Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Dieser überaus originelle Zimmerschmuckgegenstand ist die nach
einem im Leipziger Grassi-Museum befindlichen Original künstlerisch
hergestellte Statue des indischen Gottes Buddha, welcher gleichsam
als Opfergabe die brotähnliche Knolle der am Himalaya ein-
heimischen Pflanzenart Sauromatum venosum (auch Arum cornutum
genannt) in den Schoss gelegt ist. Stellt man die Figur in das ge-
heizte Wohnzimmer, so wächst aus der Knoile ohne Wasser und
Erde, ohne jegliche Wurzelbildung, lediglich aus den in der
Knolle aufgespeicherten Nährsäften eine riesengrosse, oft über
1/2 Meter lange, seltsam geformte Blume von herrlicher Farbenpracht
heraus. Die Blume entfaltet sich ohne jede Pflege im Januar-Februar,
bisweilen erst im März ganz von selbst. Das originelle, in den letzten
Tagen vor dem Aufbrechen überraschend schnelle Wachsthum der
Blume ist äusserst amüsant zu beobachten, die mit der interessanten
Blume sich zierende Figur ein reizendes, eigenartiges Schmuckstück
für den Salon. Ganz besonders dürfte sich dieser Gegenstand zu über-
raschende Freude bereitenden Gelegenheitsgeschenken eignen. Die
Lebensdauer dieses Knollengewächses ist fast unbegrenzt: eine An-
weisung, wie aus ein und derselben Knolle eine lange Reihe von
Jahren hindurch immer wieder von Neuem eine Blume erzielt werden
kann, wird jeder Sendung beigegeben. Ich offerire:
Figuren wie obige Abbiidung, 80 cm hoch aus Marmorguss (weiss)
1 Stück nebst 1 Knolle 3 M., 8 Stück nebst 3 Knollen 8 M.
Dieseiben Figuren aus Eifenbeinmasse oder bunt bemalt
1 Stück nebst 1 Knolle 5 M., 3 Stück nebst 3 Knollen 14 M.
Knolien ohne Figur 1 Stück ! M., 5 Stück 4 M.
(Versandt auch bei strenger Kälte unter Garantie guter Ankunft.)

E. G. Ziegler
C tYosszsehoeher? - Leipzig
Import- u. Versandtgeschäft.

Knolle in Blüthe % nattirl. Grösse.


(Wie sehr dieser interessante Gegenstand auch in den höchsten
Gesellschaftskreisen Beachtung findet, beweist der Umstand, dass
Ihre Kgl. Hoheit Frau Kronprinzessin von Schweden und Norwegen,
Excell. Hofmarschall Freiherr von Baidinger, Stuttgart, Excell. Hof-
marschall Freiherr von Wedderkop, Oldenburg, Freiherr von Wraagel,
Liegnitz, Graf Moltke, Stargard, Fürstin Scherbateff z. Zt. Berlin und
andere bei mir solche Buddha-Statuen bestellt haben. Auch zahlreiche Anerkennungsschreiben sind mir bereits zugegangen und ich bringe davon
einige hier zum Abdruck. Es schrieben mir u. A. Frau L. Strakosch, Villa Lydia, Wiesbaden: „Das mir gesandte Götzenbild ist wirklich
ein origineller hübscher Zimmerschmuck, der uns viel Freude macht und von dem ich zu Geschenken seinerzeit noch mehr bestellen werde."
Herr M. Jonas Mölln in Lbg.: „Das von Ihnen im Herbst bezogene Arum cornutum war vorzüglich; die Blume war excl. Knolle 57 cm lang. Ich
habe dieselbe auch in der gerade hier stattfindenden Versammlung des Laidw.- und Gartenbau-Vereins vorgezeigt und erregte sie allgemeine
Bewunderung." Paul Geigenbauer V^asserburg: „Die m r von Ihnen übersandte KnoHe entfaltete sich zu einer wnklich schönen Blume, welche
das Erstaunen und die Bewunderung bei allen meinen Bekannten hervorrief." Frau Carl Wolff, Bremen, Wulwerstrasse 6: „Die mir gesandten
Arum cornutum haben alle 10 Stück prächtig geblüht; ich habe viel Freude daran gehabt. Kgl. Gartenmspektor Lmdgmuth, Universitäts-
garten, Berlin brachte in einer Zeitung einen grösseren Aufsatz über dieses Arum cornutum und schreibt dann: „Jeder PRanzentreund wird
überrascht sein und grosse Freude empfinden über diese seltsame Blume.")

Das

Hochinteressant!

wunMntmtla indische

D R. G.-M. 159767

GMzenhild

.Lustige Blätter" No. 49.
 
Annotationen