Mus &ettt Mft30tta-Kt(ter.
Das gro§e Problem ift gelöft. (Es giebt
feine Unfälle mel?r auf her eleftrifd?en
5tra§ettbal?n! Kein Paffant mirb mel?r
umgefal?ren unb geräbert.
Die bereits in fämmtiid?en Kulturftaaten
patentirte (Erftnbuttg, bie bemnätbft aud? in
Hertin il?re fegensreid?e IDirffamfeit erproben
mirb, ift an fid? fel?r einfad?. Sie beftei?t,
furß gefaxt, in ^otgenbem:
IDenn eitt IHenfd? pon ber €ieftrifd?en
angefat?ren mirb, fo fd?Iägt er ßunäd?ft natur^
gemäfj über bie Sd?iene tang t?in. Tüun
beftnbet fid? au§en am Dorbcrperron bes
eieftrifd?en Kragens V ein Käfig K, ber
einen tebenben Kffen A entt?ätt. Der Kffe
at?mt befannttid? altes nad?. Sobaib er ben
tHenfd?en faden fiet?t, mirft er fid? ebem
fads im Käfig piatt auf ben Boben.
Das ^elt bes 2iffen ift mit d?iorfaurcm
Kaii eingerieben, mät?renb ber 23oben bes
Käfigs mit rott?em pt?ospt?or beftrid?en ift.
Sobaib biefe Subftanßen einatiber I?eftig
berühren, entßünben fie fid?, unb ber Kffe
fängt an ßu brennen. Dabei fällt ein ^unfe F
auf eine ßur Seite angebrachte Patrone P,
bie fogleid? mit ftarfer Detonation erplobirt.
Durd? biefen Knall mirb ber iPagem
fiit?rer aufmerffam unb er fagt fid? nun-
mehr, ba§ ba etmas oorgeI?t. ße^t I?at er
nur uod? nötl?ig, auf einem befonbereu
b?ebel H ßu brüefen. 3^ ^^9^ biefes
Drucfes fpannt fid? por bem tDagen ein
Sid?ert?eits^angne^ aus, bas ben umgc
morfenen Paffanten aufrafft, bepor it?n bie
Käber erreichen Föntten, unb por allen
meiteren (Sefal?ren behütet.
IFait hat bereits Porgefd?Iagen, bas
j^angne^ ein für ade UM bireft an ben
IPagen anßubringen, moburd? ber Käßg,
ber Kffe, bas Kali, bas Phosphor, bie
Patronen unb ber tfebel in j^ortfad fomtnen
fönnten. Unfere Ted?nifer behaupten ittbefß,
ba§ biefe Vereinfachung lange nid?i fo finn*
reid? märe, mie bas oben befd?ricbene,
fomplißirtere Syftetn.
Hat's eilig.
A. (tetegraphirt an seinen Freund B. in
Qöttingen): Soeben ein Junge einge-
troffen. Miethe mir doch sofort eine
Wohnung; muss in Universitätsstadt,
damit ich den Jungen bei seinem Stu-
dium unter Augen hab'.
Auch ein Jubiiar.
Wärter: Sie werden gerade der Hun-
dertste sein, den der Scharfrichter köpft,
seit seiner Anstellung.
Verurtheiiter: Ach, wie interessant!
Menschenwürde.
Respekt vor jeder Wesenheit
Ist Tugend, die wir üben;
Man hat sogar in uns'rer Zeit
Achtung vor Taschendieben!
Benützte Gelegenheit!
.Mensch, Sie haben ja Einfäile wie
ein altes Haus!"
.„Können Sie mir da vielleicht 'ne
erste Hypothek darauf leihen?""
Ausreden lassen!
,,Mein Fräutein, ich hebe Sie . . .
,,,,0 mein Herr, Sie wissen woh) nicht, ich bin ganz arm!""
,,Sie dessen mich nicht ausreden; ich wotite sagen: ich Hebe Sie nicht!"
,,,,Schade, ich hätte gern meine zehn Miiiionen mit ihnen getheiiti""
,,Sie dessen mich wieder nicht zu Ende sprechen; ich meinte: ich debe Sie nicht ihres
Getdes wegen ..."
,,,,0 das ist hübsch von ihnen; das war ja bios ein Scherz von mir, das mit den
zehn Millionen, ich bin ganz arm!-""
No 4
LUSTiGE'BLÄTTER.
5
Das gro§e Problem ift gelöft. (Es giebt
feine Unfälle mel?r auf her eleftrifd?en
5tra§ettbal?n! Kein Paffant mirb mel?r
umgefal?ren unb geräbert.
Die bereits in fämmtiid?en Kulturftaaten
patentirte (Erftnbuttg, bie bemnätbft aud? in
Hertin il?re fegensreid?e IDirffamfeit erproben
mirb, ift an fid? fel?r einfad?. Sie beftei?t,
furß gefaxt, in ^otgenbem:
IDenn eitt IHenfd? pon ber €ieftrifd?en
angefat?ren mirb, fo fd?Iägt er ßunäd?ft natur^
gemäfj über bie Sd?iene tang t?in. Tüun
beftnbet fid? au§en am Dorbcrperron bes
eieftrifd?en Kragens V ein Käfig K, ber
einen tebenben Kffen A entt?ätt. Der Kffe
at?mt befannttid? altes nad?. Sobaib er ben
tHenfd?en faden fiet?t, mirft er fid? ebem
fads im Käfig piatt auf ben Boben.
Das ^elt bes 2iffen ift mit d?iorfaurcm
Kaii eingerieben, mät?renb ber 23oben bes
Käfigs mit rott?em pt?ospt?or beftrid?en ift.
Sobaib biefe Subftanßen einatiber I?eftig
berühren, entßünben fie fid?, unb ber Kffe
fängt an ßu brennen. Dabei fällt ein ^unfe F
auf eine ßur Seite angebrachte Patrone P,
bie fogleid? mit ftarfer Detonation erplobirt.
Durd? biefen Knall mirb ber iPagem
fiit?rer aufmerffam unb er fagt fid? nun-
mehr, ba§ ba etmas oorgeI?t. ße^t I?at er
nur uod? nötl?ig, auf einem befonbereu
b?ebel H ßu brüefen. 3^ ^^9^ biefes
Drucfes fpannt fid? por bem tDagen ein
Sid?ert?eits^angne^ aus, bas ben umgc
morfenen Paffanten aufrafft, bepor it?n bie
Käber erreichen Föntten, unb por allen
meiteren (Sefal?ren behütet.
IFait hat bereits Porgefd?Iagen, bas
j^angne^ ein für ade UM bireft an ben
IPagen anßubringen, moburd? ber Käßg,
ber Kffe, bas Kali, bas Phosphor, bie
Patronen unb ber tfebel in j^ortfad fomtnen
fönnten. Unfere Ted?nifer behaupten ittbefß,
ba§ biefe Vereinfachung lange nid?i fo finn*
reid? märe, mie bas oben befd?ricbene,
fomplißirtere Syftetn.
Hat's eilig.
A. (tetegraphirt an seinen Freund B. in
Qöttingen): Soeben ein Junge einge-
troffen. Miethe mir doch sofort eine
Wohnung; muss in Universitätsstadt,
damit ich den Jungen bei seinem Stu-
dium unter Augen hab'.
Auch ein Jubiiar.
Wärter: Sie werden gerade der Hun-
dertste sein, den der Scharfrichter köpft,
seit seiner Anstellung.
Verurtheiiter: Ach, wie interessant!
Menschenwürde.
Respekt vor jeder Wesenheit
Ist Tugend, die wir üben;
Man hat sogar in uns'rer Zeit
Achtung vor Taschendieben!
Benützte Gelegenheit!
.Mensch, Sie haben ja Einfäile wie
ein altes Haus!"
.„Können Sie mir da vielleicht 'ne
erste Hypothek darauf leihen?""
Ausreden lassen!
,,Mein Fräutein, ich hebe Sie . . .
,,,,0 mein Herr, Sie wissen woh) nicht, ich bin ganz arm!""
,,Sie dessen mich nicht ausreden; ich wotite sagen: ich Hebe Sie nicht!"
,,,,Schade, ich hätte gern meine zehn Miiiionen mit ihnen getheiiti""
,,Sie dessen mich wieder nicht zu Ende sprechen; ich meinte: ich debe Sie nicht ihres
Getdes wegen ..."
,,,,0 das ist hübsch von ihnen; das war ja bios ein Scherz von mir, das mit den
zehn Millionen, ich bin ganz arm!-""
No 4
LUSTiGE'BLÄTTER.
5