Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Soeben erschienen.


Dentsches


Weltausstellung Paris.

Silberne Medaille 1900.

Reichs-Adresshnch
für Industrie, Gewerbe u. Hände! !90Ü—i9ü!.
Jüerausgregrebezz vozz PZudoIZ JM'osse.

ßivctte, ßnnsHd? benrßeifete Hnsßnße &tefes erfien tutb em^tgen
tid?cn^ bifGßett unb bnßet
Hei dies ift foe&eit erfebienett mtb nde HMcbbatt&Htitgeit, bie ^iünien neu
Hn^oif Stoffe fowie birefi bern Mitter3eid?netett Hering 31t ße3ieben.
1/4 BKilliomen Adressen aus ca 33,000Orten.
5400 Seiten. 2 starke Leinenbände. Preis 30 Mark.

INHALT: 1,750,000 Adressen sämmtücher industriellen, Kauf-
leute, Aerzte, Thierärzte, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher,
nennenswerter Handwerker etc. aus 38,000 Orten des Deut-
schen Reichs und der Kolonien, nach Natnen und Branchen
geordnet.
In allen grösseren Städten sind
die handeisgerichtlich eingetragenen Fir-
men in einer besonderen Rubrik alpha-
betisch geordnet.
Ausserdem Speciallandkarten jedes Staates bezw. Provinz, Ver-

kehrsAngaben über jeden Ort; ein Branchenverzeichniss mit
sechssprachigem Register, illustrirtem Industrie- und Handels-
anzeiger und Volkswirtschaftlichem Theil. Letzterer enthält
alles, was der Kaufmann im practischen Geschäftsleben als
Nachschlagematerial gebraucht, so z. B. Adressen aller Reichs-
behörden, Posttarife, Bankverkehr, Steuerverhältnisse etc. Beson-
ders wichtig ist das Kapitel über Export, Import, Zollwesen,
welches eingehend alle fremden Länder, mit denen das Deutsche
Reich im Handelsverkehr steht, unter Angabe der Konsulate,
Exportadressen etc. behandelt sowie die Einfuhrzölle und den
Waarenbedarf der einzelnen Staaten angiebt.

Fom VerJagre des Deutschen jReicizs-Adress-
&UC&S, G. za. &. H, Berlin SW. T9
f7??%e?*sefc%%^er
m zwei /reo. Preise von 3 O Afac/c. emhef J
^ ^Ausfü2irJjcJien P*rospect.
M. DnO(w.*. ..

Ueber die neue Ausgabe Hegen bereits
zahlreiche anerkennende Gutachten vor. So
schreibt u. A. die
Handelskammer für die Kreise Karlsruhe
und Baden (22/12. 1900):
.... die Einstellung des alphabetischen
Firmenregisters wurde auch hier ais eine sehr
erwünschte Neuerung begrüsst. Ist es doch
erst dadurch möglich geworden, über Handels-
und Fabrikgeschäfte grosserer Städte, von
denen Nichts als die Firma bekannt war,
Näheres zu ermitteln. Verdiente Anerkennung
findet der weitere Ausbau des volkswirtschaft-
lichen Thei)s, der sieh wegen seines übersicht-
lichen Materials, das sich von den einzelnen
Firmen nur schwer und unter grossem Zeit-
aufwand beschaffen lässt, zu einem wert-
vollen Hüifsmiftei für unsere Ex- und Import-
geschäfte und Fabriken heraushiidet.


.Lustige Blätter" No. 3.
 
Annotationen