Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iSchloss—?'s
zumfjeulen! —

n!

Der grosse Bankhalter. einen grossen Theil seines Haushalts be

A. : Na was sagen Sie zu diesen Harm- streitet,
losen? ich bin entsetzt! A>: A,so ein gewerbsmässiger Spieler

B. : Ich gar nicht; das kommt daher, f'ös?,en S/ils: pNa' *e[ maS sich vor der
dass ich diese Kreise weit länger kenne als Staatsa™altschaft '» Acht nehmen!
Sie, da gewöhnt man sich das Erstaunen ab. . B': °> dem thut die Staatsanwaltschaft

a a v. -l, o; j t. ■ ■ v,. • •_ nichts; an den kann sie garnicht heran.

A. : Ach, erzählen Sie doch ein Bischen. 6

D . r> • . • r> • ■ t. A.: Oho, alle Preussen sind vor dem

B. : Da ist mir zum Beispiel einer be- ~ . . . i,
. ■ ■ it r • v. ^ ■ ■ Gesetz gleich!

gegnet, ein gewisser Herr F. — ich bezeichne ■> f. „ „ , ,

ihn absichtlich nur mit dem Anfangsbuch- . B" °er Herr F' macht aber eme Aus"

. , j. . nähme,

staben —, gegen den sind die meisten . . ,

■ • l . j n i j- ■ wr ■ a.: Ach, sagen Sie mir doch, wie er heisst.

Matadore der Harmlosen die reinen Waisen- _ '

knaben. ^s 'st ^er Herr Fiskus, und sein

A. : In wiefern? Spiel heisst: Staats-Klassen-Lotterie. m.

B. : Weil er mit ganz anderen Summen

operirt. Wegen lumpiger zwanzig- oder ^ M . , . ...

dreissigtausend Mark würde dieser Herr Uer MajeStatSDeleidlgUIlgS-

gar kein Spiel anfangen. Bei dem geht es Paragraph.

immer in die vielen Millionen. _ . _ , „

Gewiss, Reform thut Noth; es ist zuviel

A. : Das ist stark. Hält er denn die r\ n • .< < ■ .
, „ L>es Uenunziantenthums bei uns vorhanden,

Bank?

„ . ,, . . . Dem setze man nun endlich Mass und Ziel,

B. : Immer. Und er weiss es so einzu-
richten, dass er jedesmal gewinnt. Wie's Volkes Stimme will in deutschen

A. : Nanu? spielt er denn falsch? Landen.

B. : Im Gegentheil, er spielt höchst Der Majestät sei jeder Schutz gewährt
(Ses+ändniss richtig; er spielt nach einem System, mit Durch das Gesetz, daran ist nicht zu rühren,

dem er immer gewinnen muss. DochauchderDenunziant,wiesich'sgehört,

A. : Wie macht er denn das? Soll künftig die Sentenz des Richters spüren!
am'Rhein, B-: Das wil1 icn Ihnen erklären. Wissen Und wo ein rasches Wort sich mal verirrt,

Bewohn! von den Sie» was man unter „Pinke" und was man Unüberlegt, nicht werth, dass man drauf achtet,

Piil.ii unter „senken" versteht? „ , c,. , . .

^ulel1- . . ... , . . . , Wo es in Eile ausgesprochen wird

Clmdüftet vom A': Jawohl, das habe ich gelesen. 6

B. : Also darauf kommt es an: er senkt Von einem, der die Weisheit nicht gepachtet,
beständig einen erheblichen Prozentsatz der Da sei — so will's das Volk — hinfort ver-

? Ohne Pinke. knüpft

2«Mne A.: Lassen sich's denn die Mitspielenden Ein müdes Urtheil mit dem fulminant£n.

Aili K>ax und mit gefallen? ,T , , w .

Y l . Verwarnung jenem, dem das Wort ent-

rvracri: B.: Es scheint so. Anders wäre es doch ,

Veinduft'ge Ruine nicht zu verstehen, dass der Herr F. fort- schiuptt,

Mit'n Vogel im während die Bank weiter halten darf, Und Ehrverlust dem feigen Denan-,,

j)ach! Unsummen am Spiel verdient, und davon ziantenl! m.

M. 8|>.

Zählkarte A.

Professor Pedantski hat die „An-
sprache" und Anleitung zur Ausfüllung
der Zählpapiere sorgsam studirt und
schickt sich an, die Karte für sein
Dienstmädchen auszufüllen. Er ruft sie
zu diesem Zweck in seine Arbeitsstube.
Professor: Sie heissen?
Mädchen: Minna Bumke.
Professor: Beruf?Stand? Erwerb?
Geschäft oder Nahrungszweig?

Mädchen: Na, ich bin doch Ihr
Hausmädchen!

Professor: Gut, das trage ich
ein — Geschlecht?
Mädchen (lächelt).
Professor: Lächeln Sie nicht,
sondern antworten Sie; das Zutreffende
ist zu unterstreichen, und ich muss
hier auf grösste Genauigkeit halten.
Also: Geschlecht?

Mädchen: Aber Herr Professor!
wenn Sie Minna schreiben, und Haus-
mädchen . . .

Professor: So genügt dies durch-
aus nicht, sagt die Behörde; wenn Sie FderIiches Geleite,
z. B. Maria heissen, so weiss nach- x *-lwl"^

.. . . '. . , ,. . r,„,iim»id,r' Mapstoso' Maestoso Des is doch a Trauermarsch! Ihr spielt s

her kein Mensch, ob Sie ein männliches Der Kapellmeister, maesioi». »ucMuau

oder weibliches Dienstmädchen sind! ja Vivace, als wollt Ihr a Schwiegermutter begraben.

4

LUSTIGE BLÄTTER

No. 50.
 
Annotationen