Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
trieben tjoct;. öcjcmbers btlltg fann man „fleifdj unb
Kohlen" bei bett tttagloff'fdjen Deroanbten befommen. friert
man trog ber Kotjlen, fo Icttje man son £jelene £eo7 bas
„Umfdjlageiuay unb tptcfle ftdj barem.

fjat man fdjmugige IPäfdje, fo erfunbige man ftdj bei
ber £appen-£epy nad; einer guten IDäfdjerin. fjcifjt man 3ufäütg
<£buarb ö?erner ober (Emil Walbftein, fo trennt man bas Sono-
gramm Borger aus ben Cafdjentüajem, ba bas §eidjcn E. W.
3u unangenebmenPertpedjfelungen Jlnlaf giebt. <Sröfjere£einen-
ftücfe bringe man überhaupt nid/t 3um Dorfdjein, weil biefe für
„JTtorblaf cn" gelten, bei beren Unblicf es Bielen Konigerinnen
gan3 falt über ben KücFen läuft.

Kortjerte größeren Stils giebt es in König ntdjt; man
(jort es nur bisweilen in Berfdjtebenen Conarten „remotten".
Ilm biefes Kunftgenuffes tbeilrjaftig 3U roerben, mufj man fidj
tnbefj platt auf bie <£rbe legen.

Sur §erftreuung in müßigen Stunben beobadjte man
ben (Teufel, n>ie er burdj ben Sdjomftem fährt. Die beften
Sdjornfteine werben Bon EycIItotg nadjgerpiefen. Kann man ben
Ceufel mit freiem Jluge nidjt erblicfcn, fo nehme man ben
Kneifer bes pmcene3«£ött>Y ju Ejilfe.

Berühmte <Einn>ob,ner. IDer rou einer Keife nadj
König nrirflidjen Hugen haben toiü, tpirb ntdjt serfäumen, bie
bort ttJotjnenben tfluftren perfönlidjfetten auf3ufuajr-n. Sic l)abeu
faft burdjroeg ib,ren 3our. So empfängt 3.23. „Stotter»2Inton"
an jebem Donnerftag um fünf. <Hr tjeifjt fo, weil er mit ber
gunge anftögt, n>äb.renb Biete anbere Koniger ohne 3U ftocfen
bie fdjruierigften Utetneibe auffagen fönnen. m.

Unter Dieben.

„Sieh mal, wie elejant jetzt die Anna rumläuft!"
„„Ja, die hat sich janz scheen raus)emaust 1""

„Was 'ne Harke ist."

Im Gärtchen ihres Sommerhäuschens wünscht Frau Rentier
Kleemeyer die Kieswege zu jeder Zeit in gepflegtem Zustande zu
sehen. Herr Kleemever darf

„Hilfreich und guf."

Chef: Worüber grübeln Sie denn?

Commis: Ich will eine Steuerreklamation einreichen und weiss
nicht recht, womit ich die begründen soll!

Chef (nachdenklich): Wissen Sie, Meyer, ich werd' Ihnen etwas am
Gehalt abziehen!

<8<ttt5 Kontt? in bev IDeftentafcfye.

Kutjgefa§ter 23aebeFer für ^tusflägler.

Keife3eit. Die befte Seit 3U einem Dergniigtingsausftug naa) König
unb Umgebung liegt in ben IPodjen, wo bebeutenbe KriminaIpro3effe uertjanbeli
roerben. Da foldje pro^effe bort immer fpieten ober in Jlusfidjt fielen, fo finb
bie 3iBÖ'f ITtonate bes 3ar?rcs ote befie Heifejeit.

Wo man t»orjnt, <Es giebt 3n>ei an ben Ittarftecfen gelegene (Saftljöfe
in Konig, bas Jjötel Kühn (Stanbquartier ber Jlnttfemiten) unb bas fjotel
priebe (pbüofemiHfd? gefärbt). Will man ftdj gut unterhalten, fo gefje man als
Phtlofemit ins ßötel Kürm unb n>enn man Zlntifemit tft, ins fjotel priebe, ba
Fann man unbebingt „ettpas erleben".

§ur (Drientirung bient am beften ein näd/tlidjer Spa3tergang. Da
bie Strafjen mangelhaft beleuchtet finb unb nidjt jeber3eit ber berühmte „£tdjt-
fdjimmer" ober ber befannte „ITTonbfdjein" oortjanben ift, fo liegt bie (Sefarjr por
ba§ man in eine „Kellerthür" fällt. ItTan permeibet biefe UnannefHnlidjfett am
fidjerften, inbem man „tDinters Petroleumlampe" mitnimmt. Hur ein
„bummer 211 er" hält biefe Dorfidjtsmafjregel für überfiüfftg.

Befördere Hotijen. 3f* man ein „jübifdjer Jrember", fo
madje man fidj nidjt perbädjttg. Synagogenbefudj fei prtn3tptell aus«
gefdjloffen. (Eher wanbre man bie Dansiger Strafte auf unb ab, lefe babei
bie Staatsbürger geitung unb rufe Bon gett 3U geit: „£jodj 23rutm
HJenn aber ber jübtfdje Jrembe ftdj son Hoffet abholen läßt, etwa gar
ein pacfet trägt unb babei »ollenbs Bon Brennefamp bemerft tpirb, fo uno

bie folgen unabfehbar. daher nur so darin spazierer, gehen!

Dte preife für febensmittel ic. finb tm 2IlIgemetneTi mcbt nber-

LUSTIGE BLÄTTER. No 48

8
 
Annotationen