Alles in Allem!
Der grösste Erfinder auf dieser Welt,
Dabei der toiesmuthigste Held,
Der schlimmste Verbrecher von Anbeginn,
Der sirengste Richter im strengsten Sinn,
Der böseste, bissigste Kettenhund,
Der kindlichste Thor auf dem Erdenrund,
Der tiefste Grübler, der je vjas ersann,
Der tollste Phantast, den es geben kann,
Der ^willigste Diener zur dümmsten That,
Der schlauste, geriebenste Advokat,
Der lichteste Engel mit flammendem Schwert,
Der schwärzeste Teufet vom Höllenheerd,
Der ärmste Sünder am Marterholz:
Das ist — verletzter Frauenstolz. k. t.
Immer bei den Karten.
Die Mitglieder eines Spielklubs begleiten
einen Genossen zur letzten Ruhe. Die
irdischen Reste sind zur Erde hinabgesenkt
und einer der Freunde bemerkt mit einem
Anflug von Rührung: „Wer hätte das gedacht!
Vor acht Tagen sass er noch ganz munter
mit uns beim Baccara und jetzt liegt er
unten!"
Der zerstreute Herr Meyer (aus
tiefen Sinnen auffahrend): „Was liegt unten?"
Er geht aufs Ganze.
Reisender: Geben Sie das Gepäck auf
und besorgen Sie mir eine Fahrkarte.
Gepäckträger: Wohin?
Reisender: Um die Welt.
Missglücktes Kompliment.
Bewerber (zu seiner künftigen Schwieger-
mutter): O meine Gnädige, Sie sind ja so
jung! Ihr Fräulein Tochter könnte ja Ihre
Mutter sein!
Oh diese Statistik.
„Was ist Ihnen denn, Herr Trinkmann,
Sie sind ja plötzlich ganz blass ge-
worden?"
„„Jawohl, wundert Sie das? Ich lese
eben hier in der Zeitung, dass in Berlin
jeder Mensch täglich 78,21 Liter Wasser
trinkt. Also auch ich! Entsetzlich! Und
das habe ich bisher gar nicht gewusst!""
Entrüstung.
„Aber ich bitte Sie! Sie wollen Ihre
Tochter dem Makler Beyer geben? Wissen
Sie denn nicht, dass Beyer volle drei Jahre
gesessen hat?!"
„„Ach, der elende Schurke! — Und mir
hat er nur von zwei Jahren gesagt!""
Aus der Kinderstube.
Lieschen (sehr erstaunt darüber, dass das
neuangekommene Brüderchen noch keinen Namen
hat): Woher wissen wir denn, dass es zu uns
gehört?
Druckfehler.
Beim jedesmaligen Austreten der Künst-
lerin gerieth das Publikum in Entzücken.
Proklamation.
Direktor (einerSchmiere, zum neue« Personal): Endlich bemerke ich ein für alle Mal, dass ich ein Feind aller Vor-, Zu-, Nach-
Schreck- und Hexenschüsse bin!
2
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 3
Der grösste Erfinder auf dieser Welt,
Dabei der toiesmuthigste Held,
Der schlimmste Verbrecher von Anbeginn,
Der sirengste Richter im strengsten Sinn,
Der böseste, bissigste Kettenhund,
Der kindlichste Thor auf dem Erdenrund,
Der tiefste Grübler, der je vjas ersann,
Der tollste Phantast, den es geben kann,
Der ^willigste Diener zur dümmsten That,
Der schlauste, geriebenste Advokat,
Der lichteste Engel mit flammendem Schwert,
Der schwärzeste Teufet vom Höllenheerd,
Der ärmste Sünder am Marterholz:
Das ist — verletzter Frauenstolz. k. t.
Immer bei den Karten.
Die Mitglieder eines Spielklubs begleiten
einen Genossen zur letzten Ruhe. Die
irdischen Reste sind zur Erde hinabgesenkt
und einer der Freunde bemerkt mit einem
Anflug von Rührung: „Wer hätte das gedacht!
Vor acht Tagen sass er noch ganz munter
mit uns beim Baccara und jetzt liegt er
unten!"
Der zerstreute Herr Meyer (aus
tiefen Sinnen auffahrend): „Was liegt unten?"
Er geht aufs Ganze.
Reisender: Geben Sie das Gepäck auf
und besorgen Sie mir eine Fahrkarte.
Gepäckträger: Wohin?
Reisender: Um die Welt.
Missglücktes Kompliment.
Bewerber (zu seiner künftigen Schwieger-
mutter): O meine Gnädige, Sie sind ja so
jung! Ihr Fräulein Tochter könnte ja Ihre
Mutter sein!
Oh diese Statistik.
„Was ist Ihnen denn, Herr Trinkmann,
Sie sind ja plötzlich ganz blass ge-
worden?"
„„Jawohl, wundert Sie das? Ich lese
eben hier in der Zeitung, dass in Berlin
jeder Mensch täglich 78,21 Liter Wasser
trinkt. Also auch ich! Entsetzlich! Und
das habe ich bisher gar nicht gewusst!""
Entrüstung.
„Aber ich bitte Sie! Sie wollen Ihre
Tochter dem Makler Beyer geben? Wissen
Sie denn nicht, dass Beyer volle drei Jahre
gesessen hat?!"
„„Ach, der elende Schurke! — Und mir
hat er nur von zwei Jahren gesagt!""
Aus der Kinderstube.
Lieschen (sehr erstaunt darüber, dass das
neuangekommene Brüderchen noch keinen Namen
hat): Woher wissen wir denn, dass es zu uns
gehört?
Druckfehler.
Beim jedesmaligen Austreten der Künst-
lerin gerieth das Publikum in Entzücken.
Proklamation.
Direktor (einerSchmiere, zum neue« Personal): Endlich bemerke ich ein für alle Mal, dass ich ein Feind aller Vor-, Zu-, Nach-
Schreck- und Hexenschüsse bin!
2
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 3