Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Schmierendirektorin (zu ihrem Gatten): „Adoiar, wilist Du die Aepfei von
gestern Abend geschmort oder ais Mus?"

„„Lass mich zufrieden, wenn's mir üeber die schöne, neue Rüstung nicht so
zerschossen hätten damit.""
Eine sonderbare Antwort.
„Ach, Herr Wirth, was giebt'sheute zu essen, ich habe einen schauerlichen Kater!"
„„Wie wär's da mit einem pikanten Hasenbraten?""
„Nä, nä, ich halte nichts von der Homöopathie!"



TECHNiKUM ALTENBURG,

e

Zweck, Organisation und Lehrziei der Anstatt. Da< Technikutn Altenburg verfolgt
den Zweck, die Besucher der Anstalt in Maschinenbau. Elektrotechnik und Chenre zu künftigen
Fabrikanten, Fabrikdirektoren, Oberingenieuren, Ingenieuren, Konstrukteuren. Elektro-
technikern und Alaschinentechnikern für^Bureau und^Betrieb, Chemikern, Werks tätteri-
Hinsicht derart auszubiiden, da-s sie den in der Praxis an sie herantretenden Anforderungen
gewachsen sind. Dementsprechend umfasst die Schule folgende Abteilungen: I) für
Maschineningenieure und Elektroingenieure, Studienzeit 2V; Jahre; T) für Maschin ntechniker und
Elektrotechniker, Studienzeit l'/s Jahre; C) für Chemiker. Studienzeit l'/ü Jahre. Für Die-
jenigen, deren Kenntnisse zum Eintritt in das erste Semester der Abteilungen I und C
nicht ausreichen, besteht am Technikum eine haibjährige Unterlasse. Es werden auch
Yorträge über Schdfsmasc inen, Etaktrochemie etc. abgehalten.

Unterrichtsgeid. Das Unterrichtsgeld betrügt für die Unterklasse und pro Semester
120 Mark.
Oisciplin. Um das von der Anstatt gesteckte Ziel zu erreichen und das Ansehen der-
selben, sowie das der Techniker zu erhalten, sind Schulgesetze aufgestellt, welche auf das
Gmaueste zu befolgen sind. Studentische Verbindungen sind verboten.
Anmeldung, Aufnahme und Semesterbeginn. Die Anmeldung hat möglichst zeitig,
auf jeden Fall vor Semesterbeginn, an die Direktion zu erfolgen. Schulzeugnisse. event.
auch Zeugr.hse aus der Praxis sind vorzuiegen. Der Unterricht beginnt im Sommersemester
Mitte April und im Wintersemester Ende Oktober. Der Eintritt ausserhalb dieser Zeit-
punkte ist nur bei genügenden Yorkenntnissen statthaft. Da der Unterricht im Sommer
und im Winter nach gleichem Lehrplan erteilt wird, so kann das Studium sowohl zu Ostern,
als auch im Oktober begonnen werden.





Regierungs
kommissar.

Lehrwerkstätte.

Aufnahmebedingung. Für die Aufnahme in die Unterklasse und in das erste Semester
ib-r Abteilung T wird eine gute Volks-oder Biirgerschuibiidung vorausgesetzt, und fiirdte
Aufnahme in das erste Semester der Abteilung! und C Deutsche spräche (Orthographie,
('ranuuatik). Rechnen, Algebra link!. Gleichungen ersten Grades), Planimetrie und Grutxi-
züg-- der Physik. Diese Befähigung ist durch entsprechende Zeugnisse bezw. durch eine
Aufnahmep iifung nachzuweisen. Die Bewerber um Autnahme in dte Abtedungen I. J. O
und in dte Unterklasse sollen im 16- Jahre und die für die Lehrwerkstätte <m 15. Jahre
sein- Zur Aufnahme in ein höheres Semester ist die Befähigung durch entsprechende
Zeugnisse event- durch eine Aufnahmeprüfung nachzuweisen.

Vorbereitungskursus. Derseibe dient dazu, um soiche. weiche in die Unterlasse
oder in das e ste Semester einer Abteilung eintreten wollen, jedoch nicht ausreichende
Vorkenntn sse bedtzen oder schon vor längerer Zeit die Schnie verlassen haben, nir den
Eintritt in die Anstalt votzubereiten. Der Vorbereitungskursus für das Sommersemester
beginnt Ende März und dauert bis Semesterbeginn, der für das Wintersetnester beginnt
Anfang O -toher und dauert ebenfalls bis Semestcrbeginn. Das Honorar für den Besuch
des Yorbereitungskursus beträgt §5 Mark und es is d s Unterrichtsgeld für das kommende
Semester bei Beginn des Vorbercitungskun-us zu bezahlen.
Mer Direktor des Technikums: Ingenieur A. Nowak

^$2
Höhere
ii. mittlere Lehr-
anstalt für
Maschinenbau,
Elektrotechnik
und Chemie.

*
Elektro-
technisches
und chemisches
Praktikum.

Staatlich
und städtisch
subventioniert.

Ausführliche
Programme wer-
den auf Wunsch
kostenfrei zu-
gesandt.

„Lustige Biätter" No. 40.
 
Annotationen