Abonnement pro Quartal 2 Mk.. pr. JaVr R Mk. „„a Porto, Ausland S.30 Mk.. pr. Jahr 13,20 Mk. incl- Porto _,,„_,-_.
JerHir der Blattei Man ationnirt bei allen Bncbbandlnniren, Postanstalten (Z-N. 4740), Beoaotion ■ AT,r)X. MOSZKOWSKI.
Tr Fysler & Co , a. ■». ». h. Zeitnnrs-Speditenren nnd bei der Expedition : Berlin SW., Charlotlenstr. il......................................Korv Towslia. Dr. .....
JnrrrlinnsnretB 1 Vtih. _ _ BUrtnige Jnrrraten-Bnnabmt bttrrfj lleinr. Eisler
pro 5ßrlpaHrne EonparriUe-3rtre. Bmtrt, IlCrt lö. JSEJtmllEr 1900. Berlin, fambura.
In den böhmischen Wäldern. sphäre einbezogen. Ich hoffe, du wirst Chinesisch-Deutsches Wörterbuch.
Einer vom Trupp: Ich und Bügel sie gut verwalten. Und nun wieder weiter (Weitere Folge.)
haben einen Kaufladen geplündert und im Text von Schiller! Weisst du nicht, wie Hun-Nen bas Dorbilb.
bringen Zeug für unser fünfzig mit. viel Todte es gesetzt hat? Ach-Tung präfehtirt bas (Seisebr.
Ein Zweiter: Zwei goldene Sackuhren Der Erste: Dreiundachtzig sagt man. paeh-Tung bie Jlrtnerion.
hab' ich weggebixt und ein Duzend silberne Pah! pan! - )a> wenn's Männer gewesen E-Ring bie löcfietttiafcbe.
Löffel dazu. wären — aber da waren's Wickelkinder, ein- Düe-Ring bie Seife.
Schweizer: Ja, so steht es bei Schiller. geschnurrte Mütterchen, die ihnen die Mag.Gi bte äefläme
Wie oft habe ich euch aber schon gesagt, Mücken wehrten, ausgedörrte Ofenhocker, tsin.ken bcr (Sefidrtserfer.
dass das ganz veraltet ist! Wirklich, Kollegen, die keine Thür mehr flnden konnten, ha_z| ^ £d;mipfen.
ihr müsst euch moderner ausdrücken, sonst Patienten, die nach dem Doktor winselten - ping-pang bie S^ttiiebe.
werdet ihr missverstanden; weggebixt! was Karl von Moor. O der armen Gewürme! nan nj ber bicnftbare (Seift
das für ein Ausdruck ist! Kranke sagst du, Greise und Kinder? ,._)a baS Seftnben.
Der Zweite: Ja, wie soll ich denn Der Erste: Ja, so steht es im Schiller. fun.tse &jc Hdbfabrerȣttterne.
sagen? Karl von Moor: Na, wenn das wirklich ts|nk £s ift nid)t a[Ies <golbi wa5iVän$t.
Schweizer: Du hast die zwei goldenen s0 ist» dann sind wir aber bald den boh- tsei-tung bas Käfeblatt.
Sackuhren ihrem Besitzer abgepachtet. mischen Dörfern entwachsen. Edlere na_nu| &J£. (Erftaunen.
Alles nach Form Rechtens. Ihr habt einen Missionen harren unser: wir wollen uns in ^ &ic Bcönlf,;d?feit.
Pachtvertrag unterschrieben und nun sind dieMandschureiverfügenundKulturnachdem nan.sen ber (Eisbär
die Uhren vorläufig dein. 0sten tragen. Ich weiss da drüben einen thee-din- ber Samoroar
Der Zweite: Vorläufig? russischen General, der neue Rekruten Sllm.fun° ber lüchtrcifeitbe.
Schweizer: Jawohl, auf 99 Jahre. braucht: dem Manne kann geholten werden! ha-rung bcr Kaßettjammcr.
Nach Verlauf dieser Zeit meldest du dich . '"' mi-au bas Stänbdjen.
wieder und giebst die Uhren zurück. Das mi-tse bie füge Kleine,
ist dein fester Wille. Das neueste Weib. jung'-jung'-jung'! bie IUantun\j.
Der Zweite: Und die silbernen Löffel? „Sind Sie vielleicht auch unter die wei-a-la-weih-a! bie Sdjroimmftunbe.
Schweizer: Die sind gewissermassen Emanzipirten gegangen?" hink-tse 1 , , ., . ...
das Hinterland der goldenen Uhren, und du »»Das ist noch garnichts: ich habe mich trinkt-tse jneqm taj u taj
hast sie, — wie sagt man doch gleich? — sogar schon wieder von der Frauenemanzi- tsching-ken ber Belag,
ja richtig, du hast sie in deine Interessen- pation — emanzipirf" hei-tsung bte foftfptelige Sadje.
m
Wit man in Bmmka HUHttmär nnrtr.
^ SKtfiel ©matt,erjöfji
\xr £^ jjj'niir'i'ar "' tenb: ©ie wollen mtffen,
—k "^S^V* £ tote '* *u meillcm SRetdnbum
* » IN 5. > getommcn btn, meine §err-
--\ fcbaften? All rightl (Sie
Eiaben gewifi fdion Don bem
foloffalen SJtamafjmungStrteb
ber Slffen gegärt? Well!
§ören ©tel SBieine garm
liegt blcbi an einem fflalbe,
1 in bem ftttj befonberS »iel
Stffett auffialten. gineSSages
bei glitdenbet Eonnenrjbje
icirb meine Süfdie geplättet
ftatürlid) bort mir felbft
unb im greien, roaä mii
meiner Salti ja fcljr leictit
gellt Sias 2lffciroolf fjocfi
i auf ben umftelicnben Säumen
unb grtnft mir neugierig ju
Sßlijfclid) roerbe icij abgerufen
Sü'er befäjretbt aber mein C£r-
ftaunen, als idj gurüettomme
unb cor bem Plättbrett einen
groficn Oratio, crbütfc, bcr
mit Salti frt(d) brauf lo«
plättet unb fiaj buri) mtd)
aud) aantidjt ftören täfst.
Gndum ! 3)a tommt mir ein
genialer ©ebarite! 3rb ftelle
eine anjaljl Plättbretter mit
Salti'« auf unb — all ntrht I
bte Stilen fommen fdfcatarttctt au» bem SBatbe, Vlatten bon früti bi8 fbät mit arofiem
SBergnügen rote toll unb mit Salti felbftberftänbltdj tabcllo« Sofort grünbe icf) eine
arofie Laundry, öerforge alte nmtiegenben ©täbte promüteft unb---gable fetne
firbeirtlbbne! AH r.«*t.i Uomnö«, blefe „SaEi"*). ©aiabc, baft beutfebe Urflnbung,
märe rocrtl), ameritanifdj ju fein!
,.DulIi", selbsthpizende Patent -Plattmascbine. Doppelte
Leistung in halber Zeit! Vorzüglich auch für nasse nnd Stärk-
wäsche geeignet! Keine Ofengluth, kein Kohlendunst, kein
Rauch, kein Geruch! Ohne besondere Feuerung oder Gas
überall ununterbrochen zu benutzen! Vorziigl. Weilmnclits.
geschenk! Compl. 5 Mark in allen grösseren Eisenwaaren-
und Küchengeräthhandlungen, jedoch nur echt mit dem Schutz-
wort „Dalli" im Deckel, sonst direct franco für ö'/a Mark,
ebenso ausführliche Prospeete und ,,Lustitres Dalli - Album"
gratis durch Deutsche Clühstofl'-Gescllscliaft, Dresden L.
üarantirt . . . . . . unschädlich!
PLUMEYEP'S
Bartwuchsbeförderer
Cjfsetjlich geschützt)
ist ein unvergleichliches Mittel zur Erreichung
eine?, hchönen .Schnurrbartes, der
„Mann es würde",
erwirkt ila, wo auch nur die kleinsten rjarchen
Vorhand, sind, denn Haare prlanzen kann man
noch nicht;" man brauche daher nur tueiuen
natürlich wirk. Bartwuclub. i 2 u. 3 Mk. u.Porto-
0. C. Plumoyor. BERLIN, FrlsdrieltatraM« 90.
<*Wlt w 5pieQ€L
ift eine UCilC VClCij iHltftrtftC ^CttfC^Vtft, irjelche
wöclientlieh zwei Mal
alä ^efDnbere§ Sßeiblatt bem „Crrliitrr Satirblntt" hrliciifcci xioin 1. gruuinr 1!)Ü1
ab neu hinjuciefüßt roivb. DJlitljin finb e§ je|;t im ©anjen
6 werth volle Wochenschriften
kostenfrei unb jrnar an
jedem Montag:..... dJcitjjcift feuTüetomw
jedem Mittwoch: •• €cct?ntfcl?c Kun^fcl?au ttÄ'**
jedem Donnerstag: 2>cv WcU\vic$cl tHuftrirte §albrood)etf£I)ronif
jedem Freitag:..... ULK farbig tauftritteg, fatbrifrfj'politifche« SBibblatt
jedem Sonnabend: r?aus T?of harten ÄtS^S.,.
jedem Sonntag: • X>cr IPcUf^tc^ct iHul'hitte 5>al|itnoci)en-St)renif
jeber SIbonncnt bei
und Handelszeitung
tt" erfrbeint tägtid) 2 Vta\, auef) 3J!outag
tobcbcntlitf). SlbonncmcitleprciS für alle
>eä beutfetjen Steicbe« 5 »11. 75 !J)f. für bas
Annoncen stets von grosser Wirkung.
erbält. SaS „SBettittet IoS«Btatt" eTftbctnt tägtid) 2 Vtal, aud) ÜJlcmtagä, in einet SDlorgen. unb ütbeub.
ausgäbe, im ©anjen 13 ÜKal robchentlitf). «Ibonncmcitleprei* für aHe 7 SBlättet äufnmmen bei allen
5poftanftalten beä beutfetjen Steictje« 5 »11. 75 !J)f. für ba<s »icricljahr.
OB———^————
„Lustige Blätter" No. SO.
JerHir der Blattei Man ationnirt bei allen Bncbbandlnniren, Postanstalten (Z-N. 4740), Beoaotion ■ AT,r)X. MOSZKOWSKI.
Tr Fysler & Co , a. ■». ». h. Zeitnnrs-Speditenren nnd bei der Expedition : Berlin SW., Charlotlenstr. il......................................Korv Towslia. Dr. .....
JnrrrlinnsnretB 1 Vtih. _ _ BUrtnige Jnrrraten-Bnnabmt bttrrfj lleinr. Eisler
pro 5ßrlpaHrne EonparriUe-3rtre. Bmtrt, IlCrt lö. JSEJtmllEr 1900. Berlin, fambura.
In den böhmischen Wäldern. sphäre einbezogen. Ich hoffe, du wirst Chinesisch-Deutsches Wörterbuch.
Einer vom Trupp: Ich und Bügel sie gut verwalten. Und nun wieder weiter (Weitere Folge.)
haben einen Kaufladen geplündert und im Text von Schiller! Weisst du nicht, wie Hun-Nen bas Dorbilb.
bringen Zeug für unser fünfzig mit. viel Todte es gesetzt hat? Ach-Tung präfehtirt bas (Seisebr.
Ein Zweiter: Zwei goldene Sackuhren Der Erste: Dreiundachtzig sagt man. paeh-Tung bie Jlrtnerion.
hab' ich weggebixt und ein Duzend silberne Pah! pan! - )a> wenn's Männer gewesen E-Ring bie löcfietttiafcbe.
Löffel dazu. wären — aber da waren's Wickelkinder, ein- Düe-Ring bie Seife.
Schweizer: Ja, so steht es bei Schiller. geschnurrte Mütterchen, die ihnen die Mag.Gi bte äefläme
Wie oft habe ich euch aber schon gesagt, Mücken wehrten, ausgedörrte Ofenhocker, tsin.ken bcr (Sefidrtserfer.
dass das ganz veraltet ist! Wirklich, Kollegen, die keine Thür mehr flnden konnten, ha_z| ^ £d;mipfen.
ihr müsst euch moderner ausdrücken, sonst Patienten, die nach dem Doktor winselten - ping-pang bie S^ttiiebe.
werdet ihr missverstanden; weggebixt! was Karl von Moor. O der armen Gewürme! nan nj ber bicnftbare (Seift
das für ein Ausdruck ist! Kranke sagst du, Greise und Kinder? ,._)a baS Seftnben.
Der Zweite: Ja, wie soll ich denn Der Erste: Ja, so steht es im Schiller. fun.tse &jc Hdbfabrerȣttterne.
sagen? Karl von Moor: Na, wenn das wirklich ts|nk £s ift nid)t a[Ies <golbi wa5iVän$t.
Schweizer: Du hast die zwei goldenen s0 ist» dann sind wir aber bald den boh- tsei-tung bas Käfeblatt.
Sackuhren ihrem Besitzer abgepachtet. mischen Dörfern entwachsen. Edlere na_nu| &J£. (Erftaunen.
Alles nach Form Rechtens. Ihr habt einen Missionen harren unser: wir wollen uns in ^ &ic Bcönlf,;d?feit.
Pachtvertrag unterschrieben und nun sind dieMandschureiverfügenundKulturnachdem nan.sen ber (Eisbär
die Uhren vorläufig dein. 0sten tragen. Ich weiss da drüben einen thee-din- ber Samoroar
Der Zweite: Vorläufig? russischen General, der neue Rekruten Sllm.fun° ber lüchtrcifeitbe.
Schweizer: Jawohl, auf 99 Jahre. braucht: dem Manne kann geholten werden! ha-rung bcr Kaßettjammcr.
Nach Verlauf dieser Zeit meldest du dich . '"' mi-au bas Stänbdjen.
wieder und giebst die Uhren zurück. Das mi-tse bie füge Kleine,
ist dein fester Wille. Das neueste Weib. jung'-jung'-jung'! bie IUantun\j.
Der Zweite: Und die silbernen Löffel? „Sind Sie vielleicht auch unter die wei-a-la-weih-a! bie Sdjroimmftunbe.
Schweizer: Die sind gewissermassen Emanzipirten gegangen?" hink-tse 1 , , ., . ...
das Hinterland der goldenen Uhren, und du »»Das ist noch garnichts: ich habe mich trinkt-tse jneqm taj u taj
hast sie, — wie sagt man doch gleich? — sogar schon wieder von der Frauenemanzi- tsching-ken ber Belag,
ja richtig, du hast sie in deine Interessen- pation — emanzipirf" hei-tsung bte foftfptelige Sadje.
m
Wit man in Bmmka HUHttmär nnrtr.
^ SKtfiel ©matt,erjöfji
\xr £^ jjj'niir'i'ar "' tenb: ©ie wollen mtffen,
—k "^S^V* £ tote '* *u meillcm SRetdnbum
* » IN 5. > getommcn btn, meine §err-
--\ fcbaften? All rightl (Sie
Eiaben gewifi fdion Don bem
foloffalen SJtamafjmungStrteb
ber Slffen gegärt? Well!
§ören ©tel SBieine garm
liegt blcbi an einem fflalbe,
1 in bem ftttj befonberS »iel
Stffett auffialten. gineSSages
bei glitdenbet Eonnenrjbje
icirb meine Süfdie geplättet
ftatürlid) bort mir felbft
unb im greien, roaä mii
meiner Salti ja fcljr leictit
gellt Sias 2lffciroolf fjocfi
i auf ben umftelicnben Säumen
unb grtnft mir neugierig ju
Sßlijfclid) roerbe icij abgerufen
Sü'er befäjretbt aber mein C£r-
ftaunen, als idj gurüettomme
unb cor bem Plättbrett einen
groficn Oratio, crbütfc, bcr
mit Salti frt(d) brauf lo«
plättet unb fiaj buri) mtd)
aud) aantidjt ftören täfst.
Gndum ! 3)a tommt mir ein
genialer ©ebarite! 3rb ftelle
eine anjaljl Plättbretter mit
Salti'« auf unb — all ntrht I
bte Stilen fommen fdfcatarttctt au» bem SBatbe, Vlatten bon früti bi8 fbät mit arofiem
SBergnügen rote toll unb mit Salti felbftberftänbltdj tabcllo« Sofort grünbe icf) eine
arofie Laundry, öerforge alte nmtiegenben ©täbte promüteft unb---gable fetne
firbeirtlbbne! AH r.«*t.i Uomnö«, blefe „SaEi"*). ©aiabc, baft beutfebe Urflnbung,
märe rocrtl), ameritanifdj ju fein!
,.DulIi", selbsthpizende Patent -Plattmascbine. Doppelte
Leistung in halber Zeit! Vorzüglich auch für nasse nnd Stärk-
wäsche geeignet! Keine Ofengluth, kein Kohlendunst, kein
Rauch, kein Geruch! Ohne besondere Feuerung oder Gas
überall ununterbrochen zu benutzen! Vorziigl. Weilmnclits.
geschenk! Compl. 5 Mark in allen grösseren Eisenwaaren-
und Küchengeräthhandlungen, jedoch nur echt mit dem Schutz-
wort „Dalli" im Deckel, sonst direct franco für ö'/a Mark,
ebenso ausführliche Prospeete und ,,Lustitres Dalli - Album"
gratis durch Deutsche Clühstofl'-Gescllscliaft, Dresden L.
üarantirt . . . . . . unschädlich!
PLUMEYEP'S
Bartwuchsbeförderer
Cjfsetjlich geschützt)
ist ein unvergleichliches Mittel zur Erreichung
eine?, hchönen .Schnurrbartes, der
„Mann es würde",
erwirkt ila, wo auch nur die kleinsten rjarchen
Vorhand, sind, denn Haare prlanzen kann man
noch nicht;" man brauche daher nur tueiuen
natürlich wirk. Bartwuclub. i 2 u. 3 Mk. u.Porto-
0. C. Plumoyor. BERLIN, FrlsdrieltatraM« 90.
<*Wlt w 5pieQ€L
ift eine UCilC VClCij iHltftrtftC ^CttfC^Vtft, irjelche
wöclientlieh zwei Mal
alä ^efDnbere§ Sßeiblatt bem „Crrliitrr Satirblntt" hrliciifcci xioin 1. gruuinr 1!)Ü1
ab neu hinjuciefüßt roivb. DJlitljin finb e§ je|;t im ©anjen
6 werth volle Wochenschriften
kostenfrei unb jrnar an
jedem Montag:..... dJcitjjcift feuTüetomw
jedem Mittwoch: •• €cct?ntfcl?c Kun^fcl?au ttÄ'**
jedem Donnerstag: 2>cv WcU\vic$cl tHuftrirte §albrood)etf£I)ronif
jedem Freitag:..... ULK farbig tauftritteg, fatbrifrfj'politifche« SBibblatt
jedem Sonnabend: r?aus T?of harten ÄtS^S.,.
jedem Sonntag: • X>cr IPcUf^tc^ct iHul'hitte 5>al|itnoci)en-St)renif
jeber SIbonncnt bei
und Handelszeitung
tt" erfrbeint tägtid) 2 Vta\, auef) 3J!outag
tobcbcntlitf). SlbonncmcitleprciS für alle
>eä beutfetjen Steicbe« 5 »11. 75 !J)f. für bas
Annoncen stets von grosser Wirkung.
erbält. SaS „SBettittet IoS«Btatt" eTftbctnt tägtid) 2 Vtal, aud) ÜJlcmtagä, in einet SDlorgen. unb ütbeub.
ausgäbe, im ©anjen 13 ÜKal robchentlitf). «Ibonncmcitleprei* für aHe 7 SBlättet äufnmmen bei allen
5poftanftalten beä beutfetjen Steictje« 5 »11. 75 !J)f. für ba<s »icricljahr.
OB———^————
„Lustige Blätter" No. SO.