Das Reiche-Dcfiztt.
Wochenkalender.
fBtontag. ben 6. Januar
TerSenforbatfidfucu
gcrüprt,
PSrpatbcuToiftoitonfigjivt
Ticuftag.bcu7.Januar
@raffTotftoi8 3Bc''fefinb
ipmgepunb,
Tntagtcr }cf)OH,bcr(3ioct6c'
bttnb.
üMitttuod),bcH8.!3aHHar
fort
@atmnndicgfd)önc(Soctt)c:
Üßort.
Wochenbatender.
TonucrStag. b.9 Januar
gteppanp, icb berfidtre
cud),
6rfnptt'guubbrttdt cd ab
fogicidl.
Freitag, beutO^dnunr
TBotiCi, tute itimbad oft
paffirt,
Stba8(Sitirtcfntfd)citirt;
gotmnbcnbb.il.Januar
TBagipmbattunadimcift
3m Sricflnftctt bet
$Habberabatfd).
€rfreu!idic
Schtimme Botschaft vernimmt
das begierig Ohr,
Utetches herumhorcht in der
Zeiten Gedröhn,
Setten vernimmt es was unser
F)erz erfreut,
Meistens aber das just Konträre.
So zum Beispiel vom dicken
Sduard,
Oer mit dem hageren loe die
Ränke spinnt,
müsste ich an der Zeiten
^Ctende
Utcnig Crspriesstiches euch zu
vermetden.
Und auch im Innern des Landes,
heu! eheu!
Seht wie sie zanken ringsum
nach Bausknechtsart,
Ob er nun heissen möge
Bebet,
Oder Graf Hrnim, der hoch-
feudate.
(Uahrtich am Hnfang des Jahres,
proh pudor!
Scheinen des Ötmmcts Hspektcn
missgestirnt,
Und vertoren wäre der Mensch,
wenn
Ihm nicht ein Tröster und Lab-
sat btiebe.
Sei mir Bacchus gegrüsst, du
Sorgenbre-
cher, der cs gut gemeint in ver-
wichencr Rerbstzeit,
Und mit feurigem j^ass das jpass
mir
f^ütttest vom Spund bis zum
Oaubendccket!
Crinken, mehercute, wttt am
Beginne des
]\eucn Jahres ich getrost der
Raschen pturat,
F)offend dass auch im jjahre zwci-
und-
JSfcunzig der mein wie im Vor-
jahr gedeihe!
Utabheraimtfifi
Rcbaftionsfi^ungen beliebter ijt ats im Reid^S'tStat.
-Gh- 3UitHrtric RthitMtdtc tmnt RMohct higi
y —
RetneS bet maffenpaften Ueberbrettt uerntoepte t&tn einziger Sunbebfiaat bat fiep gegen ben gott^ntmurf erllärt; (Rugetttuä mad)t betnt testen partamentarifdjeu
cieHeidjtgetingtegipm—bermäd)tigen91elteren8inte—benagrarifepett Rartenipiet bie (Srfaprttng, ba§ Zentrum nobp
JmPg un^fin^ ^ocPfcp^öHnetn ben gePn-fMart-golt augguprügetn. Dann aber immer Trumpf ifi.
SBae ruoiet t]t, mtrb abgeiütuitten. Tiefe i)Jietpobe pat fiep Tie Spagoben im giatppaae-faat nieten, fobatb Ririeptter ipre
fd)ott bei bem ietigeuSprofruftegbetuaprt; atfo immer'rau, metne gepabet beniprt. unt ginger bieibt fteifuadig; eg fd^eiut bei ipm
&errfa)aften' niditattegiuDrbuuuggufein.