Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
&)ie neuere ^Bd)6pfuugBgefd)id)re.
. . . Hub ber (Beijl: Sc^erl'B f^webte über
bcu 3fUuiigögewäjl*en! 35er[ine. Unb er fdl),
b^p e$ dtig6miü)ec wuc ibc unb ß'n)T:ec. Da
fpracti ec: „H:ö werbe Hiebt!"
Unb cö fe^ieb ftcb bec „Hag" vom „HoFaL
amciger". —
Unb alle (Beider bec €intengewä)fec rief
er herbei, bah fie uutertl)äiiig feten bem
„Hag" unb ibre ^lutheu fpieleu liehen in ben
gpalten beö „Hageö".
Itlfo war nacb „Wocbe" unb „floFaL
Rmeiger" ber er]te „Hag".
Unb bie (Beider ber HintengewäjFer
hüpften täinelnben Bchnttee burcb bte
got&ene Pforte bee „Hage&", bie im Durch:
fcbnitt 6000 Pl(eter) breit war, manchmal
aber noch breiter. Unb ee waren welche,
bie , weicb waren unb l)Rbt", bie „Firr waren
unb Farr", unb etliche wogen eni „Pfunb",
manche aber aueb ^wei. iFö waren aber aud)
welche, bie ba machten „Schmier", unb fie
würben ba$u bc)t'mmt, ben loFalen Hljeil
beö 251attee ^u rebigiren.
Unb ate fieben Hummern bea „HageB"
erfebienen waren, ba Farn bae IHreignij; in

bie „Woche". Itbbitbung reihte fi^ an Tlb:
bitbung, von ben großen Hlafcbinen, bie
^uerti fo burtbaua nicht funFtioniren wollten
bia ^u ben RebaFtionafetfetn unb fetter:
heitern herab.
Unb ata baa (Befcbäft im (Bange war,
unb bie Hnitengeiger h"'= unP l)erßogen, ba
fcbmutnette Scherl unb er feQte ben „Hoewe
3um (Dbertien ber (Beizet" unb il)m eben:
bürtig (teilte er einen, ber ba „HiarFa unb
Araft" hatte in ben Rnocben. —
Draufen vor ber Pforte bea „Hageö"
aber (tanPen noch viele Hintengeijter, benn
auch Piefe fehnten ficb nad) fünfjährigen Ron:
traFten unb einem auaFömtnticbeu Salair.
Unb ata bann einige Seit vergangen war,
unb ber (Beift Scbert'a fat), bat; ficb fein
Unternehmen bod) ntebt fo ^ugFräftig erwiefen
hatte, wie er ea ficb Rnfanga gebaebt, fiel
fein Sorn auf bie Hintengeijter, bie ba bieneten
bem „Hag", an ben fie FontraFtUcb noch circa
vier jahrelang „unFfmbbar" gebunben waren.
Unb ata er biea fahe. wich baa (BewotF
bea Unmutha nicht von feiner 6tirn, unb er
verfügte fad jtünPlich „StrafvcrfcbtcFungen"
in ben „HoFalanseiger" ober m bie „Woche",

fo bat; Pie Hintengeijter gu gittern begannen,
benn fie batten ficb ihm verFauft mit Heib
unb Seele.
Doch auch bie RonFurreng f<btummerte
nicht. Raum ahnte man, Paj; ficb ber „Hag"
bereita feinem iFnPe gunetge, ba erfcb'en auch
febon ber „neue Hag" mit ben brei Unterabtbei;
tungen „morgen", „mittag" unb „TlbenP".
(Fin FapitatFräftigea Ronfortium aber trug
baa 25anner bea aufgehenben „neuen Hagea".
Unb für ben „neuen Hag" baute man
eine Pforte, bie im Durchfebnitt breit war
9000 m (eter) au manchen Stetten aber noch
breiter . . .
Unb atte PieHmtengeijter, bie uid)twütbig
gehalten wäret), burcb bie Pforte bea „Hagea"
eiugugieben, marfebirteu hoeberhobeuen
^auptea burcb baa gajtlid) geöffnete Ht)or
bea „neuen Hagea".
Verdächtige Steigerung.
— Sagen Sie, ist dieser Bernsteinschmuck
aber auch wirklich echt?
Verkäufer: O gewiss, aber bitte,
nehmen Sie doch diesen hier, der ist
noch echter.


Durch

Mttad)': eitroncttsafUmr
vaüstänüig geheilt!
li;icht,Rheuunutisnius,Ischias,Mugen-,
Mats- u. Rlasemieiden, I'ettsuehtu. f lo.
Snutfrprribttt Oietcr Gepeitter u. ^ttrptatt lege jeber
SeftcHuug bei. Süerfettbe ben gereinigten Saft aus
frffehcit ^oitehtot oott ca. GO Gitronett für 3.30,
oott ca. 1.20 Gitronett für G 9Rf. franco optte Se-
rediuttttg ber SHerpadttttg. (91ad)ttapme 30 ißfg. mepr.)
Range pattbar ohne ttlcahct- totb ^ltetcr-tufat?.
I üeKiieheu. Haushalt anenthehelich.
Uieberlo^cn in faft aüett gtoßerett Stäbtett
HJriiM,
Berütt N ,„ra^37..
^ieferatttfüritt tfofhattttngca.
pretygcfröttl ntit 13 gotbenen Webnitfen.
grnn lietette in Sittchenntig bei 6f)enttti$ fdireibt '
, Utagtcnt. Spette ß^nett tnit. bn& icp tnnge ntt Ü)id)t titt, icp tcnnote
36te ilttrcncnfafttur nn, gettnn nndt Sd'cr SSorfcftrift, nnb tnntt ieb Sbnen
mit greubett ntitt^eiiett, bn& id) mief) ieüt reept mopt iiibfe, ici) §ntte feittett
?tppetit tum (Sffett. je§t effe id) fiir gmet, idj bitt ;ttr gett bon meinen Sdpnergen
befreit nnb fnttn {ebem Setbenben birfe .STur empfefttett.
Mh<U!lH<tttRntM8 pb. U„ stpftteifepmeiier, fepreibt unter 9fnberem
JUjtttiHtUUUttmi. nm 21. 8. 1800: 9incp @ebrnnd) 3Pre8 SitronentniteÄ
ift ttun 9ttte8 befeittgt nnb id) fiipie tttiep itt bie 3iingttng3inpre gnriidnerfept
trop meiner 52 3apre. 9)?eitt Körper mor ein teine8 $)ttrd)eittnnber. 9Jtngen-
briidett, €epminbet, üippetittofigfeit, Ittnttigfeit in ntten Sitiebent unb geit^
meitig peftige Sdtmergen itt bettfetben, iHetpett im 9?nden ttttb 9)ht8tct ber
Cberfcpntfet ttttb @idtt in bem grogengepengeteut mit bebentenbett Scpmergett
ttnb (Meirptnutft big an bie SBabett. gep fiipie miep berpfiieptet, gprett 6itrottctt-
faft oufj XBartttfte gtt empfepfen.
39't'e mir umgepettb für 6fMarC<!:ttre)ttcrtfart gu fenben,
()cU(üit)t. ntug gpnett gu meiner fyteube tuittpeitett, baß icp ftt 7 &ngen
8 ipfb. abgeuemmett pabe unb merbe bett <Saft fiir fiiuftigpin, in nteinem
^anfe niept fepten taffen, grau :t. $ih'te, Sertin, (ßr.:6förfd)euftr. 40.
Merlin 1 Kilo dm eh Hotee^ 3 ülh. frei Hans.



r-

SANAT06EN
Kräftigungs-
und Auffrischungsmittel
namentlich für die Nerven.
Erhältlich in Apotheken und Drogerien.
Hergestellt von Bauer & Cie., Berlin SO. 16.

Die

Gartenlaube

eröffnet den * Uohrgang 1901 * mit den beiden
-1# heroorragenden erzähtenden Werken: ^
„Felix ilofpest" non 3.6. Beer
„San Plgilio" pon Paul Beyse.
Hbonnementspreis uierteljährlich (13 flummern) 2 ITtark.
Zu beziehen durch die Buchhandlungen und Poslämter.


-

Technikum Jlmenau
für Maschinec- mü Eiectro-
Irgettiertre, -Teehttiber u -Werbmeicter.j
Director Jentzen.
Feinste westfätische Scl^i^'l^cn
(Rtnxi-Scltnitt) oitne rt. mit Bein,
i-owie mitda gesalzen. Feigste west-
fälische Cerveiat-Ploch Mett-
wurst. Feinstes westfäliscl es
Schmalz uu<l Spielt-Speck
Friedrich Oidermann,
Versmold i^Westfalem_
Ehenoth
durch zu grosse yamilie. Rein
wissenschaftlicher Rath Mk. 3.—.
Berendts i. Apensen 4 b. Buxtehude
Billige Brtefinahcn,
send. August Marbes. Bremen.
^ Musik^ ^
Ti ia Qualität!
#LkAdolf Kesslerjunior.
Harkneukirchen i. S. 98.
Grösstes Lager alter deutsch.-italien.
Meist.-Instr.f Catal. gratis u- franco!

BucMiitirung


Eine tangsam wetkentie Biame

ruft ba§ 99e-
bauern be§
99eiiper§. ber
fi^ an ipiem S)nft ober iprer <Ed)öupeit erfrettte. prroor, mieoiel mepr
9J!itteib erregt eine bapittfied)enbe, einft geiunbpeitfiropeube 9Jfenfd)ett-
btiitpe, tttd)t nur bet ben 9ittgepörigeu, nein bet 3eeent, ber eitt utit-
füpfettbeb ^perg fiir icinett 9täd)ften befipt. TPie paufig fantt tuatt
fotd;e (Seftatten, patmtiüdjtid) itt Sgabcorten. fepen — unb ba3 finb
nur bie 9tugepbrigcu ber 9iefferfiiuirtett, bie ungtipHgen ^rattfett
bie'er 9tri ber ärmeren 23e'oblferuug3ttn]feu entgiepett ipren 9tttbiid
mepr bet Deffenttirpfeit. Seibett aber mopttt bie g!eid)e <Eepnfttd)t
nad) (flenetttttg, ttadt SBieberer attgttttg ber früperett straft itttte.
fKloran [eibett tttttt biefe aSebauerttSiuertpen? 9lu ber Sungendpminb^
fud)t, bieier uttpeitnlirpctt <Scud)e, bie fid) mit HoriiePe ben fug'ttb-
lirpeu Rörper gttr gBopnnätte mäptt unb oft faprelang faft unbemerft
tpte SBitptarbeit oerrid)tet, epe f-.e ipr mapreb Mnttip gu erfennett
giebt. Sie ärgttid;e SBiffettfcpaft oettnag narp entbednng beb Suber-
telbagiHu§ gluat lcid)t bieie ^rantpeit gtt erfeitnen, aber metttt fie
itacpgemiefftt totrb, ift getobpntid) bie ooltfotttmeue Rettung fepott fepr
erfd)toert. Sie Subertutoie ift rttttb peraußgeiagt am tcid)tefteu gu
furtrett, metttt matt fie oerpütet. Sa nun ^erfottett, bie gttr
tgdjminbfnd)t ptttneigen, päufig an Suftröprem (a3rond)iat=) ^atarrp,
Sttttgenmiheu^lffefttöttett, R'eptfopffrnnfpeiteu, Stftpma, Mtpemnotp,
duften, ^eiierteit. Stutpufteu, iBruftbcftcintnuttgen zc. labortrett,
fo foltten ° fie früpgeitig gegen berortige fBefd)toerbctt etmaß tptttt,
ttnb tn fotrpett fyädett etupfieptt ftd) bte Sfttmettbttttg eitteß 9Kittelß,
baß itt tepter geit epodtctttad)ettbe (Srfolge oufgttmetfen pat. <Sitt
91ufgtts oott rnifiupetn ^ttöiertd), einer 9trgtteipf[aitge par exceiience.
pat.' mie oott ärgtttd)en Gapagttdten ri'tptnenb begettgt mirb, tttt-
gdptigeit Setbcubctt ooüfommette ^eifttttg gebrad)t. 2Bir oerfeptett beo-
patb ttid)t, aut eine 33tofd)iire attfttterfiam gtt tnad)ett, bie oott ^errtt
Grnft fSeibentamt itt Siebettburg a. oerfa&t ift ttttb
eittgehettbe Oebrattdjßattmeiiuttgeu ttttb (Srtduterungeu giebt. Gß tfi
burd) biefetbe (Setegenpeit geboiett. fid) über afte etn-
fd)lägigen fragen genau gtt ittformiren. Saß 93üd)teitt mirb an
ber eß'oertnngt, gratiß oerfd)idt.
Um ben tBatieitteu bett 93egug btefer üßftangeu tu mtrfitd) e d) t e r
fborttt gu ermbgtiepen, oerfettbet ^)etr Gruft SBeibemann ben gbnotertd)*
Spee in fßad'et'ett ä 60 Gr. gebeß iBadet trägt eine Sdptpntarfe mtt
ben S3nd)ftaben G. 9B., fo bap fid) fetter oor mertptofen fkacpapmuttgen
fd)üpen fantt.


,Lustige Blätter" No. 2.
 
Annotationen