B
BauUnc ^crut !Rb&oy(tl:
3fran,
Bot Bratrc,
Rnb au bpnlpRuit Bau genau
Bamm jp Q3pburt5baß gpyabp.
Itutr iutp btp LDptlptadR ynrht
hpratu
Ba hfiibplt Rpntipy Nibbpp
Bis Ba&pt* untt als (BtPü'aim
(ßam iicrmttd: hptht (ßantubher.
3'utp B'ps tn]?cHt ri* gan^ abbati
Bus 3*3; Bubfpt-Brpap.
Bstl: ^s ppnp B bas !d;tptbt !tb:
hart,
Rn's anbrp l'dßpibt gd; luppg^p!
Hu ppnsnnd: fd!ärfp td: ^ie rin,
$d;rpt'ut Bp Iid:'s Ipubpp'M
B.uitrn!
Bas IiarbpRnml: mpubP rptti,
Hu 's ^uepd]}p !:ari gpüad^pn!
Brr Bag is da; bip bcpbrn B'ps
Q*rg!än!'ru grad^dud — fd^epup
Rt crmal guirhp pbtuas:
,,TRrtd!Ps,
3d: mit aua ßupp Bpplntp!"
Bptut bPi'n (ßunbtbbpr — tupl:
n lucl;!
Brrlupdd'pti Iptbrt luard ra --
(Es tnar ä lurpdips, lurrd;ea B
Ru ad:, ä dardpa, I:atbps!
%
caspan
das kann ich doch nicht, da ich, wie gesagt, gar-
nicht weiss, was diese Schulcensur bedeutet.
Ich habe sie mitgebracht, sehen Sie mai hier,
Herr Direktor, da steht zum Beispiel: Latein smm
— i s t b.
Der Schuimonarch: Na, das ist doch
sonnenklar: sm heisst sehr mittelmässig, smm:
sehr mittelmässig bis mitteimässig; i s: im
Schriftlichen, t b: zum Theii besser.
Der Herr: Und im Griechischen hat er
g r g i m w b.
Der Schuimonarch: Ja, können Sie denn
nicht lesen? grg: gut bis recht gut; im: im
Mündlichen, w b: wesentlich besser.
Der Herr: So so: mein Kurt ist also im
Griechischen ausgezeichnet und im Lateinischen
ziemlich schwach.
Der Schuimonarch : Ganz im Gegentheil.
Kurt ist im Griechischen ungenügend und im
Lateinischen ziemlich gut.
Der Herr: Aber erlauben Sie mal . . .
Der Schuimonarch: Es ist Regel auf
unserem Gymnasium, dass alle Noten untervz, das
ist „vorzüglich", einen starken Tadel bedeuten.
Im Lateinischen sind unsere Ansprüche etwas
milder, da kann ein Schüler schon als vortrefflich
gelten, wenn er als Note auch nur ein sm
(gh H—HU,) — 4 -}- r g h 5 erhält.
Der Herr: Wie ist er denn im Deutschen?
Der Schuimonarch: Das sehen Sie ja:
—P——— x t III t—t, also befriedigend,
m g —s g
Der Herr: Da wird er wohl versetzt werden,
wenn er im Deutschen befriedigend ist.
Der Schuimonarch: Nein, er wird ver-
mutlich sitzen bleiben. Im Deutschen ist be-
friedigend ganz miserabel. Verstanden?
Der Herr: Jawohl, ich habe Sie verstanden.
Herr Direktor, gut verstanden, ziemlich gut, zum
Theii besser verstanden, vorzüglich bis mittel-
mässig verstanden, nehmen Sie dafür meinen
besten, zum Theii geringeren, vorzüglich bis
miserabel befriedigenden Dank entgegen! m.
Die Gründe.
Kitchener telegraphirt:
„Jetzt hab iph's 'rausgefunden,
Weshaib versagt mein Säbei,
Das Ungiück schreibt sich daher:
Es herrschte dichter Nebel.
„Und wenn ich noch genauer
Die Sache überlege,
So muss ich konstatiren
Es lag am schlechten Wege:"
„Doch halt, ich muss noch einmal
Mein Pech genau erwägen:
Der Grund der jüngsten Schlappe
War, kurz gesprochen, Regen.
„Hört, was ich an Motiven
Noch weiterhin besitze:
Der Rückzug war begründet
Durch Hage) und durch Blitze."
Man sieht, an guten Gründen
Ist wirklich keine Noth da,
Dabei fehlt noch der Hauptgrund *
Und der heisst nämlich: Botha! m.
Weihnachts=Censuren.
Ein Herr: Verzeihen, Herr Direktor, mein
Name ist Müller; mein Sohn Kurt hat mir da eine
Quartalscensur nach Hause gebracht, die ich absolut
nicht verstehe, ich soll sie unterschreiben und
Weihnachten in der Försterei.
„flicht so schnell, Grossvafer! Der Wald! schwitzt la schon!"
10
LUSTIGE BLÄTTER
No. 49.