, —,.
Die Verführung in der Grosssfadt.
Die Zustände werden immer bedenklicher; wie wir hören, ist sogar eine bisher gänzlich unbescholtene
Dame auf offener Strasse mit Anerbietungen belästigt worden!
IDas iparabtes,
1&ex Jßruber Bmanbus, ber dßifflonar, Die Xcbrcn ber Weba, ben Spruch ber 3Brabmanen,
Der fubr — bas finb nun 3wan3ig 3abr — XHnb riefen: „Was uns bie Erbe genommen,
3n eines Scbifts breitwuebtenbem 5cboof3, „Soll uns öort oben entgegen Rommen!
Den (Slauben 3U preD'gen ben Eshimos. „Ein Jcöer ift IRaja, unb Keiner wirb bleuen.
TUnb als er auf Eis, wie auf fpiegelnbem ©las, „XKUr tragen am (Bürtel aürhis unb "Rubinen;
!Siit ben IRlefern Rlappernb am jfeuer faf3, „flIMt ©n^j unb fl>erlen unb bellen Brillanten
Bei gefrorenem StocRfifcb unb Xebertbran, „Bebängt ift ber Sattel ber 3agbelepbanten.
2)a fing Bmanbus 311 prebigen an. „So trampeln wir über bie XKHolften baber
Er fpracb mit umarme vom lparabies, „tlnb werfen nacb flüchtigen tigern ben Speer,
Das ben ©Iäubigen bimmllfcbe Jfreuben verbief3, „Hlnb finb wir mübe, unb ruben bie "«Haffen,
TUnb alle mit allem befebenftt unb belebnt, „Dann fpielen wir mit unfern 3abmen aßen!"
fßacb bem fte fleb weinenb auf Erben gefebnt.
©a feijten, ba jauchten bie Eshimos, Bruber Bmanbus, ber dbifffonar,
3br Jubel war laut, ibr Jubel war grof3: S)er fubc ~ öaö f,nö "un flcbcn 3abr ~
„3ucbbe! ©as jfeuer im bimmlirdben Ibaus , ©erubert von nackten fcbwar3cn ©efellen,
„©urebwärmt uns bie Knocben unb gebt nimmer aus. ®e» "Kongo hinauf bis faft 3u ben ©.uellen,
„ünb Englcin fcbleppen uns obne Stol3 ranö wo fein **bn an öas ^e^>
„Derbei bas reicblicbe trockene U0I3. ®a fpracb er ben ffiegern vom lparabies.
„Hiair fit3en bann faul beim flacRemben Schein ?'tc ftrömten berbei mit Ifcfnöern unb Sippen,
„TUnb fpucfcen vergnügt in bie jflamme biuein, ®** "WHafrcr troprte von wulftlgcn Xlppen;
„Uinb fabren auf TOolRen in fpit3em IRabn Bugen glätten in beif3er JBegler
„•Clnb Irinnen in einemfort Xebertbran!*' all ben ifreuben, bie ibnen bier
IDom Scbicnfal verboten, verfagt unb verwebrt,
©er Bruber Bmanbus, ber /BMffionar, Hlnb bie ibnen bort Co reicbllcb befebeert.
©er fubr — bas finb nun fünfsebn Sab, - Sie warfen tan3enb unb mit 3ucbbe
Ibinunter bes ©anges fcbillembe jflutb, ©ie Scbäbel erfcblagener jfelnb' in bie 1böb':
Udo 3ßubbabs (Seift auf ben ipalmen rubt. „3n "Ibütten aus Bambus, gebeeftt mit Strob,
Hlnb wo fein Ikabn an bas Wer ftief3, „flfcit fieben "WHeibcrn leben wir frob,
©a fpracb er ben flSännern vom lparabies; „tlnb tan3en auf TRUolRen im Sternenglan3
©a 3ciat' er ben "fclmmel ben Jfrauen unb "Rinbern „Bn jebem Sbenb ben Sdbwertertan3,
tlnb flrof3er 3ubel war unter ben 3nbern. ,/Unb fteeften 3um Cacbtmabl tm parabies
Sie warfen bei Seite ben (Blauben ber Bbnen, „Einen Itnufpriaen /»ifftonar an ben Spief3l" •«. ^
No 4-8
LUSTIGE BLÄTTER.
Die Verführung in der Grosssfadt.
Die Zustände werden immer bedenklicher; wie wir hören, ist sogar eine bisher gänzlich unbescholtene
Dame auf offener Strasse mit Anerbietungen belästigt worden!
IDas iparabtes,
1&ex Jßruber Bmanbus, ber dßifflonar, Die Xcbrcn ber Weba, ben Spruch ber 3Brabmanen,
Der fubr — bas finb nun 3wan3ig 3abr — XHnb riefen: „Was uns bie Erbe genommen,
3n eines Scbifts breitwuebtenbem 5cboof3, „Soll uns öort oben entgegen Rommen!
Den (Slauben 3U preD'gen ben Eshimos. „Ein Jcöer ift IRaja, unb Keiner wirb bleuen.
TUnb als er auf Eis, wie auf fpiegelnbem ©las, „XKUr tragen am (Bürtel aürhis unb "Rubinen;
!Siit ben IRlefern Rlappernb am jfeuer faf3, „flIMt ©n^j unb fl>erlen unb bellen Brillanten
Bei gefrorenem StocRfifcb unb Xebertbran, „Bebängt ift ber Sattel ber 3agbelepbanten.
2)a fing Bmanbus 311 prebigen an. „So trampeln wir über bie XKHolften baber
Er fpracb mit umarme vom lparabies, „tlnb werfen nacb flüchtigen tigern ben Speer,
Das ben ©Iäubigen bimmllfcbe Jfreuben verbief3, „Hlnb finb wir mübe, unb ruben bie "«Haffen,
TUnb alle mit allem befebenftt unb belebnt, „Dann fpielen wir mit unfern 3abmen aßen!"
fßacb bem fte fleb weinenb auf Erben gefebnt.
©a feijten, ba jauchten bie Eshimos, Bruber Bmanbus, ber dbifffonar,
3br Jubel war laut, ibr Jubel war grof3: S)er fubc ~ öaö f,nö "un flcbcn 3abr ~
„3ucbbe! ©as jfeuer im bimmlirdben Ibaus , ©erubert von nackten fcbwar3cn ©efellen,
„©urebwärmt uns bie Knocben unb gebt nimmer aus. ®e» "Kongo hinauf bis faft 3u ben ©.uellen,
„ünb Englcin fcbleppen uns obne Stol3 ranö wo fein **bn an öas ^e^>
„Derbei bas reicblicbe trockene U0I3. ®a fpracb er ben ffiegern vom lparabies.
„Hiair fit3en bann faul beim flacRemben Schein ?'tc ftrömten berbei mit Ifcfnöern unb Sippen,
„TUnb fpucfcen vergnügt in bie jflamme biuein, ®** "WHafrcr troprte von wulftlgcn Xlppen;
„Uinb fabren auf TOolRen in fpit3em IRabn Bugen glätten in beif3er JBegler
„•Clnb Irinnen in einemfort Xebertbran!*' all ben ifreuben, bie ibnen bier
IDom Scbicnfal verboten, verfagt unb verwebrt,
©er Bruber Bmanbus, ber /BMffionar, Hlnb bie ibnen bort Co reicbllcb befebeert.
©er fubr — bas finb nun fünfsebn Sab, - Sie warfen tan3enb unb mit 3ucbbe
Ibinunter bes ©anges fcbillembe jflutb, ©ie Scbäbel erfcblagener jfelnb' in bie 1böb':
Udo 3ßubbabs (Seift auf ben ipalmen rubt. „3n "Ibütten aus Bambus, gebeeftt mit Strob,
Hlnb wo fein Ikabn an bas Wer ftief3, „flfcit fieben "WHeibcrn leben wir frob,
©a fpracb er ben flSännern vom lparabies; „tlnb tan3en auf TRUolRen im Sternenglan3
©a 3ciat' er ben "fclmmel ben Jfrauen unb "Rinbern „Bn jebem Sbenb ben Sdbwertertan3,
tlnb flrof3er 3ubel war unter ben 3nbern. ,/Unb fteeften 3um Cacbtmabl tm parabies
Sie warfen bei Seite ben (Blauben ber Bbnen, „Einen Itnufpriaen /»ifftonar an ben Spief3l" •«. ^
No 4-8
LUSTIGE BLÄTTER.