Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
)\us den jMemoiren eines <

Schwankdichters.

Wissen Sie, sagte eines
Tages der berühmte Schwank-
dichter Kiebitzer zu mir, es ist
durchaus nicht so leicht, einen
Schwank schreiben, wie sich
Tragödiendichter oder andere
geistig Zurückgebliebene das
einbilden. Zunächst muss man
die letzten fünfzehn Jahrgänge
der bessern Witzblätter im Kopf
haben, um das Brauchbare
daraus passend zu verwenden
und anzuordnen; vorausge-
setzt, dass es die Kollegen
nicht schon kurz zuvor ge-
stohlen haben. Dann gilt es,
die brauchbaren Figuren neu
zu kleiden. Wer beim Kollegen
Soundso Lampendochte fabri-
zirt, beschäftigt sich z. B. bei
mir stets mit der Fabrikation
von Parfümerien. Non olet.
Und wer beim Kollegen
Soundso berlinerisch daher-
schnoddert, der redet bei mir
allemal sächsisch. Dadurch
kommt eine verblüffende

Abwechslung in die Sache und "~Z>-.*' i= <, "S^^^S^^^J^Oi

wird die Thatsache verschleiert. ^-c^-^-'ß ^

wird die Thatsache verschleiert

dass die Situationen schon des ' Der „Struwel-Löwe".
öftern da waren. Und dann
eine wichtige Erfahrungsthat-
sache: keine Schwankfigur ist

so dumm, dass nicht noch ein--'--------- führen und portraitirte meinen lieben

Dümmerer im Parkett sitzt, Kollegen ganz genau in seinen

der über sie lacht. Meistens Manieren, seinerGeh- und Denkweise,

aber lacht mehr als einer. Ist seinen Redensarten und seinen Ab-

einem Schwankdichter die Last sonderlichkeiten. Die neue Figur

des vorhandenen Materials, nannte ich Müller. Den Namen —

das es zu sichten gilt, zu gross, jäk guter Name, nicht? — hatte ich aus

so nimmt er sich einen Koni- n<.....Jm dem Adressbuch. Als ich meinem

pagnon. Solch ein Kompagnon - mSKjmt j - berühmten Mitarbeiter, der zu dem

darf alles haben, Geld, Ambi- IhIbIK'-E'^^^^wBhM^H' Stück eigentlich hur seinen Namen

tionen, einen Zungenfehler^, M««^^^^ ,^i^^|B^^^^^^^^^^^^^^ ^ und die Cigaretten gab,^den ersten

nicht haben: eine Idee. ^jj&Si rauss. So'n Esel giebt's nicht;

Seh'n Sie, dieldeen.die ruiniren tPP _ glauben Sie . mir's!"

das Geschäft, sie reiben die Seit der Zeit hab' ich nie mehr

Kräfte auf, die sie ausbeuten •" — nach der Natur gezeichnet. M 6|1

wollen, und hat man das -

Stück fertig, ist das Publikum "TP™""*

so verblüfft über die neue Idee, JfiBflff 'III 'i»3SmL .'

dass es zu klatschen vergisst. 4 / ;l ft\ {\ West-Oestlicher DWan.

Und die Kritik wird Einem grob, JmäSm j^m Auf nach Baßdad! eingestiegen!

weil sie nicht herausfinden y \ jmHKBp JH| \ Der Expresszug steht parat

kann, wo die Idee her ist. J0mL vJHH \^ Und wir denken mit Vergnügen:

Und dann: nie nach der Wieder eine Deutsche That.

Natur arbeiten. Mit der Und es klingt das Lied, das neue:

Natur hab' ich eine böse j Deutsches Wort und Deutscher Sang,

Erfahrung gemacht. Ich hab' | • ••• Deutsche hiebe, Deutsche Treue,

mal mit einem Kompagnon e e Deutsches Geld und „Deutsche Bank"!

seinen Kinveen iie'.v ier \ er- ; , .-■■: :e;-'-„ :-■■!.

gessen, aber er hat zwei Seiten if'v^B '

im Kürschner-einen Schwank gJ9 Rings im Chore ruft man: Siemens!

gedichtet, der nach einer g^HHÜHKr.'-: Und kein Ende ist des Rühmens;

englischen Idee aus einer Die Concession ist sein Gewinn,

spanischen Quelle für das p SchlUSSZeichen. Was er erstrebt, gelang zuletzt,

französische Theater gearbeitet M. r n f h . 7..m Sultan hin,

war, ehe wir ihn deutsch Erster Radler: Nun sind Eure Flitterwochen ex? ! flt^ l

dichteten. Ich hatte den kühnen Zweiter Radler (jung vermählt): Jawohl, gestern haben Mit Allah hat ers durchgeset

Wunsch, eine neue Figur einzu- wir unser Tandem verkauft.

No. 3

LUSTIGE BLÄTTER.
 
Annotationen