&tit QMbcßeit „fttv
Bdueritt: Unb warum wollt 3^r €ud^ nid?t Hs gum Somtner oerbingen?
Mtagb: Sd^aun 5', wett i ba l^alt wieber gum Sommert^eater als erfdyte
Liebhaberin angafd^trt bin.
Empfindlich.
„Sagen Sie mai, rutscht ihr Rad bei dieser nassen
Witterung denn auch so, wie das meinige?"
„„Mein Rad ist noch viel empfindlicher, das rutscht
schon, wenn es blos von Weitem einen Sprengwagen
sieht." "
Grabschrift eines Hinausgeworfenen.
Der, der hier liegt, war unbeweibt,
Er hat im Leben viel gekneipt,
Die Zeche hat er meist geschuldet,
Den Rauswurf hat er oft erduldet.
Beamter war er einige Zeit,
Indess, zur Arbeit nie bereit,
Hat er sich ins Bureau gelümmelt,
Da wurde er hinausgewimmelt.
Drauf fuhr er nach Amertka,
Ein grosser Seesturm hat ihn da
Ins Wasser über Bord gerissen,
Und dass er liegt an dieser Stelle,
Rührt davon her, dass ihn die Welie
Zum Schlüsse gleichfalls 'rausgeschmissen!
(Eitt nettes <5e&td?te&ud? v. go&o.
Die „neuioiter" ber jiingftbeutfdyen Lyr*?
haben „ausgetönt"; neuePerfe ttitb neue formen
finb im IPcrben begriffen, unb balb werben
wohl aud? bie Blinbcn unb Tauben in bas lyrifd?e
Ifimmelreid? eingiehcn fönncn.
21uf ber erften Seite fielet nämlich nichts,
tluf ber ßweiten Seite fielet wieber nichts.
21uf ber btitlcit Seite fielet ,,(Sebid;t". 21nf
ber oicrten Seite fielet nid^ts. 31uf ber
fünften Seite ßel]t „(5ebid?te non Paul
Bohmfe". 21uf ber fed?jteu Seite fielet nichts.
21uf ber fiebcitten Seite fielet oben rechts
„IPibmung". 2tuf ber ad^ten Seite fielet
nid^ts. 2tufber neunten Seite fielet „^n^alt".
2!uf ber geintett Seite fielet nichts. 21uf ber
elften Seite fielet „(Sebid^te". 21uf ber gwölften
Seite fielet „Kad^bruef o erboten". 21uf ber
breigehuten Seite geht es los: ein Ijerrlid^cr,
hypermoberner gweigeiler, ber in ben folgettben
Pariationen bie Seiten f3—^6 füllt:
Die Sonne weinte Blut und Gold . . .
Kennst du die Melodie dazu?
Die Sonne Weinte Blut Und Gold . . .
Kennst Du Die Melodie Dazu?
DIE SONNE WEINTE BLUT UND
GOLD...
KENNST DU DIE MELODIE DAZU?
*
DiE sOnNe WelnTe BlUt UnD gOlD . .
KeNnSt Du DiE mElOdle DaZu?
Das Höchste der Gefühle.
„Gelt, Grosspapa, die Eintagsfliegen leben bloss einen einzigen Tag?" — „„Jawohl."" —
„Da haben die's aber gut, da haben die ja ihr ganzes Leben lang Geburtstag."
1
LUSTIGE BLÄTTER.
No. 4;