, das einst mich zum Waschen, Scheuern und Kleisteran-
zug geboren, machen etc. verwenden und wirkt, in dieser
Wahrhaftig injeseeft je- jVlebr, als das Jahrhundert, das bald mich Weise benutzt, durchaus nicht mehr gesund-
nug! begräbt. heitsschädlich. m
M. Sp.
Kritlsirt von Lattenfritze.
Wer ist der starke Mann,
den die Konservativen als Reichs-
kanzler haben möchten?
I*osadowski ist es nicht.
Ob es am Ende Miquel ist?
l>er kann's auch nicht sein.
Bülow ebensowenig.
Ist
Ks vielleicht Hammerstein-
Loxten?
Schwerlich, dann
Rann es also nur
Irgend ein anderer sein.
Der Qeist, der stets Verneint.
(Eugen Richter beiTirpitz'
Forderungen.)
„Nil Admirali!"
Prozess Deroulede.
(Zwei Jahre Haft wegen Ungebühr.)
Seht, man hat sich aufgerafft,
Dass ihn die Bestrafung heile,
Spürte er des Unheils Kraft,
Vierundzwanzig Monat Haft,
Das ist eine lange Weile. —
Oede schleppt sich, trag' und
schwer
Der Prozess, und keine Zeile,
Die von Interesse war', Alpdrücken.
Ward berichtet uns seither — Er spürt Herrn Eugens ganzes Gewicht, Und von der Vorlage weiss er noch nicht:
Das ist auch 'ne Langeweile. Der böse Worte ins Ohr ihm trichtert, Ist sie gerettet? ist sie gerichtert?
No. 2.
LUSTIGE BLÄTTER.
3
o- „ ..,„ „,;„t, f,i,f,„ „__. . Wie verlautet, beschäftigt sich das Reicbs-
K-tngs um mtcb tobt s von Zechern und ,, . a & , ,
Schreiern gesundheitsamt mit Untersuchungen, durch
Sie trinken dem neuen Jahrhundert zu. *eIche festgestellt werden soll> was 8utes
Ich seh' keinen 6rund ein zu Buren feiern, Trinkwasser ist. Für diejenigen Kreise in
Ihr lauten Knaben, gebt, lasst mich in Ruh'! ^,erlin S' und SO " die an den Wassern der
w ass erl ei tu ng sitzen und weinen, weil sie es
Qnd mögt Ihr prophetische Reden halten nicht gemessen können, werden nachstehende,
Von dem, was das neue Jahrhundert euch Ieicht auszuführende Methoden empfohlen:
giebt, !• Die Fingerprobe. Man steckt den
Ich bringe mein Glas in Ehrfurcht dem Fin8er in das zu P^fende Trinkwasser und
alten sieht zu, ob es beisst. Ist dieses der Fall,
leb bab' es durchwandert, ich bab' es 80 darf man auf gewisse Stoffe (Karbol,
geliebt Aetzkalk, Schwefelsäure) schliessen, die den
Genuss des Wassers bedenklich erscheinen
€s bat mir die furchen ins Hntlitz lassen. Bleibt aber der Finger ungebissen,
geschrieben so mache man
a , „ . , Und bat mir den Schnee in die Höchen 2- Die Badprobe. Man fülle eine
■".u weih, bestätigt! gestreut — Wanne mit dem Leitungswasser und setze
Kirschner: Achtzehn Monate hat man Doch hat mir's viel Blütben im Berzen einen Rheumatiker hinein. Wird er gesund,
'n der ganzen Welt von mir gesprochen, — getrieben so 8iu dies a's Beweis, dass es ein Schlamm-
jetzt wird es wohl mit meiner Popularität I" tbörichter, wunderseliger Zeit. bad wflr- Bleibt er krank, so folgt
vorbei sein! ^. Die Siebprobe. Ist kein Sieb vor-
In seiner Jahre prangenden Gärten handen, so leistet auch eine Fenstergardine
Brach ich manch' heimlich leuchtenden oder ein Zwirnhandschuh gute Dienste. Lässt
Strauss, s'°h das Wasser trotz aller Anstrengung
Die Nationalhymne. Beschützt vor dem Blich und dem Spott der nicht hindurchpressen, so ist es verdächtig.
Gefährten Hat die Flüssigkeit aber auch diese Probe
Crug ich ihn Hbends der Liebsten ins zur Zufriedenheit bestanden, so ist gegründete
Wozu die ew'gen Melo- Baus .... Ursache zu der Annahme vorhanden, dass
dieen: sich nunmehr nur noch unschädliche Rück-
God seef se Quien, God Heb, scheltet mich immerhin einen Choren, stände aus Fabrik-Abflüssen darin befinden.
seef se Quien? Der 6uren freuden widerstrebt — Alsdann lässt sich das Wasser unbedenklich
Se is uf dem Eroberungs- Ich lieb' das Jahrhundert, das einst mich zum Waschen, Scheuern und Kleisteran-
zug geboren, machen etc. verwenden und wirkt, in dieser
Wahrhaftig injeseeft je- jVlebr, als das Jahrhundert, das bald mich Weise benutzt, durchaus nicht mehr gesund-
nug! begräbt. heitsschädlich. m
M. Sp.
Kritlsirt von Lattenfritze.
Wer ist der starke Mann,
den die Konservativen als Reichs-
kanzler haben möchten?
I*osadowski ist es nicht.
Ob es am Ende Miquel ist?
l>er kann's auch nicht sein.
Bülow ebensowenig.
Ist
Ks vielleicht Hammerstein-
Loxten?
Schwerlich, dann
Rann es also nur
Irgend ein anderer sein.
Der Qeist, der stets Verneint.
(Eugen Richter beiTirpitz'
Forderungen.)
„Nil Admirali!"
Prozess Deroulede.
(Zwei Jahre Haft wegen Ungebühr.)
Seht, man hat sich aufgerafft,
Dass ihn die Bestrafung heile,
Spürte er des Unheils Kraft,
Vierundzwanzig Monat Haft,
Das ist eine lange Weile. —
Oede schleppt sich, trag' und
schwer
Der Prozess, und keine Zeile,
Die von Interesse war', Alpdrücken.
Ward berichtet uns seither — Er spürt Herrn Eugens ganzes Gewicht, Und von der Vorlage weiss er noch nicht:
Das ist auch 'ne Langeweile. Der böse Worte ins Ohr ihm trichtert, Ist sie gerettet? ist sie gerichtert?
No. 2.
LUSTIGE BLÄTTER.
3