Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Leid-Faden für
Pfandbrief-Besitzer.
DerSpielhagen-Krach, der
nicht nur das Spiel-Behagen
an der Börse zerstört hat,
sondern auch viel Privat-
Vermögen versanden Hess,
giebt uns Veranlassung, in
nachstehenden Erläute-
rungen einen Führer durch
das schwierige Material für
die Interessenten zu ver-
öffentlichen:
Der Bankdirektor. Er
disponirt über alle einge-
henden Gelder mit hypo-
thekarischer Sicherheit. Im
Uebrigen sitzt er nicht viel
auf der Bank, da er immer
Aussicht auf eine dauernde
Sitzgelegenheit hat.
Aufsichts-Draht ist
Geld, das einem Manne
gegeben wird, der zwei ge-
schlossene Augen und eine
offene Hand hat.
Leute, die mehr Geld
nehmen können, als ein
Mann mit zwei Händen
forttragen kann, nennt man
Dreihänder (auch Treu-
händer).
Creditoren sind die
Thoren, die einer solchen
Bank Credit geben.
Rechtsbeistand oder
Syndicus nennt man den,
der dabei stand und nicht
merkte, wie gesündigt
wurde.
Liquidation — Flüssig-
machung der Activa, ist
meist überflüssig.
Taxen (taxus, Baum des
Todes) sind die Krankheits-
keime der Hypotheken. Die
zu hohen heissen „ge-
meine Taxen" (taxus
baccarata).

Vielsagend.
Unteroffizier: Was
sind Sie im bürgerlichen
Leben?
Einjähriger: Gottlob
kein Soldat!


In Hamburg.
„Herr Schulrath, wir Volksschullehrer müssen nach wie vor verhungern!"
„„Ja, mein Gott, haben Sie denn nichts von dem Volksschullehrer
Otto Ernst gelesen? Ja, zum Donnerwetter, warum schreiben Sie denn um alles
in der Welt nicht auch ein Stück?""

Das Honorar.
Freund: Also Deine Novelle wird gedruckt; zahlt die Zeitung Dir auch
Honorar?
Junger Dichter: Baar nicht, aber der Redakteur hat mir in Aussicht ge-
stellt, dass, wenn ich mal sterbe, meine Todesanzeige dreimal gratis auf-
genommen wird.

Untatentirt.
A. : Na, hast Du im Florettstechen schon
Fortschritte gemacht?
B. : Leider nein, ich musste schon nach
der ersten Lektion aufhören, weil ich zu
kitzlich bin.

PalmarwmbrwdtM
Klage.
liab'n?"
J bin zum pirektor'gangen,
fab'zujrag'nang'jangen:
Hanni an Vorschuss kriag'n?
Hanni an Vorschuss kriag'n?
„6eh'ns, jrag'n 's mei f rau," hat
er g'sagl und g'lacht,
„pann wer'n mer schau'n, wie sich
die 6'schichte macht."
pann bin i zur pirektorin
'gangen,
Hüss'd'fand, hab' iang'-
jangen,
Hann i an Vorschuss kriag'n?
Hann i an Vorschuss kriag'n?
„j'fa gehn's zum Sekretär, in die
Hanztei,
Von mir aus meinetweg'n, isag'
net nei."
pann bin i zum Sekretär
'gangen,
Servus, hab' i ang'jangen:
Hann i an Vorschuss kriag'n ?
Hann i an Vorschuss kriag'n?
„ferrjeh! de Gagen sin noch
nich beisamm',
Gn morch'n is Gagetach schon,
Gott verdamm'!"
pann bin i zum l^assirer
'gangen,
fab' zu jrag'n ang'jangen:
Hann i an Vorschuss kriag'n?
jAn ganz ktan' Vorschuss
kriag'n?
„Was?— jviaspiet'njadoch
nur im jAbonmah, —
pur zwa Studentenkart'n san
dreissigHreuzerda." —
pabiniwiederzumpirektor
'gangen,
fab' z'wanen ang'jangen:
J kann kan' Vorschuss
kriag'n
Gnd muss an Vorschuss
kriag'n! —
„j'fa, trösten's ihna nur bis
morg'n jrüh,
Wir spiel'n hattöjters jetzt
in suspendu!"


Papa in Peking.
„Was haben Sie denn eigentlich in
China für Kinderspielzeug?"
„„Oh, die spielen mit Blumen, mit
Schmetterlingen und farbigen Hölzchen,
und — dann haben wir doch auch noch
den Zopf von meinem Manne!""


2

LUST'GE BLÄTTER.

No 4
 
Annotationen