Der Der&efferte
Pon ber ^irttta RreitFopf unb pärtel iß ber
cßrettpolle Ruf au uns ergangen, ißr für ißrc
bekannte TeytbibliotßeF einen auf (Srttttb
tteueßer ^orfdmugett reuibirten „€oßeugriu".
Tegt ßcrgttßelleu. Da nur ber erße RFt bes
Stoßeugrin im IPefentlid^eu bas Duell Soßettgrin.
Telratuuitb barftellt, fo ßat fi<ß bie KotßmenbigFeit
ergeben, gttttädtß ein Porfpiel gu btdßett, bas
IPagttcr pergeffeit ßat, unb bas mir nennen
moHteu „Das (Eßreugericßt". Oßtte biefes
Porfpiel ifi fein btutiges UlufiFbrama in unferer
geit ttteßr mögtidg. Da nun einerfeiis Ricßarb
iDagner tobt iß, anbererfeits gerabe ein berartiges
Porfpiel ber Weiteren Utotttente ttidß entbehrt,
fo ßabett mir uns an ben im ßeitereit (Senre
beßetts befannten perru OsFar Strauß pottt
Segeffionsbrett'l gemanbi, ber uns perfproeßen
ßat, biefes (Eßrettgeridßsporfpiel, bas auf feinen
HKtufdybett Titel fiißreufoM: „Der luftige Tel.
rammtb", ttoeß por feinem näcßßett KontraFH
medß'el gu Fotnpouireit. ^tir bie mistige Duelle
feene nutt im erftett 21Ft ftteßett mir einen Kom-
pottiftcit, ber fieß bereits gefd?offeit ober auf
Frutttme Säbel oßtte Rittbett unb Raubagen ge.
fdßagcu ßat. Ruf ttttfete Rttsfcßreibttng melbete
fiel? bis fetgt nur ein Kompouift, ber uad^meisltcß
einmal geoßrfeigt morbett ift, mithin mefeutlidie
Porbebiugnngett bes Duells erfüllt ßat. feiber
ßdt er für feine perfott aus befagtem (Erlebtttß
uid?t bie üblicßett Koufeqtteugen gegogeu, fo baß fidt
feine PorFentttuiffc nur auf bie
(Sruttb lagen gu einem Duell,
itidg auf bett gmciFampf felbft
begießen. Um nun redß piele
Kotnpouißen, bie fieß uad?-
meislicß bereits buellirt ßabett
unb ßeute ttoeß fatisfaFtiotts.
fäßig fiitb, für bie feßöne Ruf.
gäbe ber PerbcfferuuglPagucrs
(ber leiber eines uatürließett
Tobcs geftorbeu ift) gu bc.
gcificru, pcröffeutließen mir ittt
^olgeubcit ben pou ntts per.
bcffertcu Tcrt bes erftett
Sfobcttgritt.RFtes: bas Duell
^oßettgrimTclratttttttb. IPobei
es uns barauf attFattt: ben
lPagucr'fd?cn Tert nur in fo
meit rießtig gu ftcllen, als ber
Htcißcr ttad^mcisüdt bie Regeln
bes DttellFobeyes aus offem
fteßtlid^er UuFeitntuiß ttnberücf-
ßdßigt ließ. Die Scene lautet:
Sroßcngriu:
Ktttt, König, Ulle fiubgurSteü',
(Drbne gefälligft bas Duell!
Der König:
Rls Uttpartei'fd^er (Eurer IPaßl
Kiittb' ieß: Duell ift Reeßts*
pcrßößttung.
§nut erftett — gmcttcit—brüten
Htal
Ratß' ofßgicll ieß gttr Der.
fößttuug.
Hub birfcrRatß ßatgutcn(Sruub.
Doeß mer ißm folgt, ber mär',
ßßr Stieben,
ßtt offtgicll ein Scßmciucßttttb
,für jebeu Kapalicr geblieben!
Der SeFuubattt
Telram tt ttbs:
(Er ift uidß gertt eitt Seßmeiue^
ßttttb,
Desßalb pergießtet Telramttub.
Der Scfunbant Eoßengrtus:
(Erft Rlut perfpritgi unb bann pergießtt —
So urtßeilt Ritter Stoßeugriu.
Uttb nidß nur, meil tßn (Eifa rief.
(Er mar gu (Sralsbttrg aueß „aFtip"
Uttb giebt auf jebett Tufcß unb poßtt
(Sang ttitbebtugi SaiisfaFtiou.
Der König <3" bcnSefunhautctt):
So meff't, ißr iferrtt, betttt nun int Trab
^iir bas Duell bie (Sreugett ab,
IPie's porfeßrieb bas „(Seridß ber (Eßre":
gmölf Seßrilt' Dißauce uttb adß Rarriore.
ütoßeugrin (3" €ifa):
(D (Eifa, tritt fetgt ßill gttr Seit':
Denn baß bie ßolbe EPciblidtFeit
Detn paubel gufeßaut mit beut (Eßor —
So mas Fomtnt nur tu Opern por.
Dod? ßalt, noeß eines: metttt idi fall',
Scßreib's itteittem Pater Parcipal.
Der Seßmatt, ber tttieß ßierßer gebradß,
Sei bir als (Erbe gern perntarßt;
(Er fingt unb frißt btr aus ber ßaub,
Rls mär's ein pergog pou Rrabant.
Dotß, Siebfte, glaub' ieß uteßt att biefe
Perflirte IPeubung; benit ieß fdßcße
Daßeitn gu (Sralsbttrg oft gttm Spaß
Ruf breißig Sd?ritte noeß bas Rß.
Telratnuub (3" <Dr:tu&):
(Drtrub, pernimtn als Sfetgtes bi es:
Hlir ift bie Sad?e feßt fd^ott mies;
Unb ßätt' td/s noeß einmal gu Ißttn,
Sieß ieß bie gange (Eßofe rußn.
Das (Eine ratß' ieß: follt' idy fterbett,
PerFattf bas IPoßttßaus itt Rutmerpeu,
Ret' für mein Seelettßeil als (Eßrift'ut,
Daß id^ nießt gang unb gar rerflucßt,
Uttb gicb Kougeite als Rltiftiu,
Die fiitb itt Dcuifeßlattb feßr gefudgt.
Der König:
ßßr perrn, fo bin ieß betttt fo frei.
Damit mir Feine ß)cit perlicrett
ßdt gäßle langfam: (Eins — gmei — brei —
Uttb bitte bann gn aoancirctt.
Tclramunb (am Sa&ea):
(3<ß bin getroßett, tute mir feßrint.
$oßengriu:
O, (Sott, fo mar's ja nidß gemeint!
Der (Eßor ber (Ebleu pott Rrabant:
^ctgt iß cs RMett offenbar,
Daß (Eifa pöllig fd?ttlblos mar;
Denn Sfoßcugrtu trtßt mie gnnt Spaß
Ruf breißig Sd^rittc itoeb bas Rß.
Der lieerrttfer.
(Scftorbeu iß gu biefer Stunb,
Remaßrt por Rlter uttb PerFuöeßrttitg,
perr driebrid^ (Sraf pou Telrantnub
Ru ficbcufad?cr Darntbutdßöeßrnug.
Der (Eßor ber (Ebleu
pou Rrabant:
er, gu fdicßeu firß,
erbötig
Hlit Roßcugt'in, ber arttic Tßor,
U)arb nutt bet* gmeite RFt
uuuötßig —
Das iß erfreu ließ für beit (Eßor.
Seht, (Eifa Fomtnt mit tßrett
Datttcu
(Die Reugicr ißr am pergeu
brennt),
Die fragt ißit fegt ttaeß Rrt
unb Kamen,
Daun ift bie Snd?c glcieß gu
(Ettb'.
IPcr feßttlblos lebt itt Rerg
unb läalbe.
Der mirb bes guten Kantens
froß;
Dod^ mer bie Kubcrit tticbcr.
ftto Ute.
Rleibt tnciftens gern iucog-
ttttO. M. Sp.
Die DneÜwuth.
. V7as w'rd nicht geredet, gesprochen,
gesagt,
Geschimpft und gewettert, geflucht
Station!! L. w.
Auf dem Heimweg.
„Donnerwetter, ist der Schiemp aber besoffen!"
„„Besoffen ist gar kein Ausdruck, er hat's Deiirium.""
„Was tausend! — aber satisfaktionsfähig ist er doch wenigstens?"
No 51.
LUSTIGE BLÄTTER
Nu. 5 1,
Pon ber ^irttta RreitFopf unb pärtel iß ber
cßrettpolle Ruf au uns ergangen, ißr für ißrc
bekannte TeytbibliotßeF einen auf (Srttttb
tteueßer ^orfdmugett reuibirten „€oßeugriu".
Tegt ßcrgttßelleu. Da nur ber erße RFt bes
Stoßeugrin im IPefentlid^eu bas Duell Soßettgrin.
Telratuuitb barftellt, fo ßat fi<ß bie KotßmenbigFeit
ergeben, gttttädtß ein Porfpiel gu btdßett, bas
IPagttcr pergeffeit ßat, unb bas mir nennen
moHteu „Das (Eßreugericßt". Oßtte biefes
Porfpiel ifi fein btutiges UlufiFbrama in unferer
geit ttteßr mögtidg. Da nun einerfeiis Ricßarb
iDagner tobt iß, anbererfeits gerabe ein berartiges
Porfpiel ber Weiteren Utotttente ttidß entbehrt,
fo ßabett mir uns an ben im ßeitereit (Senre
beßetts befannten perru OsFar Strauß pottt
Segeffionsbrett'l gemanbi, ber uns perfproeßen
ßat, biefes (Eßrettgeridßsporfpiel, bas auf feinen
HKtufdybett Titel fiißreufoM: „Der luftige Tel.
rammtb", ttoeß por feinem näcßßett KontraFH
medß'el gu Fotnpouireit. ^tir bie mistige Duelle
feene nutt im erftett 21Ft ftteßett mir einen Kom-
pottiftcit, ber fieß bereits gefd?offeit ober auf
Frutttme Säbel oßtte Rittbett unb Raubagen ge.
fdßagcu ßat. Ruf ttttfete Rttsfcßreibttng melbete
fiel? bis fetgt nur ein Kompouift, ber uad^meisltcß
einmal geoßrfeigt morbett ift, mithin mefeutlidie
Porbebiugnngett bes Duells erfüllt ßat. feiber
ßdt er für feine perfott aus befagtem (Erlebtttß
uid?t bie üblicßett Koufeqtteugen gegogeu, fo baß fidt
feine PorFentttuiffc nur auf bie
(Sruttb lagen gu einem Duell,
itidg auf bett gmciFampf felbft
begießen. Um nun redß piele
Kotnpouißen, bie fieß uad?-
meislicß bereits buellirt ßabett
unb ßeute ttoeß fatisfaFtiotts.
fäßig fiitb, für bie feßöne Ruf.
gäbe ber PerbcfferuuglPagucrs
(ber leiber eines uatürließett
Tobcs geftorbeu ift) gu bc.
gcificru, pcröffeutließen mir ittt
^olgeubcit ben pou ntts per.
bcffertcu Tcrt bes erftett
Sfobcttgritt.RFtes: bas Duell
^oßettgrimTclratttttttb. IPobei
es uns barauf attFattt: ben
lPagucr'fd?cn Tert nur in fo
meit rießtig gu ftcllen, als ber
Htcißcr ttad^mcisüdt bie Regeln
bes DttellFobeyes aus offem
fteßtlid^er UuFeitntuiß ttnberücf-
ßdßigt ließ. Die Scene lautet:
Sroßcngriu:
Ktttt, König, Ulle fiubgurSteü',
(Drbne gefälligft bas Duell!
Der König:
Rls Uttpartei'fd^er (Eurer IPaßl
Kiittb' ieß: Duell ift Reeßts*
pcrßößttung.
§nut erftett — gmcttcit—brüten
Htal
Ratß' ofßgicll ieß gttr Der.
fößttuug.
Hub birfcrRatß ßatgutcn(Sruub.
Doeß mer ißm folgt, ber mär',
ßßr Stieben,
ßtt offtgicll ein Scßmciucßttttb
,für jebeu Kapalicr geblieben!
Der SeFuubattt
Telram tt ttbs:
(Er ift uidß gertt eitt Seßmeiue^
ßttttb,
Desßalb pergießtet Telramttub.
Der Scfunbant Eoßengrtus:
(Erft Rlut perfpritgi unb bann pergießtt —
So urtßeilt Ritter Stoßeugriu.
Uttb nidß nur, meil tßn (Eifa rief.
(Er mar gu (Sralsbttrg aueß „aFtip"
Uttb giebt auf jebett Tufcß unb poßtt
(Sang ttitbebtugi SaiisfaFtiou.
Der König <3" bcnSefunhautctt):
So meff't, ißr iferrtt, betttt nun int Trab
^iir bas Duell bie (Sreugett ab,
IPie's porfeßrieb bas „(Seridß ber (Eßre":
gmölf Seßrilt' Dißauce uttb adß Rarriore.
ütoßeugrin (3" €ifa):
(D (Eifa, tritt fetgt ßill gttr Seit':
Denn baß bie ßolbe EPciblidtFeit
Detn paubel gufeßaut mit beut (Eßor —
So mas Fomtnt nur tu Opern por.
Dod? ßalt, noeß eines: metttt idi fall',
Scßreib's itteittem Pater Parcipal.
Der Seßmatt, ber tttieß ßierßer gebradß,
Sei bir als (Erbe gern perntarßt;
(Er fingt unb frißt btr aus ber ßaub,
Rls mär's ein pergog pou Rrabant.
Dotß, Siebfte, glaub' ieß uteßt att biefe
Perflirte IPeubung; benit ieß fdßcße
Daßeitn gu (Sralsbttrg oft gttm Spaß
Ruf breißig Sd?ritte noeß bas Rß.
Telratnuub (3" <Dr:tu&):
(Drtrub, pernimtn als Sfetgtes bi es:
Hlir ift bie Sad?e feßt fd^ott mies;
Unb ßätt' td/s noeß einmal gu Ißttn,
Sieß ieß bie gange (Eßofe rußn.
Das (Eine ratß' ieß: follt' idy fterbett,
PerFattf bas IPoßttßaus itt Rutmerpeu,
Ret' für mein Seelettßeil als (Eßrift'ut,
Daß id^ nießt gang unb gar rerflucßt,
Uttb gicb Kougeite als Rltiftiu,
Die fiitb itt Dcuifeßlattb feßr gefudgt.
Der König:
ßßr perrn, fo bin ieß betttt fo frei.
Damit mir Feine ß)cit perlicrett
ßdt gäßle langfam: (Eins — gmei — brei —
Uttb bitte bann gn aoancirctt.
Tclramunb (am Sa&ea):
(3<ß bin getroßett, tute mir feßrint.
$oßengriu:
O, (Sott, fo mar's ja nidß gemeint!
Der (Eßor ber (Ebleu pott Rrabant:
^ctgt iß cs RMett offenbar,
Daß (Eifa pöllig fd?ttlblos mar;
Denn Sfoßcugrtu trtßt mie gnnt Spaß
Ruf breißig Sd^rittc itoeb bas Rß.
Der lieerrttfer.
(Scftorbeu iß gu biefer Stunb,
Remaßrt por Rlter uttb PerFuöeßrttitg,
perr driebrid^ (Sraf pou Telrantnub
Ru ficbcufad?cr Darntbutdßöeßrnug.
Der (Eßor ber (Ebleu
pou Rrabant:
er, gu fdicßeu firß,
erbötig
Hlit Roßcugt'in, ber arttic Tßor,
U)arb nutt bet* gmeite RFt
uuuötßig —
Das iß erfreu ließ für beit (Eßor.
Seht, (Eifa Fomtnt mit tßrett
Datttcu
(Die Reugicr ißr am pergeu
brennt),
Die fragt ißit fegt ttaeß Rrt
unb Kamen,
Daun ift bie Snd?c glcieß gu
(Ettb'.
IPcr feßttlblos lebt itt Rerg
unb läalbe.
Der mirb bes guten Kantens
froß;
Dod^ mer bie Kubcrit tticbcr.
ftto Ute.
Rleibt tnciftens gern iucog-
ttttO. M. Sp.
Die DneÜwuth.
. V7as w'rd nicht geredet, gesprochen,
gesagt,
Geschimpft und gewettert, geflucht
Station!! L. w.
Auf dem Heimweg.
„Donnerwetter, ist der Schiemp aber besoffen!"
„„Besoffen ist gar kein Ausdruck, er hat's Deiirium.""
„Was tausend! — aber satisfaktionsfähig ist er doch wenigstens?"
No 51.
LUSTIGE BLÄTTER
Nu. 5 1,