Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Der ^heeptsharren an der Schraube der Stadt ßertm. — Ruaftug der Muse „tne StttHehe". Zodrevteton
durch die „gestrengen Herren".

Entwurf eines neuen Kontrakts
„(Proben mtt t^t^n ^ngefiettten.

§ L Der Arbeitstag hat bei ber (Srofgen
Betditter fünfttubgmangig Stuitben. IPerbeit ba^
tiiber hinaus Heberftunbeit perlaugt, fo merbeu
bicfc!beit nach freiem (Ertneffcn ber Direftioit mit
einem Betrag, ber gmifdgett fünf Pfennigen uub
fiebenhuubert fHarf für bie Stuitbe pariirt, ben
Augefiettteu pergütet.
§ 2. Der (Sehait, auf ben bie AngefteMten
bereits potn fünften f^ahre ihrer Dieitftieiftuttg an
Aufprud? traben, mirb ihnen, um ben Efang gu
üppigem Reben unb Ansfdgmeifttitgen atter Art
ttidgt gu förberu, nicht ausgegahtt. Bad? Abgug
ber Aieibergeiber, ber Strafgeibcr uub bes obligato*
rifd^ett Beitrags für ben Bcamtcugefaugpereiu, —
bem bie fd?öue Aufgabe gefteiit ift, bie Dircftorctt
unb bebeutcitberen Aftionäre au ihrem (5eburts^
tag burd^ ein Rieb gu erfreuen — perbieibt ber
Reft für bie Peufiousfaffe.
§ 5. Die peufiousfaffe fann im nenngigftcu
Rebeusfat^re mie im füufuubficbgigften Dieuftfat^re
in Aufprud^ genommen toerbeu unb iciftet bann —
oorausgefetgt, ba§ pou bem Dertraueitsmöitner-

ausfd?u§ ber Dircftiou (beftchenb aus einem Ober*
roffargt, einem ^uttermeifter uub ficbcn Aftiouäreu)
nürftidge Arbeitsnufdigigfeit fonftatirt mirb —
einen Rebettsgufdmfg pon to Pfritnigcu tägtich-
Diefcr Betrag mirb in ^ortn eines ^aigrfdieius
ber Riuie R?iimersborf.5pitteimarft ausgegahtt.
§ 3'" ^aüe einer (Erfraitfung eines Ait^
gefteHteuift fofort ber (Dberrofgargtgu benadgridgtigeu-
Steüt biefer fad?pcrftdubige DertraueusmaunSimu-'
iation feft (hiergtt ift gu bemerfeu, baff bis gu (Srab
lieber ats Simutatiou aufgefafgtmirb), fo ift fofort
ber Dicnfi micbcr aufguuehmen. StcHt ber (Dber-
rofgargt aber eine bnrd? Bemufgtiofigfeit uuterftii^te
Aranfhcit feft, fo ift ber Uertrag mit ber (5efcHfd?aft
als aufgeiöü gu betrad?tcit,aud? meuubie perföitiidge
Auftöfuug ttid?t bas Tube ber Araufheit ift.
§. 5 (Erfraitft ein Aftiondr, fo foititcit Am
gefteüte ber (5cfcHfd?aft in betiebiger Augaigi gur
pflege uub gu Badgtmad^cu heraitgegogcit merben,
utn bas tigeure Reben gu ermatten.
§ 6. Brid?t unter beit pferbeit eines Depots
ber Rotg ober eine attbere pferbefraitfheit aus,
LU ST [GE BLÄTTER

fo haben fich bie Beamten fofort freimitiig bereit
gu erftäreu, ben IBageit feibft gu gietgen. (Es ift
bann pou beit IDagcitieufent barattf gu adgteu,
ba§ bei ber ^atgrt poit ben porgefpaituteit Beamten
bas riditige Tempo eingctgattcu mirb.
§ ?. (Sratiftfatioucubci irgeubmeieigeu fcfttidgeu
(Sciegeuheiteu — g. B. au Tagen, mo bas fünf-
huubertfte Aiitb ober bie taufcitbfte aite Dante
überfahren mirb — haben bie Beamten nicht gu
ermartcit. Dahingegen mirb es gern gcfcbcit,
meitti Deputationen ber AitgcfteHtcu beit Dircftoren
au ihren (Seburtstagcit fomie andt beit bferreu
Aftiouäreu gut fiibertteit Efod^geitsfcier zc. gra-
tuiireit. Heber bas aus foid^ett Aitiäffeu gu
mähtcitbe (Sefcheitf h^ü^it fid? bie Aitgeftenteu
mit ber Dircftiou ins (Eiuoeritehmcu gu fetgeu.
§ 8. Die Dircftiou fieht es gern, metttt
tnittber fräftige AitgefteHte ihr Reben gu ihren —
— ber Dircftiou — (Suufteu pcrfidicrit iaffcit.
(Etmaigeit Rebeusmübeit unter bicfcit Dcrfidgertcu
mirb fie gerne eutgcgeufontmeu,iubcmfiefie nur
auf beit Riuieit fahren iäfft, mo itad^meistidg bie
meiften §ufammcitftö§e porfommeu. M. sp.

No 3
 
Annotationen