Dienstag, 17. Dezember 1903.
Ütuggobe Z (9e;ng bttbct Stette).
mitternachts-Husgabe.
BauptgesdidMsstetlc. BerttnSV, ZtmmcTztr. !!-4t. -< ZWCllCF Cd!: nOdllldtfBnblGff. Tetegromm-Hdresst: bokatanzttgez, Btrttn.
Der
Wenn Sie nufer Htait gern gur Banb nehmen —
unb in einem Hafe ber Potsbamerfnape ift uns mehrfach
ein Berr gegeigt rnorbeu, ber bas thut — unb feine, testen
Urtitet mit quätenber Unruhe ermatteten; menn Sie
unter ferneren feetifd;eu Depreffionen, bie fiep bis gu
peinlichen Heruenhifen fteigerten, an alten Hagen gu
ieiben Ratten, att bie „Der Hag", fei es burd; einen
jrfttng uerhtuberi, fei es burd; bas Perfagen unferer
neununbbret^ig amertfanifd;en Doppetfd;raubenriefen*
bynamcquabratrotationsmafchinen gmiidgehalten, uicpt er*
fd?einen konnte; menn Sie es einem fd;meren, ja utt*
erträgiid;en ^amitienuertufte gteicp erachteten, menn „Der
Hag" uott ber pfttcptuergeffenen Zeitungsfrau in ber
falfchen Htage abgegeben mürbe unb atfo erft uerfpätet
unb burch bie Daumenbriide frember Köchinnen entmeiht
in ßhre panbe tarn; menn Sie an ßtuem Stammtifch
mehrfach bereits eine ftägticpe Rotte gefpieit haben, mei[
Sie nicht rechtgeitig im „Hag" tefeub aus beu nnerfanut
befteu Informationen biefes Wettbtattes ber (Scbitbeiften
uon ^rang*ßofefs*^anb bis tief tpnein nach (Dfnpoty*
nefien ßpee Ketminiffe unb bie uon ßpuett gu uer*
tretenben Unficpten gefchöpft haben; menn Sie in ßprer
^amitie beobachtet haben, mie bei ßhren Kinbern bes
menfchtichen Ritbungsftrebens heftigfter Drang fid; gu?
nächfi im heftigen Pertangen nach einem Hremptar bes
„Hag" äußert unb mie bie ätieften ^amitiengtieber
in ber Stunbe bes Hobes mit erfattenben Sippen ben
Wunfcp duffem, noch einmat ben ober jenen Krtifet eines
Heftunterricpteten aus bem „Hag" ats Sterbenstrofi gu
ßottänditche Bäuerinnen aus ßaartem
erwarten im ßaag den „Cag".
hören — fo mcrbcit Sie einfehen, baff ber „Hag"ßpaten
attmähtich bas merbeit mu§ ats Seetenfreunb, Heratper,
Stiitge ber Bausfrau, Hoippetfer, angenehmer Scpmere*
nöther unb Seetforger, fnrg attes bas, mas er bem oben*
ermähnten petrtt in bettt Hafe ber pctsbamerftrajge heute
febon ift. Wir bringen itt ber uäcpften Hummer fein Portrait.
Was bie fiinftige Srfcpeinungsnrt bes „Hag"
betrifft, fo haben mir uns entfeptoffen, ben fiebgepn
Petitionen, bie mit Haufcnben uon Uuierfd;riften an
uns getangten, naepgugebett unb ben „Hag" nunmehr
in ui er Ausgaben erfcheiiten gu taffen. Die erfte Kus*
gäbe fomtnt jeben Worgen gur Ausgabe unb mirb im
Hert unb Sitberfcpmucf genau ibentifcp fein mit ber
„Pertiner ITiorgenpoft", bie gm eite Ausgabe erfcheint
attabeubtid; unb mirb in ^orm unb ßupatt fich genau
bedcu mit bem in ber Siebe atter (5ebitbeten unb gu
eigenem poHtifcpen Urthcit (Bereiften ftets machfenben
„Pertiner Sofat*Ztngeiger". Die britte Ausgabe aber
mirb fid; an ben mtütärifcpcn (Seift ber Hation menben
unb uiit unferer„^etbpoft" Hitet, Unsfepettunb patriotifd;en
ßupati gemeinfant haben. Die uierte Husgobe aber
erfd;eint nur Sonuabeubs unb mirb non unferer uon
atten erteuepteieu Bergen mit merftich erhöhter Hemperatur
ermarteten „Wocpe" fid; in Hicpts unietfepetben.
Utnßpnett bas Kbonuctneut gu crteid;tern,bas itußnier*
effeßprer^oribttbung mie ßpres feetifepen (Steid;gemid;ts
bringenbguempfeptenift, metben mir uns ertauben, mit jeber
poft eineKufforberunggumKbonnenrentinftetsmechfetnbcm
(Driginahphantafiefouuert uerfchtoffen unb etitgefcpriebou
att ßpee uns befonbers merthe Kbrcffe getangen gu taffen.
Sorrent.
ßcp fonune bie Sanbftrofje enttattg. ^Bott
Saftettamare. Hrtiben tiegt tReapet. ^d) latttt
baß Safietto bet Duo ertenuett. (Giotto hot bie
größten gematt. Siotto! SberfRantebröhut. ($6
ift eitt Piotettcr IRatne. lieber baß 3Rcer bröpttt
ber btotette ftiame. 3Bic eine ^ofautte. ßjetgt
tegett bie Hatttpfer bort an, bie uodj Sapti
fahren, ßhte Kapitäne fputien iuß SReer. (Sie
iuiffen nichts Pott Giotto ttttb feittett greßtett. S)ie
preßten finb Pertoren. @pnrto§. 5tud) toa§
bie Xtapitänc in§ 3Rcer fpndcn, ftiefjt hin. @pur-
to§. 35orgeftert( ritt td) Porübcr. $tnf einent
^Bcrgcfct. ^d) benfe anbatnfifd)e Srett^ung.
Sbiarictta ging neben bem Sfet. @ie hat füge
Gingen. @ie erinnerte mich att eine H)ante itt
XCittncrbborf. @ie fitst int 3)cntjd)cn Theater
Por nttr. 35ci ber ^rentiere. Unb ijgt Saferih-
bottbonß. (Sfethaft. Unb bodj — bag SRäbd)en
titit ben fügen %ngen tongte nidttg Pott (Siotto.
(Stonbig behtit fiep bie Snnbftrage. Qietb,
faht, iueig. @anb, Piet <3nnb. ^tttf ber ttöromenabc
Pott Sbiogfan fah tch ihtt fd)ott. Solchen Smtb.
Sr ftog tttir in'g %ngc. SPauiatg. Sß giebt
fchbnheitgbnrftige 3ittgen, itt bie ber Sattb gertt
ftiegt fbceitt §tntfd)cr funtrnt eine fi§itianifd)e
$otfg)ucife. $)atb Ttaratttcda hatb bfiyborfcr.
Sr heifgt Ütntonto. Unb riecht fchtcd)t.
Durch^ieoSquettfe. $ßeigfd)ittutterttbepäufcr.
iltttf einent getgPorfprung Sitt atter iRed)tg-
getebrter tiegt in ber &'aft)cbratc. $Barttnt? . . .
ß}d) habe ihn ttid)t gcfatuit. Stntonio fagt'g.
Unb er pfeift tocitcr. SBie roh ^ag Scbett!
Steine htntbcrt Schritte entfernt enbet eitt
Setchrter. Unb ber ifUotetoricr pfeift, ^redj,
taut, herrattßforbernb. H)ag fdjntubige $)ütd)ett
fd)ief auf bent Hopf, ^ttteg trägt hter bag
Hütchen fd)ief. Sogar bcr$efuPfeiue3Bo[fetifappc.
iBarftigigc ^iuber. Sattfctt bent 3Bagcn nach-
Sefirhter Pott tBronce. Srattatäpfet in bett ^tättbcu.
Uub3otuinett,frifd)eiBttttneu. Sicfettueu mich nicht.
Unb bodj bringen fictBtumen. H)aß rührt tttich- So
üppig gebäret hier bie Srbc. eitid), ohne %ocf)cu.
— Unb Srauatäpfct. H)ie ^tättbe, bie fie hatten,
finb fchnuttgig. H)ic Srnttatäpfet and). Sd;abe.
9Rir tnirb heifg- S" ttteitter fehnterett,
fdjtpargeu 3tttaßt'raPatte. SBattttu trag' idj fie
hier? jlUetnattberf'cutttfie. H)aßiftbicSchtper-
fädigfeit beß dforbtättberß. Sr ftrebt hütanß.
ßuttt Sübctt. Unb bann Pcrftcdt er feittc
Sottttenfchufudti. Unter einer HtaPatte. Sine
fd)tpcre, fd)mar§e SKttoßfrnPutte.
lieber bett f^otttc ftRaggiorc, über bie gctß-
fd)tueht Pott fpottta. Ueberatt Sd)ittd)tett. ^tiufU
tidjc Stciutocge bartiber. tBou 9Jlenfd)euhaub.
Sie nennen fie tBrt'iden. 35ei uttß. .jpier „ponte".
Uttb fie täd;ettt uid)t, ioetttt fie baPott rebett.
Sie fagett gaitß ernft „ponte".
Sin Safthanß. Scpt itatiettifd). 9ttt. 9tuctj
eine SBirthitt. Sie hat eine röntifd)e fRafe. Unb
einen Stern, pfttt ^5äbeder. Sie inar fd)btt.
Sittft. ßtr ihren iMttgett träumt eitt Srintteru
au ge^üdtc Stilette, ßjd) grtige ipre Sd)btt-
heit Pott einft. $ttß fie ttod) ttid)t. So
bid mar.
idntonto treibt bie if^ferbe au. Sr pfeift
nicht mehr. i33or tmß tanggeftredt — Sorrent,
ßtoifchett Starten. Stüueti Särtett. Sttin tttit
getbeu Slttpfett. SRit rtmbeu getbett Stupfen.
Oraugettgärtett. H)ort tourbc er geboren. Sr.
ßmifdum Orattgett bent id). ß'oifehen Särtett.
Strüueu Särten. Sttitt ntit getbett Stttpfen.
9Rit rttttbett getbett tupfen. 3Rit Drattgett hat
feittc ßgtscub gefpiett. Sr mnr ein tettfatn
fpictcrifch $tinb. SBte alte Sinttcr. $Bie alte
ttefen SRenfchctt. Unb baß gittg burd) feittc
3)td)tuug. Sitt ^tattd) anß biefett Satten.
H)ett grünett Särtcu. 3)ett grünen Satten ntit
bett getbett Hupfen. Qeh ü'crbe ihm begegnen,
!ßch tpcifj. ^)ier. ßrgettbtpo. 9tuf bent SRatdU
ptatß Pietfeidjt. ßfttt Setuüht ber Setpürgtoeibcr.
$Biettcid)t auf ber eittfatnen Straffe ttad) 3Raffa.
Sr tuirb bie nerobfett ^tättbc frettgett. lieber
ber 33rnft ttnb fidj Porftctten. Srttfi, traurig
tuirb er fid) gu erlernten geben: Horguato Haffo.
Uttb id) tuerbe ntiep neigett. Hief. SBerbe iptt
gtüpett ttttb fagett-(uoiin $ttfreb Herr.
No 1.
LUSTiGE BLÄTTER
3
Ütuggobe Z (9e;ng bttbct Stette).
mitternachts-Husgabe.
BauptgesdidMsstetlc. BerttnSV, ZtmmcTztr. !!-4t. -< ZWCllCF Cd!: nOdllldtfBnblGff. Tetegromm-Hdresst: bokatanzttgez, Btrttn.
Der
Wenn Sie nufer Htait gern gur Banb nehmen —
unb in einem Hafe ber Potsbamerfnape ift uns mehrfach
ein Berr gegeigt rnorbeu, ber bas thut — unb feine, testen
Urtitet mit quätenber Unruhe ermatteten; menn Sie
unter ferneren feetifd;eu Depreffionen, bie fiep bis gu
peinlichen Heruenhifen fteigerten, an alten Hagen gu
ieiben Ratten, att bie „Der Hag", fei es burd; einen
jrfttng uerhtuberi, fei es burd; bas Perfagen unferer
neununbbret^ig amertfanifd;en Doppetfd;raubenriefen*
bynamcquabratrotationsmafchinen gmiidgehalten, uicpt er*
fd?einen konnte; menn Sie es einem fd;meren, ja utt*
erträgiid;en ^amitienuertufte gteicp erachteten, menn „Der
Hag" uott ber pfttcptuergeffenen Zeitungsfrau in ber
falfchen Htage abgegeben mürbe unb atfo erft uerfpätet
unb burch bie Daumenbriide frember Köchinnen entmeiht
in ßhre panbe tarn; menn Sie an ßtuem Stammtifch
mehrfach bereits eine ftägticpe Rotte gefpieit haben, mei[
Sie nicht rechtgeitig im „Hag" tefeub aus beu nnerfanut
befteu Informationen biefes Wettbtattes ber (Scbitbeiften
uon ^rang*ßofefs*^anb bis tief tpnein nach (Dfnpoty*
nefien ßpee Ketminiffe unb bie uon ßpuett gu uer*
tretenben Unficpten gefchöpft haben; menn Sie in ßprer
^amitie beobachtet haben, mie bei ßhren Kinbern bes
menfchtichen Ritbungsftrebens heftigfter Drang fid; gu?
nächfi im heftigen Pertangen nach einem Hremptar bes
„Hag" äußert unb mie bie ätieften ^amitiengtieber
in ber Stunbe bes Hobes mit erfattenben Sippen ben
Wunfcp duffem, noch einmat ben ober jenen Krtifet eines
Heftunterricpteten aus bem „Hag" ats Sterbenstrofi gu
ßottänditche Bäuerinnen aus ßaartem
erwarten im ßaag den „Cag".
hören — fo mcrbcit Sie einfehen, baff ber „Hag"ßpaten
attmähtich bas merbeit mu§ ats Seetenfreunb, Heratper,
Stiitge ber Bausfrau, Hoippetfer, angenehmer Scpmere*
nöther unb Seetforger, fnrg attes bas, mas er bem oben*
ermähnten petrtt in bettt Hafe ber pctsbamerftrajge heute
febon ift. Wir bringen itt ber uäcpften Hummer fein Portrait.
Was bie fiinftige Srfcpeinungsnrt bes „Hag"
betrifft, fo haben mir uns entfeptoffen, ben fiebgepn
Petitionen, bie mit Haufcnben uon Uuierfd;riften an
uns getangten, naepgugebett unb ben „Hag" nunmehr
in ui er Ausgaben erfcheiiten gu taffen. Die erfte Kus*
gäbe fomtnt jeben Worgen gur Ausgabe unb mirb im
Hert unb Sitberfcpmucf genau ibentifcp fein mit ber
„Pertiner ITiorgenpoft", bie gm eite Ausgabe erfcheint
attabeubtid; unb mirb in ^orm unb ßupatt fich genau
bedcu mit bem in ber Siebe atter (5ebitbeten unb gu
eigenem poHtifcpen Urthcit (Bereiften ftets machfenben
„Pertiner Sofat*Ztngeiger". Die britte Ausgabe aber
mirb fid; an ben mtütärifcpcn (Seift ber Hation menben
unb uiit unferer„^etbpoft" Hitet, Unsfepettunb patriotifd;en
ßupati gemeinfant haben. Die uierte Husgobe aber
erfd;eint nur Sonuabeubs unb mirb non unferer uon
atten erteuepteieu Bergen mit merftich erhöhter Hemperatur
ermarteten „Wocpe" fid; in Hicpts unietfepetben.
Utnßpnett bas Kbonuctneut gu crteid;tern,bas itußnier*
effeßprer^oribttbung mie ßpres feetifepen (Steid;gemid;ts
bringenbguempfeptenift, metben mir uns ertauben, mit jeber
poft eineKufforberunggumKbonnenrentinftetsmechfetnbcm
(Driginahphantafiefouuert uerfchtoffen unb etitgefcpriebou
att ßpee uns befonbers merthe Kbrcffe getangen gu taffen.
Sorrent.
ßcp fonune bie Sanbftrofje enttattg. ^Bott
Saftettamare. Hrtiben tiegt tReapet. ^d) latttt
baß Safietto bet Duo ertenuett. (Giotto hot bie
größten gematt. Siotto! SberfRantebröhut. ($6
ift eitt Piotettcr IRatne. lieber baß 3Rcer bröpttt
ber btotette ftiame. 3Bic eine ^ofautte. ßjetgt
tegett bie Hatttpfer bort an, bie uodj Sapti
fahren, ßhte Kapitäne fputien iuß SReer. (Sie
iuiffen nichts Pott Giotto ttttb feittett greßtett. S)ie
preßten finb Pertoren. @pnrto§. 5tud) toa§
bie Xtapitänc in§ 3Rcer fpndcn, ftiefjt hin. @pur-
to§. 35orgeftert( ritt td) Porübcr. $tnf einent
^Bcrgcfct. ^d) benfe anbatnfifd)e Srett^ung.
Sbiarictta ging neben bem Sfet. @ie hat füge
Gingen. @ie erinnerte mich att eine H)ante itt
XCittncrbborf. @ie fitst int 3)cntjd)cn Theater
Por nttr. 35ci ber ^rentiere. Unb ijgt Saferih-
bottbonß. (Sfethaft. Unb bodj — bag SRäbd)en
titit ben fügen %ngen tongte nidttg Pott (Siotto.
(Stonbig behtit fiep bie Snnbftrage. Qietb,
faht, iueig. @anb, Piet <3nnb. ^tttf ber ttöromenabc
Pott Sbiogfan fah tch ihtt fd)ott. Solchen Smtb.
Sr ftog tttir in'g %ngc. SPauiatg. Sß giebt
fchbnheitgbnrftige 3ittgen, itt bie ber Sattb gertt
ftiegt fbceitt §tntfd)cr funtrnt eine fi§itianifd)e
$otfg)ucife. $)atb Ttaratttcda hatb bfiyborfcr.
Sr heifgt Ütntonto. Unb riecht fchtcd)t.
Durch^ieoSquettfe. $ßeigfd)ittutterttbepäufcr.
iltttf einent getgPorfprung Sitt atter iRed)tg-
getebrter tiegt in ber &'aft)cbratc. $Barttnt? . . .
ß}d) habe ihn ttid)t gcfatuit. Stntonio fagt'g.
Unb er pfeift tocitcr. SBie roh ^ag Scbett!
Steine htntbcrt Schritte entfernt enbet eitt
Setchrter. Unb ber ifUotetoricr pfeift, ^redj,
taut, herrattßforbernb. H)ag fdjntubige $)ütd)ett
fd)ief auf bent Hopf, ^ttteg trägt hter bag
Hütchen fd)ief. Sogar bcr$efuPfeiue3Bo[fetifappc.
iBarftigigc ^iuber. Sattfctt bent 3Bagcn nach-
Sefirhter Pott tBronce. Srattatäpfet in bett ^tättbcu.
Uub3otuinett,frifd)eiBttttneu. Sicfettueu mich nicht.
Unb bodj bringen fictBtumen. H)aß rührt tttich- So
üppig gebäret hier bie Srbc. eitid), ohne %ocf)cu.
— Unb Srauatäpfct. H)ie ^tättbe, bie fie hatten,
finb fchnuttgig. H)ic Srnttatäpfet and). Sd;abe.
9Rir tnirb heifg- S" ttteitter fehnterett,
fdjtpargeu 3tttaßt'raPatte. SBattttu trag' idj fie
hier? jlUetnattberf'cutttfie. H)aßiftbicSchtper-
fädigfeit beß dforbtättberß. Sr ftrebt hütanß.
ßuttt Sübctt. Unb bann Pcrftcdt er feittc
Sottttenfchufudti. Unter einer HtaPatte. Sine
fd)tpcre, fd)mar§e SKttoßfrnPutte.
lieber bett f^otttc ftRaggiorc, über bie gctß-
fd)tueht Pott fpottta. Ueberatt Sd)ittd)tett. ^tiufU
tidjc Stciutocge bartiber. tBou 9Jlenfd)euhaub.
Sie nennen fie tBrt'iden. 35ei uttß. .jpier „ponte".
Uttb fie täd;ettt uid)t, ioetttt fie baPott rebett.
Sie fagett gaitß ernft „ponte".
Sin Safthanß. Scpt itatiettifd). 9ttt. 9tuctj
eine SBirthitt. Sie hat eine röntifd)e fRafe. Unb
einen Stern, pfttt ^5äbeder. Sie inar fd)btt.
Sittft. ßtr ihren iMttgett träumt eitt Srintteru
au ge^üdtc Stilette, ßjd) grtige ipre Sd)btt-
heit Pott einft. $ttß fie ttod) ttid)t. So
bid mar.
idntonto treibt bie if^ferbe au. Sr pfeift
nicht mehr. i33or tmß tanggeftredt — Sorrent,
ßtoifchett Starten. Stüueti Särtett. Sttin tttit
getbeu Slttpfett. SRit rtmbeu getbett Stupfen.
Oraugettgärtett. H)ort tourbc er geboren. Sr.
ßmifdum Orattgett bent id). ß'oifehen Särtett.
Strüueu Särten. Sttitt ntit getbett Stttpfen.
9Rit rttttbett getbett tupfen. 3Rit Drattgett hat
feittc ßgtscub gefpiett. Sr mnr ein tettfatn
fpictcrifch $tinb. SBte alte Sinttcr. $Bie alte
ttefen SRenfchctt. Unb baß gittg burd) feittc
3)td)tuug. Sitt ^tattd) anß biefett Satten.
H)ett grünett Särtcu. 3)ett grünen Satten ntit
bett getbett Hupfen. Qeh ü'crbe ihm begegnen,
!ßch tpcifj. ^)ier. ßrgettbtpo. 9tuf bent SRatdU
ptatß Pietfeidjt. ßfttt Setuüht ber Setpürgtoeibcr.
$Biettcid)t auf ber eittfatnen Straffe ttad) 3Raffa.
Sr tuirb bie nerobfett ^tättbc frettgett. lieber
ber 33rnft ttnb fidj Porftctten. Srttfi, traurig
tuirb er fid) gu erlernten geben: Horguato Haffo.
Uttb id) tuerbe ntiep neigett. Hief. SBerbe iptt
gtüpett ttttb fagett-(uoiin $ttfreb Herr.
No 1.
LUSTiGE BLÄTTER
3