Direktor (streng): Wie oft hab' ich Ihnen schon gesagt, Müiier ... kommen
Sie mir nicht mit Vorschüssen!
„Rottege", stehst Du, tst ein f^tann,
Der attes wetss und attes kann,
Der ttef Dtr unter Roch und Raut
In Seetc, Rerz und fiteren schaut.
Und wirst Du ntchts — tst's setne Lust;
Und wirst Du was — er hat's gewusst.
Sr hatte eben stcherttch
Seit fahren schon ,,'ncn ßttck fürDtch" . . .
r
„Rottege" hetsst, wer Dtr entzückt
Im Korrtdor dte Rande drückt,
Und Dich vott Dhcttnahm' ohne 6nd'
Genosse, freund und Bruder nennt.
Rtngegen trtfft er tm Saton
— BtstDu ntcht da — 'nen andern Con;
Br wetss, wem Du „Detn Btschen" dankst,
mctss, dass Du Detn Catent vertrankst,
Utetss, dass ertogcn att Detn Uteh,
Der Kottege.
Dass stets von Hndern dte Idee,
Dass Du etn Rauhbetn tm Verkehr
Und ohne potttesse du coeur,
Dass Du ats freund vott Rtnterttst
Und ausserdem etn 6set btst.
„Kottege" hetsst, wer, wcnn's zu spät,
Gern htnter Detnem Sarge geht;
Der, wenn der pfarrer Hmen sprach,
Dtr wtrft dret Schaufetn Grde nach
Und spricht: „Sr war mtr kurz geschenkt,
„6r, dess'metnRerz mit mchmuth denkt;
„Ihn schuf, sprach' Ramtet, dte f^atur
„Hts ,einen JVtann, nehmt Httes nur
„In HttemL Reut' erst wtrd's mtr ktar,
„mte theuer mtr setn Umgang war.
„Und heute sag' tch's unentwegt:
„Ich hab' thn häufig angeregt.
„Zwar setn Gesichtskreis war ntcht gross,
„Setn Uterk — doch das tst jvtenschen-
toosl —
„Setn Uterk vom Hnfang bis zutetzt
„mar aufgetobt und überschätzt;
„Doch dte paar Leute hter tm Land,
„Dte thn so chrttch freund genannt,
„mte ich, dte sprachen ihm den Segen
„Ruh' sanftI ats ehrttche Kottcgen."
Und gch'n sie dann zu Zwei und Zwei
Dem frischgcthürmten Grab vorbei,
Begegnen tn Gedanken steh
Rottegen treu und tnntgttch.
Sie ztch'n den Rut zum tetzten jYtat
Vor ausgerung'ner jVDnschenquat;
Sie schau'n steh hetmttch zwinkernd an:
„juchhe, da tiegt etn Vordermann!"
Al. Sr-
LUSTIGE BLÄTTER
No. 1.
No. 1.