<5ba«el.
<Beßf< je in em Konzert ©u, im ftofner ßutzentcß,
jäo faufcß' mtf ilniacßf, ßftnjfe naeß jeier ^cßürze
ntcß,
QSer ntcßf mit ganzer |i>eefe fteß ßtngteßt c-er
QUuftß,
©er fü^ff ier £öne füge uni feine QBürze meß.
6rßeß' aueß ntcßf 3a fräße am £cßfu(j ©tcß von
ient (pfafz,
©en lEJocßgenufj bee JElßenie fetcßf|tnntg ßürze
meß,
(Um tn iev (Bariieroße afe 6rffer gfeteß 31t fein,
(JE)te ein oon äffen gurten Q?£rfofgfer ffürje nteß!
K. T.
Zwei Reisende.
Jüngst stieg der
Ceufel — er hatte
genug
Ton Deutschland — in
einen Luxuszug,
In ein Coupe", an dessen
(^«w^ r, - /bt JfttfSP^P'^l . «Band
„Berlin—Cbtasso—Mi-
lano" stand.
Und «eil er als I^Iann
von Geld und Geist
Nicht anders als erster
Klasse reist,
So traf er im Klagen
drei alte Bekannte,
Die hatten die Ringer
voll echten Brillan-
ten,
Qnd goldene Ketten am ßäuchlein dich
dnd rauchten „öpman", fünf ]Vlark das Stück.
7n Frankfurt stiegen die ßerren aus;
Sie waren wohl dort an der Börse zu Raus.
Der Ceufel war froh; er wusste ja,
Dass er die Berren mal wiedersah . . .
6r wollte sich gerade dem Schaffner verschreiben,
dm auch mal endlich allein zu bleiben,
Da war schon ein Mann, dem die Gassenjungen
Nachliefen, mit Kühnheit auf's Trittbrett
gesprungen,
dnd als er leis fluchend die Cbüre schlug —
Sin Ruck. Gen Süden sauste der Zug . . .
Oer Ceufel sah sich den finsteren Man«
Neugierig von allen Seiten an,
3wei »ergfere begegnen (ich jufallig auf einet fet)t (teilen tüanb. Sagt Dic craeht so seltsam, so Mass das Gesiebt . . .
oer eine: „(Erüf; (Bott, ^>crt ©chofapel, gehen'« auch a biffl fpajteren?" In seinen Büchern stand er noch nicht . . .
In ein Gespräch verknüpft er ihn bald.
Der Zug pfiff bin am Odenwald;
In Moabit. Zartfühlend. 6r ra9te *m J»«»bocus vorbei;
Da sagte der Ceufel: ,,Icb bin so frei,
„Hat denn der Herr noch seine Villa (Der Hausknecht trommelt in aller Frühe )VIicb vorzustellen- Mein Name ist
mit der Hypothek?« einen Fremden aus dem Schlaf.) Q ^ ^ u und Hnticbri9t<
„„I wo, er hat sie verkauft, er will Fremder: Was fällt Ihnen denn m fahrei um>8 ebrUcb herauszu9agell(
mit Rügen nichts zu thun haben! » ein, mich zu wecken! Hab ich Ihnen ^acb ltalten wcil mir Bcrr Martil1 BagCn,
denn etwas davon 8esa8t? Der Jesuit, mit vieler tist
Beruhigend. Hausknecht: Ja wissen Sie, Huf all meine Schliche gekommen ist.
Herr (die Papiere des stellensuchenden allein nur um's Stiefelwichsen ein 6r bat ein vorzügliches Buch geschrieben
Dieners durchsehend): Als Unteroffizier Trinkgeld annehmen zu müssen, das Darüber, wie einst mich Cobias vertrieben,
sind Sie ja wegen Soldatenmiss- genirt mich doch zu sehr! Indem er ein Leberlein, nicht mehr ganz frisch,
Handlung bestraft worden, das ist ge- Von einem selbstgefangenen -fisch
rade nicht sehr empfehlend! 7 t t ■*-n9 ^eucp warf» aUwo es versank
Diener: O, mit den Herrschaften * Mit ganz unsagbarem Gestank,
gehe ich natürlich ganz anders Professor (am Telephon klingelnd): Nun ist zwar mein schwefliges DSUenland
um, wie mit den Rekruten. Es scheint niemand aufzumachen. N'dvt eben durch CQohlgeruch bekannt;
15emutbUd).
8
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 48.
<Beßf< je in em Konzert ©u, im ftofner ßutzentcß,
jäo faufcß' mtf ilniacßf, ßftnjfe naeß jeier ^cßürze
ntcß,
QSer ntcßf mit ganzer |i>eefe fteß ßtngteßt c-er
QUuftß,
©er fü^ff ier £öne füge uni feine QBürze meß.
6rßeß' aueß ntcßf 3a fräße am £cßfu(j ©tcß von
ient (pfafz,
©en lEJocßgenufj bee JElßenie fetcßf|tnntg ßürze
meß,
(Um tn iev (Bariieroße afe 6rffer gfeteß 31t fein,
(JE)te ein oon äffen gurten Q?£rfofgfer ffürje nteß!
K. T.
Zwei Reisende.
Jüngst stieg der
Ceufel — er hatte
genug
Ton Deutschland — in
einen Luxuszug,
In ein Coupe", an dessen
(^«w^ r, - /bt JfttfSP^P'^l . «Band
„Berlin—Cbtasso—Mi-
lano" stand.
Und «eil er als I^Iann
von Geld und Geist
Nicht anders als erster
Klasse reist,
So traf er im Klagen
drei alte Bekannte,
Die hatten die Ringer
voll echten Brillan-
ten,
Qnd goldene Ketten am ßäuchlein dich
dnd rauchten „öpman", fünf ]Vlark das Stück.
7n Frankfurt stiegen die ßerren aus;
Sie waren wohl dort an der Börse zu Raus.
Der Ceufel war froh; er wusste ja,
Dass er die Berren mal wiedersah . . .
6r wollte sich gerade dem Schaffner verschreiben,
dm auch mal endlich allein zu bleiben,
Da war schon ein Mann, dem die Gassenjungen
Nachliefen, mit Kühnheit auf's Trittbrett
gesprungen,
dnd als er leis fluchend die Cbüre schlug —
Sin Ruck. Gen Süden sauste der Zug . . .
Oer Ceufel sah sich den finsteren Man«
Neugierig von allen Seiten an,
3wei »ergfere begegnen (ich jufallig auf einet fet)t (teilen tüanb. Sagt Dic craeht so seltsam, so Mass das Gesiebt . . .
oer eine: „(Erüf; (Bott, ^>crt ©chofapel, gehen'« auch a biffl fpajteren?" In seinen Büchern stand er noch nicht . . .
In ein Gespräch verknüpft er ihn bald.
Der Zug pfiff bin am Odenwald;
In Moabit. Zartfühlend. 6r ra9te *m J»«»bocus vorbei;
Da sagte der Ceufel: ,,Icb bin so frei,
„Hat denn der Herr noch seine Villa (Der Hausknecht trommelt in aller Frühe )VIicb vorzustellen- Mein Name ist
mit der Hypothek?« einen Fremden aus dem Schlaf.) Q ^ ^ u und Hnticbri9t<
„„I wo, er hat sie verkauft, er will Fremder: Was fällt Ihnen denn m fahrei um>8 ebrUcb herauszu9agell(
mit Rügen nichts zu thun haben! » ein, mich zu wecken! Hab ich Ihnen ^acb ltalten wcil mir Bcrr Martil1 BagCn,
denn etwas davon 8esa8t? Der Jesuit, mit vieler tist
Beruhigend. Hausknecht: Ja wissen Sie, Huf all meine Schliche gekommen ist.
Herr (die Papiere des stellensuchenden allein nur um's Stiefelwichsen ein 6r bat ein vorzügliches Buch geschrieben
Dieners durchsehend): Als Unteroffizier Trinkgeld annehmen zu müssen, das Darüber, wie einst mich Cobias vertrieben,
sind Sie ja wegen Soldatenmiss- genirt mich doch zu sehr! Indem er ein Leberlein, nicht mehr ganz frisch,
Handlung bestraft worden, das ist ge- Von einem selbstgefangenen -fisch
rade nicht sehr empfehlend! 7 t t ■*-n9 ^eucp warf» aUwo es versank
Diener: O, mit den Herrschaften * Mit ganz unsagbarem Gestank,
gehe ich natürlich ganz anders Professor (am Telephon klingelnd): Nun ist zwar mein schwefliges DSUenland
um, wie mit den Rekruten. Es scheint niemand aufzumachen. N'dvt eben durch CQohlgeruch bekannt;
15emutbUd).
8
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 48.