Präses: Wir woilert jetzt abstimmen über den Verkauf des Couieurhundes Nach
§ 25 der Geschäftsordnung darf über Anwesende nicht abgestimmt werden. Schmidt,
schaffen Sie den Hund raus!
Deutsche Uebungsbeispiele
aus der Automobil-Schute.
Erste Lektion.
Man behaite die folgenden Ausdrücke:
Das Aut, der Kraftwagen, das Kraftfahrzeug,
der Seibster, der Selbstfahrer, das Mobil, der
Roller, der Mobler, der Mob, das Kraftei, der
Benzer, das Autel, das Töfftöff, der Trieb-
wagen, der Flitzer, der Treiber, das Schnauferl
— sämmtüch Verdeutschungsversuche für
„Automobil", die beim Deutschen Sprach-
verein eingereicht worden sind, — und man
merke, dass von jedem dieser Ausdrücke
wiederum die entsprechenden Zeitworte ab-
geleitet werden können.
Zweite Lektion.
Der Autler benzt. — Der Benzer schnau-
ferlt. — Der Roller möbelt. — Der Selbst-
fahrer kraftelt.
Dritte Lektion.
Hast Du gestern gekraftwagent? — Nein,
aber morgen werde ich kraftwagenen; übrigens
glaube ich, man sagt besser: kraftgewagnet.
— Kannst Du schon gut selbsten? — O ja,
ich habe schon 30 Kilometer in der Stunde
geselbstet.
Vierte Lektion.
Wohin auteln diese Flitzer? der erste
Kraftfahrzeugler mobt nach Leipzig, der
zweite Töfftöffler töfftöfft nach Magdeburg,
der dritte Schnaufler selbstfährt nach Küstrin
und der vierte Roller treibert auf seinem
Benzer nach Stettin.
Fünfte Lektion.
Habt Ihr denn schon ein Autel-Lied? —
Gewiss, wir singen immer beim Kraftfahr-
zeugein; hört einmal zu:
Das Auteln ist des Benzers Lust,
Das Kraftein;
Das müsst ein schlechter Flitzer sein,
Dem niemals Bei das Selbstern ein,
Das Schnauferin! m.
Krapatteitfd?Hitger.
(gtn tPttd?ercr, welcher nt geriitt
Sein t$dttt<tpcrf trieb, Itts pott Sfordtt5o
Mtt& wie $er HIatttt fein (5ef& b.tdtn
Pont pdHfd?df? poftmtmerdttt'O,
Ktt& wie dts XHei?rcr 6es (gctPitttts
ß{?ttt IPaUcd-Rottffedtt dffifiirte
Pd&ttrd?. &dfg er mit gittfes3ttts
gtt t2 proßcnt Ne Sd?ul& ttormirte.
Pd fprdd? &er IPitd?erer pott getittt:
ZPeid?' Mitterfd?ie& pott Hdti& gtt {rdttbc!
tiei?m' id? f?ier eitttttdi t2 progottt,
So Hüf?t mir ptöi^enfee Mttt< Sd?dtt&e
Pod? wetttt id? eitt ^rottgofe tpör',
tTUt fd?öttem Kdmett ttoidbette,
Pdtttt 3Ögett für mid? pdttger dtt^
Mttb oMttpirtett tüntiiette.
(gefeiert tpürb' id? tpie eitt ^?eH,
ßm „Setups" tpdr' jebett Tdg 31t iefett,
ßd? wäre für mein Pdterfdttb
Per Httld^ gttrn Tritttttpi? gewefett.
Pd mufg id? fdgett, mir wirb tttie^
Por meinem i?ief'gett prdüicirett,
ßt^ fahre lieber ttdd? paria
Mttb ia& mtd? Ttdhtrdiifitett! m.
Der neue Sitz.
Der Statthalter: Aber lieber freund, wir haben eigens diesen hübsehen neuen Sitz für Sie auf-
steilen lassen, und nun —-
Der Schwarze: Au, au! Ich glaube, ich habe einen Spahn im Fleisch!
4-
LUSTtGE BLÄTTER
No. 48.