dfratihenberger Bterti$cbptauberd+
^ine tuftige (Befdiicbte von (Pttomar Steiner.
,„9U*tnu, @eoatter, oßne Uebergießer bei her ^'ätte? Sie motten ficß moßt bei tebenbigem ^eibe ben Sob
ßnfen? — geid)tfinniger ^auütienbater. — Huoerbefferticßer 9Renfcß!"
„T)onfe für ben Empfang — fetjr fd)mcicßett)aft für meine -fpaut." — „f^ür ^ßre @änfeßaut, motten Sie
fctgen. „9fucß gut — i)t mir tieber mie ^ßr Uebergießer." — „Daß ift ja Unsinn, Die Dont fönneu (Sie erfätten,
beu Uebergießer aber nicht!" — „Sooo? 3!9ogu ßaben (Sie benn eigentticß ^ßre ^)autP" — „(So 'ne fyrage — tuet
fod benn 9)?ußfetn, ^fnocßen unb @ingemeibe gnfammenßatten? ^sßre ^)aut ift und) nicßt gegerbt." — „B^oßt aber
bie hefte in (Europa." — ,,-^)ört, hört, ber reine ^autübermenfcß!"
„ij'omoß, ber Doctor. — 6?nt, ba^ Sie fonnnen! — SBo bteiben Sie benn? — Dat natürticß einen!
(Srbenbürger gum Dafein uerßotfeu. ^aben Sie ibn benn recßt ßübfcß marm eingepacft unb niit ber 38ärmftafcße
an beu Ofen gejteftt?" — „%deß in Orbnung." — „9tber Doctor — Sie ßaben bocß ßoffentticß ber Butter ptaufibet
gemacht, baß ber Heine ^ert 5 9Riftionen^)antporen ßat, bie mit ber ^unge gugteicß anfangen gu atßmenP" — „9?eigcnb,
nädptena ßätt ber Doctor miffenfcßaftficße Verträge im 9Bocßcnbett." — „Daß 5Reft menigftenß mirb er ficb anfeßen,
in baß baß ^iub gelegt merben foft!" — „Unb menn'ß ein f^eberbett ift?" — „Stedt er'ß in ben Ofen." — „Hm
oerbeffertießer SBettuerbeffercr!" — „9tber Doctor — maß motten Sie benn eigentticß in ber SBett, menn Sie fie
nicht oerbeffern motten?" — „^inber, gantt Qmcß nicht, fagt uuß tieber, maß mir mit bem jungen ohne ^eberbett
anfangcn?" — „Den mietet)! mir in ÜBinbetn unb motteue Sucher unb tegen ihn auf einen Strohfacf, miefeben anbereu
außerbeutfeßen jungen!" — „Unb marum nicht in'ß^eberbett?" — „(Damit bie^nget im -fpimmet bie^yreube erteben,
ba§ mat ein beutfeher ^unge nicht non ber Suft abgefperrt mirb, bannt gmeitenß ber ^nnge mertt, baff er nid)t
gum Sdfnioren in bie spotte, fouberu a)tf biefe fchöne tuftige @rbe getommen ift, unb britteuß, bamit bie gange
[yamitie feßtafen tann, benn ber Menget fchtäft fid) gcfnnb unb runb." — „Unb baß macht er im ^eberbett aud)!" —
„Nehmen Siemir'ß nicht übet, meine Herren, bon^aturgefe^enberftehen Sie niebtß! Der ^ungefeßtäfterft, meanerfo
meitberborbenift, mie Sie!" — „5Ramt, baß finb Injurien!" — „Karbon, ich baeßte an ^ßre^ant, unb bie ift berborben!"
— „Bemeife — ober eß foftet eine 9tunbe!" — „Sopp, eß gitt — aber — außreben taffen." — „Schießen Sie toß!" —
„Sie fürchten ßugtuft, @rfättung, Bacitten nnb Sob —fotgtieß taugt ^ßre^ant nichtß." — „Daß ift eine Behauptung,
aber fein Bemeiß. ß-ür ben Sob ift feine Dmtt gemachfen!" — „Der B3i$ ift gut, baß Urteit fotfeß, benn eß giebt nid)tß,
maß fo fidjer oor^ranfßeit unb Sob feßütgt, mie einegute^)aut!" —,,^)ört, hört!" — „Die -fpaut ßätt marm, bie ^)aut
fühtt — bie ^)aut regutirt mit tabettofer ^rägifiou bie ^örpermärme, bie ^)aut „tüftet" unb entgiftet baß Btut, bie
.^)aut oerbeffert bie Säfte — in Summa: bie ^aut hätt ben gangen $Mb in Orbnung!" — „-fperr, Sie phantafiren!"
„3Beun eß ^gfme ^)aut nicht thut, ift fie berborben, bie uteinige thut baß 9ttteß!" — „Unb baß hot mit atter ^äüe
'ß fReformbett gethan!" „9tu, baß burfte nid)tfommen!" — „Berräth
,^h^c Hnfenntniß." — „Sagen Sie: Unb baß hat im füßeftenSdjtafe
Steinerß fReformbett gethan, bann ftimmt'ß! benn Sie tegen
fidf atte 9tbenbe tebenbig inß @rab — id) fd)üttte ab, maß mich
oon meinem Scbenßetemcnte trennt, — Sie haben in giftigen
Dünfteu, fyäutni^ftoffen unb ^eueßtigfeit — ich fd)mctge in reiner
Cuft, — Sie fammetn bie <fpipe im Bett an unb bernidRen 9)HHionen
roißer Btutförper — ich §üd)te fie bei benfbar angeuehmfter
Bettmärme! — 9Reine DautterntfebeÜRacht beffer arbeiten —bie
^hnge tritt überhaupt nicht in %ction. — Sie feßteppen am Sage
eine 9)^enge (Bifte im (Ceibe ßerum, bie id) im Scßtafe toß merbe'
unb munbern fieß feßtie^tieß not^, baß Sie äfter merben, baff ^ßre
Kräfte abneßmen unb fid) ^ßre Reiben meßren — mäßrenb id)
jünger, gefünber, fräftiger, tuftiger, tßatenburftiger, Unternehmern
ber merbe!" — „Donner unb Doria — fagen Sie btofj nodj, ba^
nufer Qkab feßon gegraben ift — 'ß 9teformbett aber nom Sobe
enettet!" — „Sterben mitt icß aueß — aber mit gutem @$e-
loiffeu, benn icß habe mich Hießt fetber umgebraeßt!"
3tnmcrfun(): (Die obigen intgen (DctHiedungen ßamnteu ou§
(Scßtipeu .^ufeinnbß, (ßrop Dr. (ßettentofetg, (Eonitötgmtß Dr. Üiuperg,
!)r. 3Mget*3, Dr. ^nrtmonng :c.
SteinersRefarrnttett
ist anerkannt das beste der Welt!
mustrirte Kataloge gratis.
Deutsche Reformbettenfabrik
M. Steiner & Sohn, Comm.-Ges.
Frankenberg i. Sachsen, Perlin. München.
Dresden. Leipzig, Hamburg.
^ine tuftige (Befdiicbte von (Pttomar Steiner.
,„9U*tnu, @eoatter, oßne Uebergießer bei her ^'ätte? Sie motten ficß moßt bei tebenbigem ^eibe ben Sob
ßnfen? — geid)tfinniger ^auütienbater. — Huoerbefferticßer 9Renfcß!"
„T)onfe für ben Empfang — fetjr fd)mcicßett)aft für meine -fpaut." — „f^ür ^ßre @änfeßaut, motten Sie
fctgen. „9fucß gut — i)t mir tieber mie ^ßr Uebergießer." — „Daß ift ja Unsinn, Die Dont fönneu (Sie erfätten,
beu Uebergießer aber nicht!" — „Sooo? 3!9ogu ßaben (Sie benn eigentticß ^ßre ^)autP" — „(So 'ne fyrage — tuet
fod benn 9)?ußfetn, ^fnocßen unb @ingemeibe gnfammenßatten? ^sßre ^)aut ift und) nicßt gegerbt." — „B^oßt aber
bie hefte in (Europa." — ,,-^)ört, hört, ber reine ^autübermenfcß!"
„ij'omoß, ber Doctor. — 6?nt, ba^ Sie fonnnen! — SBo bteiben Sie benn? — Dat natürticß einen!
(Srbenbürger gum Dafein uerßotfeu. ^aben Sie ibn benn recßt ßübfcß marm eingepacft unb niit ber 38ärmftafcße
an beu Ofen gejteftt?" — „%deß in Orbnung." — „9tber Doctor — Sie ßaben bocß ßoffentticß ber Butter ptaufibet
gemacht, baß ber Heine ^ert 5 9Riftionen^)antporen ßat, bie mit ber ^unge gugteicß anfangen gu atßmenP" — „9?eigcnb,
nädptena ßätt ber Doctor miffenfcßaftficße Verträge im 9Bocßcnbett." — „Daß 5Reft menigftenß mirb er ficb anfeßen,
in baß baß ^iub gelegt merben foft!" — „Unb menn'ß ein f^eberbett ift?" — „Stedt er'ß in ben Ofen." — „Hm
oerbeffertießer SBettuerbeffercr!" — „9tber Doctor — maß motten Sie benn eigentticß in ber SBett, menn Sie fie
nicht oerbeffern motten?" — „^inber, gantt Qmcß nicht, fagt uuß tieber, maß mir mit bem jungen ohne ^eberbett
anfangcn?" — „Den mietet)! mir in ÜBinbetn unb motteue Sucher unb tegen ihn auf einen Strohfacf, miefeben anbereu
außerbeutfeßen jungen!" — „Unb marum nicht in'ß^eberbett?" — „(Damit bie^nget im -fpimmet bie^yreube erteben,
ba§ mat ein beutfeher ^unge nicht non ber Suft abgefperrt mirb, bannt gmeitenß ber ^nnge mertt, baff er nid)t
gum Sdfnioren in bie spotte, fouberu a)tf biefe fchöne tuftige @rbe getommen ift, unb britteuß, bamit bie gange
[yamitie feßtafen tann, benn ber Menget fchtäft fid) gcfnnb unb runb." — „Unb baß macht er im ^eberbett aud)!" —
„Nehmen Siemir'ß nicht übet, meine Herren, bon^aturgefe^enberftehen Sie niebtß! Der ^ungefeßtäfterft, meanerfo
meitberborbenift, mie Sie!" — „5Ramt, baß finb Injurien!" — „Karbon, ich baeßte an ^ßre^ant, unb bie ift berborben!"
— „Bemeife — ober eß foftet eine 9tunbe!" — „Sopp, eß gitt — aber — außreben taffen." — „Schießen Sie toß!" —
„Sie fürchten ßugtuft, @rfättung, Bacitten nnb Sob —fotgtieß taugt ^ßre^ant nichtß." — „Daß ift eine Behauptung,
aber fein Bemeiß. ß-ür ben Sob ift feine Dmtt gemachfen!" — „Der B3i$ ift gut, baß Urteit fotfeß, benn eß giebt nid)tß,
maß fo fidjer oor^ranfßeit unb Sob feßütgt, mie einegute^)aut!" —,,^)ört, hört!" — „Die -fpaut ßätt marm, bie ^)aut
fühtt — bie ^)aut regutirt mit tabettofer ^rägifiou bie ^örpermärme, bie ^)aut „tüftet" unb entgiftet baß Btut, bie
.^)aut oerbeffert bie Säfte — in Summa: bie ^aut hätt ben gangen $Mb in Orbnung!" — „-fperr, Sie phantafiren!"
„3Beun eß ^gfme ^)aut nicht thut, ift fie berborben, bie uteinige thut baß 9ttteß!" — „Unb baß hot mit atter ^äüe
'ß fReformbett gethan!" „9tu, baß burfte nid)tfommen!" — „Berräth
,^h^c Hnfenntniß." — „Sagen Sie: Unb baß hat im füßeftenSdjtafe
Steinerß fReformbett gethan, bann ftimmt'ß! benn Sie tegen
fidf atte 9tbenbe tebenbig inß @rab — id) fd)üttte ab, maß mich
oon meinem Scbenßetemcnte trennt, — Sie haben in giftigen
Dünfteu, fyäutni^ftoffen unb ^eueßtigfeit — ich fd)mctge in reiner
Cuft, — Sie fammetn bie <fpipe im Bett an unb bernidRen 9)HHionen
roißer Btutförper — ich §üd)te fie bei benfbar angeuehmfter
Bettmärme! — 9Reine DautterntfebeÜRacht beffer arbeiten —bie
^hnge tritt überhaupt nicht in %ction. — Sie feßteppen am Sage
eine 9)^enge (Bifte im (Ceibe ßerum, bie id) im Scßtafe toß merbe'
unb munbern fieß feßtie^tieß not^, baß Sie äfter merben, baff ^ßre
Kräfte abneßmen unb fid) ^ßre Reiben meßren — mäßrenb id)
jünger, gefünber, fräftiger, tuftiger, tßatenburftiger, Unternehmern
ber merbe!" — „Donner unb Doria — fagen Sie btofj nodj, ba^
nufer Qkab feßon gegraben ift — 'ß 9teformbett aber nom Sobe
enettet!" — „Sterben mitt icß aueß — aber mit gutem @$e-
loiffeu, benn icß habe mich Hießt fetber umgebraeßt!"
3tnmcrfun(): (Die obigen intgen (DctHiedungen ßamnteu ou§
(Scßtipeu .^ufeinnbß, (ßrop Dr. (ßettentofetg, (Eonitötgmtß Dr. Üiuperg,
!)r. 3Mget*3, Dr. ^nrtmonng :c.
SteinersRefarrnttett
ist anerkannt das beste der Welt!
mustrirte Kataloge gratis.
Deutsche Reformbettenfabrik
M. Steiner & Sohn, Comm.-Ges.
Frankenberg i. Sachsen, Perlin. München.
Dresden. Leipzig, Hamburg.