Der erste Dr. ing.
ttlir wünschen den folgenden Kandidaten,
Dass sie im -fache stets wohlberatben,
Dass sie bei keiner frage beklommen,
Dass nie bei der Prüfung der jVIuth ihnen sink',
Kurz, dass sie so glatt durchs Gxamen kommen,
töte unser erster Doktor ing.!
„Eine ungeheuerliche Rüpelei."
So nannte der Staatsanwalt vor der zweiten Strafkammer
des Landgerichts I die That eines jugendlichen Uebelthäters,
der eine anständige Frau auf offener Strasse erst angeulkt,
dann angerempelt, geohrfeigt und zu Boden geschlagen hatte.
Nach Verkündigung des Unheils — zwei Monate Ge-
fängnis s — fragte der Vollbringer der ungeheuerlichen Rüpelei
seinen Rechtsanwalt, was zu thun sei.
Rechtsanwalt: Sie sollten sich bei dem Urtheil be-
ruhigen, es ist doch milde genug.
Der Uebelthäter: Was? zwei Monate milde? Aber
bedenken Sie doch, wenn ich drei solche anständige Frauen
ohrfeige und niederschlage, kriege ich sechs Monate, dafür
könnte ich ja schon einmal Mercier angreifen!
„Ephraim's Breite."
Der jungen Dramatiker rüstiges Heer
Befolgt die Regeln Lessing's nicht mehr:
Allgemeiner ""^^^^^^^^' fj \' SB1F ^ndcn in dem, was wir hören und lesen,
" -p , FJ mMB&SaKB&z0SI Nut selten die alte klassische Grösse.
reu en ag> «H|>HWjK\ Ii Bm&0^1m °' wenn doch im deutschen Dramenwesen
Fremder:Warumsind ^^^FW II B^m& ZJR Noch Gotthold Ephraim Breite besässe!
heute denn hier so viele
Häuser geflaggt? ,, .„, -
Einheimischer: Der l'-M , IM \\ 1 Unmöglich.
Graf Pumpheimer hei-
rathet heut eine reiche
Erbin und da haben seine
Gläubiger Fahnen her-
ausgesteckt.
Es giebt keinen Menschen in Berlin, der nicht
Sonntags ins „Neue Colosseum" geht.
(Fassungsraum: 2500 Personen.)
Sein Verkehr. ßer Optimist, oder: Ein gelungenes Liebesorakel.
Richter (zu einem
jugendlichen Dieb, der
schon oft mit dem Gericht
zu thun gehabt hat): Sie
müssen wohl immer
sehr schlechten Um-
gang gehabt haben.
Angeklagter: Wie
man's nimmt: seit
meinem zwölften
Lebensjahr hab' ich
fast ausschliesslich
mit Schutzleuten und
Herren vom Gericht
verkehrt!
Die Denunziantin.
(Der Zeitung „Germania"
.ins Album.)
Die Ausgabe der
Germania-Marken hat
begonnen; gleich-
zeitig bereitet man in
Journalistenkreisen
die Ausgabe von
„Germania"- Brand-
marken vor. „Sie liebt mich - liebt mich nicht - ; Sie liebt mich!"
4
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 4.
ttlir wünschen den folgenden Kandidaten,
Dass sie im -fache stets wohlberatben,
Dass sie bei keiner frage beklommen,
Dass nie bei der Prüfung der jVIuth ihnen sink',
Kurz, dass sie so glatt durchs Gxamen kommen,
töte unser erster Doktor ing.!
„Eine ungeheuerliche Rüpelei."
So nannte der Staatsanwalt vor der zweiten Strafkammer
des Landgerichts I die That eines jugendlichen Uebelthäters,
der eine anständige Frau auf offener Strasse erst angeulkt,
dann angerempelt, geohrfeigt und zu Boden geschlagen hatte.
Nach Verkündigung des Unheils — zwei Monate Ge-
fängnis s — fragte der Vollbringer der ungeheuerlichen Rüpelei
seinen Rechtsanwalt, was zu thun sei.
Rechtsanwalt: Sie sollten sich bei dem Urtheil be-
ruhigen, es ist doch milde genug.
Der Uebelthäter: Was? zwei Monate milde? Aber
bedenken Sie doch, wenn ich drei solche anständige Frauen
ohrfeige und niederschlage, kriege ich sechs Monate, dafür
könnte ich ja schon einmal Mercier angreifen!
„Ephraim's Breite."
Der jungen Dramatiker rüstiges Heer
Befolgt die Regeln Lessing's nicht mehr:
Allgemeiner ""^^^^^^^^' fj \' SB1F ^ndcn in dem, was wir hören und lesen,
" -p , FJ mMB&SaKB&z0SI Nut selten die alte klassische Grösse.
reu en ag> «H|>HWjK\ Ii Bm&0^1m °' wenn doch im deutschen Dramenwesen
Fremder:Warumsind ^^^FW II B^m& ZJR Noch Gotthold Ephraim Breite besässe!
heute denn hier so viele
Häuser geflaggt? ,, .„, -
Einheimischer: Der l'-M , IM \\ 1 Unmöglich.
Graf Pumpheimer hei-
rathet heut eine reiche
Erbin und da haben seine
Gläubiger Fahnen her-
ausgesteckt.
Es giebt keinen Menschen in Berlin, der nicht
Sonntags ins „Neue Colosseum" geht.
(Fassungsraum: 2500 Personen.)
Sein Verkehr. ßer Optimist, oder: Ein gelungenes Liebesorakel.
Richter (zu einem
jugendlichen Dieb, der
schon oft mit dem Gericht
zu thun gehabt hat): Sie
müssen wohl immer
sehr schlechten Um-
gang gehabt haben.
Angeklagter: Wie
man's nimmt: seit
meinem zwölften
Lebensjahr hab' ich
fast ausschliesslich
mit Schutzleuten und
Herren vom Gericht
verkehrt!
Die Denunziantin.
(Der Zeitung „Germania"
.ins Album.)
Die Ausgabe der
Germania-Marken hat
begonnen; gleich-
zeitig bereitet man in
Journalistenkreisen
die Ausgabe von
„Germania"- Brand-
marken vor. „Sie liebt mich - liebt mich nicht - ; Sie liebt mich!"
4
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 4.