1» in Büchern von (üerth und
tüchtigem Sinn
Steht vielfach zu lesen: es stfnke
darin.
HU solchen Brodem kann ich ver-
tragen ;
]Sur den nicht, den fterr Martin
Ragen,
Der wohlbewanderte Bimmelsstreber,
Huä einea f iacbes brotzelnder Leber
ISacb des Cobias Recept mit f leiss
Qnd Cugend zu bereiten weiss.
Und weil ich höre, es sollen die
frommen
"Jesuiten bald wieder nach Deutschland
kommen,
flucht' ich halt lieber über die Hlpen,
Bevor sie am Rheine allenthalben,
Hn Spree und Slbeund Oder und Waase
(Vlicb frotzeln mit ihrem stinkenden
Spass."
So sprach der Ceufel. — „"Verstehst
Du Latein?"
fragt ihn der fremde. — „Leider nein!
für mich sind die todten Sprachen
erledigt,
Geit deutsch wird gesündigt und
deutsch wird gepredigt." —
„f)m, schade. So werd' ich's ger-
manisch sagen:
Ich war ein Kaiser in römischen
Cagen.
Das Reich ist unter mir gediehn,
Sie nannten mich kurzweg Hnton in.
Im Caunus Oermaniens, an waldiger
Stell'
Da Hess ich errichten ein festes Castell.
Längst ist es zerstört, längst lieg'
ich im Grab,
Doch glaub' nicht, dass tch's ver-
gessen bab'.
Und wenn der f>lond kam über
die Böb'n
Ond ich hatte Lust, mal spuken zu
gebn,
So bab' ich mir stets den Caunus
gewählt,
CQo die Steine von meiner Wacht
noch erzählt,
Odo unter den bemoosten Wurzeln tief
DerHdler meiner Coborten schlief..
Da gestern — was seh' ich! — sie
bauen mein F)aus
Wieder auf und räucbem's mit Rief b -
rauch aus.
Dick steigt von den pfannen der
bläuliche Rauch,
Dick steigen die "Verse, die riechen
auch;
Die riechen nach Weihrauch und
duften ganz
So schön wie die ßarzc vom JVIarkt
zu Byzanz.
Und sieb: wer ein Leben als Kaiser
erlitten,
Vom Morgen zum Hbend durch Weihrauch
geschritten,
Der sehnt sich, verlässt er zu spuken die Gruft,
]Sacb reineren feuern und reinerer Luft."
So fuhren die beiden vom JSasenreiz
Befreiten fürsten hinein in die Schweiz:
In Basel bat seine Krone von Gold
Der Hntontnus redlich verzollt.
Der Ceufel aber bat sein Gepäck
Geschmuggelt ganz ohne Scham und Zweck . . .
11. 8p.
Unvereinbar.
„Der X>tcefpie#, bet fieb juc Ttfabl jejtellt bat, ie malet, ntcbV" — ,,„3a, habe
neulieb 3eitung jelefen, baf er ei« ftarf auejeptagte« fünftlertfcbe» 3nbt»tbuum
ift!"" — ,,'n CJnbtutbuum Tieferpeleutnant — lacberltcbj"
No 48
LUSTIGE BLÄTTER
9
tüchtigem Sinn
Steht vielfach zu lesen: es stfnke
darin.
HU solchen Brodem kann ich ver-
tragen ;
]Sur den nicht, den fterr Martin
Ragen,
Der wohlbewanderte Bimmelsstreber,
Huä einea f iacbes brotzelnder Leber
ISacb des Cobias Recept mit f leiss
Qnd Cugend zu bereiten weiss.
Und weil ich höre, es sollen die
frommen
"Jesuiten bald wieder nach Deutschland
kommen,
flucht' ich halt lieber über die Hlpen,
Bevor sie am Rheine allenthalben,
Hn Spree und Slbeund Oder und Waase
(Vlicb frotzeln mit ihrem stinkenden
Spass."
So sprach der Ceufel. — „"Verstehst
Du Latein?"
fragt ihn der fremde. — „Leider nein!
für mich sind die todten Sprachen
erledigt,
Geit deutsch wird gesündigt und
deutsch wird gepredigt." —
„f)m, schade. So werd' ich's ger-
manisch sagen:
Ich war ein Kaiser in römischen
Cagen.
Das Reich ist unter mir gediehn,
Sie nannten mich kurzweg Hnton in.
Im Caunus Oermaniens, an waldiger
Stell'
Da Hess ich errichten ein festes Castell.
Längst ist es zerstört, längst lieg'
ich im Grab,
Doch glaub' nicht, dass tch's ver-
gessen bab'.
Und wenn der f>lond kam über
die Böb'n
Ond ich hatte Lust, mal spuken zu
gebn,
So bab' ich mir stets den Caunus
gewählt,
CQo die Steine von meiner Wacht
noch erzählt,
Odo unter den bemoosten Wurzeln tief
DerHdler meiner Coborten schlief..
Da gestern — was seh' ich! — sie
bauen mein F)aus
Wieder auf und räucbem's mit Rief b -
rauch aus.
Dick steigt von den pfannen der
bläuliche Rauch,
Dick steigen die "Verse, die riechen
auch;
Die riechen nach Weihrauch und
duften ganz
So schön wie die ßarzc vom JVIarkt
zu Byzanz.
Und sieb: wer ein Leben als Kaiser
erlitten,
Vom Morgen zum Hbend durch Weihrauch
geschritten,
Der sehnt sich, verlässt er zu spuken die Gruft,
]Sacb reineren feuern und reinerer Luft."
So fuhren die beiden vom JSasenreiz
Befreiten fürsten hinein in die Schweiz:
In Basel bat seine Krone von Gold
Der Hntontnus redlich verzollt.
Der Ceufel aber bat sein Gepäck
Geschmuggelt ganz ohne Scham und Zweck . . .
11. 8p.
Unvereinbar.
„Der X>tcefpie#, bet fieb juc Ttfabl jejtellt bat, ie malet, ntcbV" — ,,„3a, habe
neulieb 3eitung jelefen, baf er ei« ftarf auejeptagte« fünftlertfcbe» 3nbt»tbuum
ift!"" — ,,'n CJnbtutbuum Tieferpeleutnant — lacberltcbj"
No 48
LUSTIGE BLÄTTER
9