Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 15.1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23657#0524

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eine ganz kleine Geschichte.

Sie hatte ein allerliebstes Lärvchen, war geist-
reich, wie ein kleines Minervchen. Er traf sie zu-
fällig auf einem Kränzchen, verliebte sich sterblich
beim ersten Tänzchen; er ging zu den Eltern und
freite um Lottchen. War das eine Freude im
Hause, ach Gottchen! Sie stickte sich selbst ihre
Deckchen und Hemdchen, dann gingen die Beiden

zum Standesämtchen.-----— — —--

Nicht lange allein blieb das glückliche Pärchen, es
hatte ein Kindchen in jedem Jährchen. Da brauchte
man Kleidchen und Schulgeld und Heftchen und
könnt' es nicht schaffen mehr mit dem Geschäft-
chen. Da gab es zuerst manch ein bitteres Stünd-
chen, manch herbes Wörtchen aus bleichem Münd-
chen, dann gab's auf das Bäckchen 'nen Schlag mit
dem Händchen, dann kam ein Skandälchen und
dann kam das Endchen. Ein Selbstmordversuchchen _ . _ .

mit einem Strickchen, in einem verzweifelten Augen- Datum des Poststempels.

blickchen. Dann Rettung, Versöhnung und Reue- Sie: Das glaube ich Ihnen im Leben nicht, dass ich Ihre erste

zährchen.--Das ist so ein kleines alltägliches Liebe bin?

Märchen. k. T. Er: Auf mein Ehrenwort, Fräulein Lilly, ich meine natürlich vom Jahre 1900.

£l*fi trinket;« $avn.

©te QUtfc^ ßaf einen ßfauen ßctyän Q£Aif{$uvtmi$Q(n,\t$,w&8fäitvtm$Z§ti? =Buf meinen (ßraßffetn aßer mu(j:

(Uno fcßtfferf mcßf geßeuer; ©te (ptffner möcßt' tcß ßauen; „üfe Braver Crtnfter ffarß er,

©te (panfcßer färßen une ien Q&tin (Uno wenn tcß QSetne panfcßen feß', ©enn er mfcßmäßte (Rtctnue

(Uni (ptffner (gitv wirft fßeuer. ©ann frtrßt mein QStUvtttvcMtn. (Uni (Baffer unb (Rßaßarßer;

QJorßet ift'z mit bem £ßeegenufj, ©a ßetfjt'e, une (rage ffarft unb ßfug Bv Bot bem (Betff ber Jetten Zvotj

Q2W £ßma meßt meßr wtfft'g; ©er reifte ber (pfanefen — «Bfeteß 'nem entfßronfen -§wfkn

(Rßaßarßer nur unb (Rtctnue, (pfut, tcß jerfeßfage meinen Krug (Unb ffarß afe ^ßfitnen^er^rofc?

©te ßfetßen äcßf unb ßtßfta. (Uni geß' ?u ien .Hefteten. ?u (Brünßcrg am (X>erbürfien." m.sp.

Am postlagernden

Schalter.

Hand werksbursche:
Vielleicht ein Brief für

„Kümmelmeyer" ange-
kommen?

Backfisch (der eben einen
Liebesbrief abgeholt hat, für
sich): Warum mag der junge
Mensch wohl gerade unter
der Ch iffre „Kümmel in ey er"
korrespondiren!

Sentimental.

Strolch (Wieder einmal Hau
Zuchthaus verlassend:) Ach, —
das menschliche Leben ist
doch ein ewiges Ab-
schiednehmen!

Gute Aussicht.

A. Wie kommt es denn,
dass Sie mir schon zum
fünften Mal zu meiner Ver-
lobung Glück wünschen?

B. Sie werden's nöthig
haben.

Mnemotechnik.

Lehrer: Henny, nenne
mir mal die 12 Söhne des
Jacob.

Neues von Serenissimus. Henny: Rüben, Simeon,

Sereniffimus infpiciren eine ITCüttärfapelle unb fefjen, nrie ein großer mahn .flöte unb ein fleiner pofaune bläff. Levy, Dan (nach einigem
„Zieh, — lieber Kinbermann, fdjauen Sie nur bie betben Kerls! 3s ja gar fein Derbältntfj! Sorgen Sie Nachdenken) einer, der heisst
bitte bafür, oon morgen ab — ab., ts es umjeFebrt: langer Kerl fptelt pofaune ab, mtb flcincr 5'?rc! so wie das Zeug, womit man
Xla oerfieben roobl!" einkamphert. (NaphtalU

No. 32

LUSTiGE BLÄTTER

9
 
Annotationen