Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 15.1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23657#0714

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eine gemischte Gesellschaft.

Zu den anerkannt beliebten Beschäfti- nur, was das für ein schönes Bild giebt:

gungen gehört es, sich Nachmittags aufs das Glück, daneben die Sorge, zwischen

Sopha zu strecken und in modernen beiden der Mensch."

illustrirten Zeitschriften zu blättern. Das „Wenn Sie nicht gehen wollen, Madame,

hatte ich denn auch gethan, und bei dem so muss ich Sie als bei mir wohnhaft poli-

Betrachten der vielen Bilder mit symbo- zeilich melden."

listischen Unterschriften war mir ganz „Da nehmen Sie aber nur gleich mehrere

secessionistisch zu Muthe geworden. Plötz- Meldescheine, lieber Herr, dort in der Ecke

lieh klopfte es. Ehe ich noch Zeit hatte, steht ja noch Jemand."

„Herein!" zu rufen, ging die Thür auf, und Der verehrte Leser mag es mir nun

herein trat eine nur mangelhaft bekleidete glauben oder nicht, da in der Ecke lehnte

Figur. Ich sprang auf, strich rasch meinen Bart noch eine dritte Figur, die mich mit einem

in die richtige Facon und fragte: „Mit wem wahren Duse-Organ anflötete; „Ich bin die

hab' ich das Vergnügen?" Reue. Ich hoffe, mein Herr, dass Sie mir

„Das Vergnügen kommt später," erwiderte nicht mit der Banalität begegnen werden, Sie

die Figur, „ich bin das Glück." hätten mich nicht eingeladen; die Reue

„So, so; ich habe Jf^% kommt bekannt-

esgarnichtklingeln ,^JPw Uch immer unge"

gehört, wer hat ^^^^Mä rufen, das werden

Ihnen denn die /^^Z^ffl&K^^ Innen hunderte „Gänzlich ausgeschlossen," entgegnete
Korridorthür ge- Cjs^^" W-A " _rTf/ von D'cntern und mein anderes Ego; „übrigens habe ich selbst
öffnet?" I fe^^l / Illustratoren be- n0ch einige Typen zur Gesellschaft mit-
„Als ob es nln ' / zeugen." gebracht. Sich mal dieses interessante Neu-
für uns Korridor- fllflj/j »Auf so vielen trum, das ist Dein Gewissen, und hier
thüren gäbe! Wir / V / Damenbesuch bin dieser blauäugige Backfisch, das ist die Hof f-
erscheinen, wir JJ \ J ich aber absolut nung, und dort, dieses niedliche Kruppzeug
sind da, fertig! Es (1 nichteingerichtet," ungewaschener Kinder, das sind Deine Ent-
klingelt überhaupt brauste ich auf; würfe . . ."

nur noch bei den / „und überhaupt Immer grösser wurde das Gewimmel;
Philistern, und I J / kann mir doch Figuren mit zugehörigen Definitionen und
dann erscheinen ! ( nicht zugemuthet kein Ende. Alle Imponderabilien meines
Verwandte, \ V werden, fortwäh- Wesens schienen von mir losgelöst, hatten
Freunde, Brief- 1 ™Jk rend mit Figuren Augen, Arme, Beine, Finger bekommen und
träger,Steuerboten 1PP% zu verkehren, die machten sich durch ihre Selbstständigkeit
und Gasmänner. jj jgj&äm> eigentlich garnicht lästig. Da wirbelten sie um mich her, die
Der moderne I T^^yv existiren." Jugend, das Alter, das Schicksal, die
Mensch empfängt | J / „Sachte,sachte!" Freude, der Schmerz, die Sinne, die
heutzutage ganz j 1 J J tönte da eine sanfte Unsinne, mein guter Genius, mein
anderen Besuch: Er empfängt Begriffe, Stimme hinter mir, schlechter Genius und Dutzende von
personifizirte Abstrakta, Symbole. Das während sich eine sanfte Hand auf meine anderen fleischgewordenen Abstrakten,
sollten Sie doch aus Ihren illustrirten Schulter legte. Ich bemerkte, mich um- Wenn man in einer Erzählung bis auf
Zeitschriften wissen. Ich bin so eine Ab- wendend, eine vierte Figur, die sich sogleich diesen Punkt gelangt ist, so pflegt man dem
straktion, wie gesagt, ich bin das Glück." erläuternd einführte: „Ich bin die Geduld: Leser zart anzudeuten, dass dies alles nur
„Darf ich Ihnen vielleicht eine Tasse habe mich!" ein Traum war; im vorliegenden Falle hätte
Kaffee anbieten?" „Ich will aber keine Geduld haben," ich also mitzutheilen, dass ich mit dem so ge-
„Das Glück trinkt keinen Kaffee. Wenn polterte ich weiter; da schritt aber schon aus bräuchlichen „jähen Ruck" erwachte und mich
das Glück erscheint, so hat es nur das eine der Wand eine ruhige männliche Erscheinung unter einem Wust von illustrirten Journalen
Bedürfniss, mit sentenziösen Brocken um mir entgegen, die mich mit meinem eigenen halb begraben auf dem Sopha vorfand. „Die
sich zu werfen, so zum Beispiel, dass es Organ anredete: „Nicht so unwirsch, Freund- Freude" sass nicht neben mir, schwebte auch
sich schwer haschen lässt, und das wollte chen, Du solltest doch bedenken ..." nicht auf mich herab und blinzelte mir auch
ich Ihnen eben sagen." „Wie kommen Sie dazu, mich zu duzen, nicht zu, sondern ich freute mich ganz einfach,
„Aber einen Stuhl werden Sie doch mein Herr?!" endlich allein zu sein, erlöst von all den zu-
nehmen!" „Das Glück setzt sich nicht, es steht »Ich habe ein Recht zu dieser Ver- dringlichen Persönlichkeiten, durch die der
immer auf dem Sprunge; schön gesagt von traulichkeit, ich bin ja Dein sogenanntes Symbolismus heutzutage selbst die einsamste
mir! Es sind ganz andere Elementarbegriffe, besseres Selbst!" Einsamkeit in einen Kongress redender
die sich setzen und bleiben. Die Sorge „Heiliger Personificatius!" rief ich aus; Figuren verwandeln möchte. m.
bleibt. Sehen Sie nur, dort, da sitzt sie »das bessere Selbst ist auch schon eine Figur
schon." Und wirklich, da sass noch Eine, von geworden, das ist ja nicht auszuhalten! Ist
der ich gleichfalls nicht wusste, wie sie es denn für einen Kulturmenschen heutzu-
hereingekommen war. tage total unmöglich, einmal wirklich allein
„Sind Sie die Sorge?" fragte ich. zu sein?"
„In persona", erwiderte die Figur; „finden
Sie mich ähnlich?"
„Wem ähnlich?"

„Na, den zahlreichen Abbildungen von
mir in Ihren Zeitschriften."

„So ungefähr sehen Sie allerdings aus.
Nun muss ich Ihnen aber auf Ehrenwort
versichern, dass mir ihre Visite im höchsten
Grade unangenehm ist."

„Das macht nichts. Ich bin eine dichte-
rische Nothwendigkeit und muss hier bleiben,
schon des Kontrastes wegen. Denken Sie

No. 44.

LUSTIGE BLÄTTER.

9
 
Annotationen