Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein iSfljnmnif?.

Xttarice HlattEiItruft Ktortmrifiinben van IB. ©f.
ßanbelnbe lTIenfd;en:
Der Dater.
Der anbere Dater.
Der Heftor.

Der Oberlehrer in Quinta.
Die tEaute.

Ks ift 2lbeub. ©er (Barten liegt im
©chatten, Kin Weg fül)rt am (Barten vorbei.
Wobtii öer Weg fiiljrt, al)nen roir niebt. 2luf
bem Wege liegen Steine. Wenn ber tITonb
aufgebt, glänzen fit. 2lber fie bleiben Steine,
wie juvor. Sie Tl)ore uom Weg jum (Barten
finb weit offen, als erwarteten fie (Bäfte.
21 ber bie 2lmfel im (Barten pieft an ben
Wurzeln ber Schwertlilien Tlegenwürmer. Ks
ift ftill. Sann wirb's noeb ftiller. 'Jm ^aufe
entjünbet fid) ein üiebt. ©er Vater fit^t
im Scblafrocf ünb 4>ausfäppd)en im Sorgen»
|1ul)l. Kr bat feine Sorgen; nur ben Stul)l
ba;u. Kr bat eben bas Wod)enblättd)en
511m fünften tfial gelefeu. Wün fuebt er
©rucffeblcr im „üofalen". Wenn er „tITülcb«
wagen" ftatttl7tld)wagcu finbetunb„nubcln"
für nabeln, bann lacbelt er. Sein £äd)eln
ift bas gütige iläcbeln bes penfionirten.
3uwetlen blicft er in ben (Barten. Kr fiel>t
nichts barm, beim es ift bunfel. Wäre es
bell, fo würbe ber "Dater and) nichts feb/en. Kr
ift Fucjfidjtig. Seine Solintagsbrille ift beim
©ptifer. Seine WerFtagsbrilfe bat er »erlegt.

©er Tieftor unb ber (Dberlebrer
Fommen langfam in leifem (Befpräd) übet
ben Weg.

©er TleFtor: Ks ift faft buiiFel. man
ftel)t beffer, wenn es bell ift.

©er (Dberlebrer: So fagen bie Äeute.
2lber in ber ©unFelbeit fel)en wir in bie
Seelen, weil fie bcller ftnb als bie ©unFeU
beit um uns. ©er lag lügt uns, baß bie
4>clle bieWal)rl)eit fei; aber bie Hacbt jeigt
uns, baf; nur bas ©unFcl bas üiebt ift.

©er TleFtor: 3d) febe ein £id)t burd)
bie 23äume. Ks ift eine (Dellampe.

©er (Dberlebrer: Hein, es ift Petroleum.
Ks ift feltfam, wenn man benFt, baf; bas
vielleicht in einem 23erg am Sasptfcben
tVTeere in ber ©unFelbeit lag unb nun
leucbtet es bem alten tVfann, ber niemals
am Kaspifcbcn tlTeer gewefen ift. So ift
bas Petroleum.

©er TleFtor: Ks wäre ihm vielleicht
rool)ler, er voäre am Äaspifcben tlTeer.
Hiebt jetjt. 2lber wenn wir mit il)m ge-
fproeben baben.

©er (Dberlebrer: Unb el>e bie flamme
bort all bas (Del ber Krbe ausgefaugt bat
aus bem ©od)t, muffen wir ju il)m fpred)en.
©enn er ift alt. Unb wer weif;, wie lange
ber ©oebt noeb brennt. Unb bann ift es
Had)t, unb er febläft.

©er TleFtor: Kr l)at bie (Bewobnbeit,
nachts fict> binjulegen, lang ausgeftrecTt
auf weiche Biffen. ©ann fcblief;t er bie
Tlugen, unb er ift niebt mebr bei fict>. ©ie

£eute fagen, er febläft bann. Kr tl)ut alle
Hacbt fo. ©ie Scbroar.iwalber Ubr aber in
feinem Limmer febläft niebt. Sie tieft. Unb
unter feinem 23ett (lebt ein (Befäf;.

©er (Dberlel)ter: ©ie üeute fagen, es
feien bunte V6gel auf bem (Befäf; unb rotbe
Blumen. Wie balb unb bie Erinnerung an
uns ift niebts mebr als foleb ein bunter Vogel
ober eine rotbe 231ume auf einem (Befäf;, bas
bie KuFel niebt ad)teu.

©erJleFtor: Sieb bin, er greift fieb au
ben "Äopf.

©er (Dberlebrer: Kr Fratjt fiel).

©er TleFtor: Kr wel)rt einer fliege.
3d) fel)e bie fliege nicht, ©as Faun bal)er
Fommen, weil wir fo weit entfernt ftel)en.
2lber tcb glaube, es ift feine fliege ba. Son-
bern bas, was wir il)in fagen werben, ift uns
voratisgeflogen. ©as flattert ibm um feineu
2\opf unb ft6f:t an feine /jirnwanb. JCs
will l)inaus. 21ber uoeb laf;t er's niebt.

©er (Dberlebrer: Ott füblt nur, baf; es
ibm unangenebm fem wirb, wenn es fiebnieber-
ferjt. iSs ift, als ob in ber 3agb nad) biefer
fliege, bie uiebt ba ifl, feine Seele erwacbe.

©er TleFtor: Wenn wir gan; (litte fmb,
wirb fieb bas Scbweigen um il)n verbiebten.
©ann ift es eine WolFe, in ber ber tUonb
bängr. ©enn es giebt jweierlei Scbweigen.
tlTan Fann niebts fagen. Unb man Faun aud?
garniebts fagen. Unb über biefem
Scbiveigen ftebt ein blauer fingenber Stern,
©en bört unfere Seele. Unb bann l)6ren
wir bas ^lügelraufeben ber D6gel, bie am
^orijont unferer Seele ben blauen fingenben
Stern umfliegen. Unb wir finb glt'uflid).
Unb ber Ulonb ftecFt wie ein golbener
Hagel in ber WolFe.

©er (Dberlebrer: Wenn id) reebt l)in-
febaue, mir ift's, als babe ber CTmige aueb
511 oft in ben fingenben Stern gefebaut, ber
ben Vater feffelt. f£r bat mit feiner Seele
bie Welt burebbringen wollen. So ift er am
»leinen pioetj gefebeitert.

©er 'KeFtor: Unb an ber tVTatbematiF.
Sie febeitern alle am pytbagoräifcben üel)r-
fatj, bie nacb bem blauen Stern fel)n. ©as
ettuabrat über ber ^ypotenufe ift bas (Be-
fängnif;, bas it>re pbantafie jerbric^t.

© e r (D b e r l e b t e r: tITir febein t, „berfater"
jeiebnet mit bem Ringer etwas auf ben lifcb-
Ks ift ein (Daiabrat, was er jeidjnet,

©er ÄeFtor: So werben wir's leiebter
baben, ibm bas ^urebtbare 511 fagen. Wir
mü|fen jufammen fpreeben. Seiner allein,
©enn wir muffen ftärFer fein, als bas lange
Schweigen in ber Stube.

©er ailbere Vater (fommt langfam unl) fet)r

traurig.) Weif; er es febon?

©er 2üeFtor: IZv weif; es nod) nid)t.
2tber feine liecbte, bie ein <D-uabrat auf ben
Tifcb gemalt bat, weiß es febon. Unb feine
£inFe, bie ber fliege gewebrt bat, weif; esaud).
©er Weg jum (Bel)im ift nid)t mebr weit.

©er (Dberlebrer: Wir baben il)n vor-
bereitet burd? unfer Schweigen. Wir febweigen

l)ier febon eine Stunbe. IHr fnl)lte, baß etwas
an ber Schwelle (taub. i£r wirb es ertragen,
wenn er es bort.

©er anbere Vater: JEin ganjes Oal>r
ift lang.

©er 3leFtor: ©as Scbweigen einer
tVTinute i|l oft noeb länger. Sie baben ibn
viel gefragt, ben 2lnbcven, ben .Tiungen. Unb er
bat tUinuten gefebwiegen, bie KwigFeiten
waren.

©er anbere Vater: 3cb l)abe es mit
bem Oieinen aud) erlitten. tITit meinemSol)n.
23ci ibm finb es bie unregelmäfdgen Verben
gewefen. 2lcb, ba boeb alles nacb (Beferjen
fid) volljiebt, bie wir niebt Fennen, warum
muffen gerabe bie Verben unregelmäßig fem.

©er <Dberlebrer:SieF6nneii niebtsbaju.
2lber es ift fpät. Wir werben's ibm fagen.

©er 'JieFtor: Sel)t, er putjt fid) bie
Hafe. mit einem blaugcwürfelten Iafeben-
tuet). «Cr nimmt bie Hafe swifebeu jwei
blaue Würfel. XVie feltfam bas ift. Ks giebt
Üeutc, bie baben rotl>e Kugeln auf il)ren
Tafd)entücbern.

©er (Dberlebrer: ©ort Fommt eine alte
©ame über ben Weg. i£ine alte ©ame. Sie
ift fel>r Forpuleut unb fd)wer 3U ftilifiren.

©er TleFtor: igs tft eine junge ©ame.
3n ben 5ünf3igern. Sie färbt fid) bie /)aare
wie ber Walb im ^crb|t. ©as ift linet rlid).
Sie fcbwiijt. ©a läuft il>r bie blonbe Jarbe
aus ben paaren unb fie wirb wieber ebrlidj.

©er anbere Vater: Ks i\l bie laute,
icb Fenne fie.

©erÄeFtor: ©ie Tante? Weffen laute?
tneine Tante ift es niebt. 3ft es Ktire Tante
ober ift es feine Tante? (Dber ift es unfer
2lller Tante, ©enn auf bem Spiegel unferes
Uebcrbewiifitfeins lebt bas 23ilb einer Tante,
bie t|t unfer 2lller Taute.

©er anbere Vater: Ks ift feine Tante.

©ie Tailte (fie tjat Cilten auf bem t>ut unb einen
Sd)irm in ber i>anb. Uber fte fpannt itjn nidjt auf. Denn
es regnet niciit. Sie trägt ben Scrfirm audj nur roegen ber
Cilten auf bem ijut): Weiß er'S?

©er 2^eFtor: Wir febtoeigen i)kv febon
feit einer Stunbe, aber er weif; es nod) niebt.

©ie Tante: So werbe icb's ibm fagen.

©er TleFtor: Tbut bas. 2lud) bas
Scbrecflicbe will feine Stimme baben. Kure
Stimme ift angetbau, bas Scbrecflicbe ju
fagen.

©ie Taitte (gellt langfam burd) ben ©arten.
Sie »erfdjeuctit bie Mmfel im Sd)reiten. Sie tritt in bas £)aus).

©er 'Heftor: Cer2üte gäl)nt. ©as ift
bie nerv6fe Spannung auf ber poltet bes
Unbewußten.

©er (Dberlebrer: Sie tritt ein. Wie bie
üilien niefen auf il)rem ^ut! Sie fommen
wie feurige 3ungen aus ibrem Raupte. Wie
bie Jungen bes (Bebeimniffcs.

©er Tieftor: Hun rebet fte.

©er (Dberlebrer: Sie fagt's il)m.

©er anbere Vater: Sie fagt ibm, baß
fein Marleben in ber OXuinta figen
geblieben i|t!

16

LUSTIGE BLÄTTER.

No. 52/53.
 
Annotationen