FRANQOIS HABY, Hoffriseur u. Parfumeur Sr. Maj d. Kaisers u. Königs. BERLIN NW., Mittelstr. 7/8 im Dom-Hotel
et*e*w*aa***w*e****en***w**te*****************w***w***w*****w*****3***************o********<
Deutsche BarUrachl
geschützt. #
Neuheit
Letzte
Kein
Oel oder
Brillantine
mehr
Flaschen
HOFFRISEUR
HABY's
Für Friseure im Salon. Ersatz für Flasche,
Schaale und Bürste. Immer reinlich. Sehr
praktisch. Für Private auf Reisen unent-
behrlich. Sehr grosse Stangen in eleganter
Metallhülse . ä Mk. 1,25.
IIOF-FRISEUR HABY's
HOF-FRISEUR HABY's
6g
(Antisept. Kopfwasser)
konstruirt als die vollkommenste
Binde der Gegenwart. Dieselbe wird von
Sr. Maj. d- Kaiser und den höchsten
Herrschaften in Anwendung genommen.
ä Binde Mk. 1,50.
# Seit Juni d. Jahres bedeutend verstärkt
a Im Gebrauch Sr. Maj. d. Kaisers und Königs. Ist das älteste
# und thatsäcldich ^das^ einzigste Originai-Scnnurrbartbinden-
a Binde in jede gewünschte Fa§<m legt und andauernd erhält,
a ä. Fiacon 2 Mark.
Dieses ganz vorzügliche Haarwasser be-
findet sich im höchsteigenen Gebrauch:
Sr. Maj. d. Kaisers u. Königs.
Ihrer Maj. d. Kaiserin u. Königin
Sr. K. u. Kgi. Hoheit d. Kronprinzen
ALLEN
VORAUS
Hnby's Bnrbo[in=ereme
berühmt wegen seiner ausserordentlich guten
Einwirkung auf die Barthaare, giebt Eaqon
und Weichheit; ebenfalls im täglichen Ge-
brauch Sr. Maj. d. Kaisers u. Königs.
ä Dose 2 Mk.
In der Gesellschaft und ärztlichen Kreisen
mit grossen Erfolgen eingeführt
Im täglichen Ge-
brauch Sr. Maj d.
Kaisers u. Königs
und der hohen Ge-
sellschaft.
ä Flacon 2 Mark.
Die beste aller Rasir-
seifen. Mit „Allen
Voraus" ist Rasiren
ein Vergnügen.
Ausgiebig, sparsam,
weich.
ä Flasche Mk. 2.75
Grosse Flasche circa ^ Liter Mk. 5.00.
In Bordeaux oder Goldfarbe zu haben
Lange ausreichend.
Berlin, den 1. Januar 1902.
Redaktioü: ALEX. MOSZKOWSEI. Dr. L. WuHf.
Lu ST) GE
Alleinige Inseraten Annahme: Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämmtliche Zeitungen Deutschlands und des Auslands, Sertiit SW.. Settttatetuettfrage 48/49,
3trc§ian, /Bubagcft, <St)nnni^, 6Bt]ta. :)tt)., g)rcdbeu, SüiRtbotf, 6'tfurt, trtauffmt a. dk., /patte ((Eaate), ^"ü'"nttleuuig, Wagbcburg, äkamtbeim. 9kimd)eu, Wüntbctg, tprog, (Stuttgart, 33ten,3itrtd).
Maximilian Barbrn.
Kolophonium
'ic ein (Memittet Mit bet Cypottcnt beg 3?olfgmideng gegen bte
„rntttclattetiidje" ^nftitution beg Rtocifantpfg, uadibctu bte $)of-
fäbigfeit bet angefditttttenett gtage auf bet löfdipapietenett gaffabe beg
9Md)ganßeigetg bcfd)eiuigt teotben iit, ttnbfefbfteitt iBadcfttcm bagegen ßu
etinnettt ttid)tg gaben bütite, mettn^tuet bieSBotte beg$töniggnlg bödpte
STriimpfe itt biefem RietßmcifittnggfpicI nugßufpietcn bemügigt fid)
ftiglctt fodtc. (Mennttct begRioltgmideng! 5)u liebet (Mott! ^olopbonittm-
bfi^ecittet benffnuleuffRnffe, aufgetüptt Pon ntmottccngcfpidteniBiättctn,
bte gegen egtntütbige Stabttton mit betfeiben @ftttpellofigfeit auf-
micgclu, mit bet fte einen fßtohtnß=8fuiuft ßttm iotbcetmtitbtgen
Ubeatetbclbcu, obet einen-Xeufefginfufanet ßttnt fOIättptet cmpotßuiügen
33ebenfcu nid)t ttngen.
Voilä un beau sujet de discourir! fagt bte iBticfmatquife de
Sevigne mit einem iteffenbcit SBott, bent Pon feinet $Bebentnng
fnft btittgafb @afula.mit fRePofuttongnötgen, fotfifdfem AmbciFtigntug
ttnb ntobetttfient Aicificbtfdimtttbel nid)tg ßtt tauben Pettnodpen. Voilä
un beau sujet: 9CR3rd)tngen ** ^nfictbutg — gebettgtet 35aiet —
ttauetnbe Staut, unb bag adc§ afg ffnttbalträditigcg Settmotib, bteit-
getunkt auf uneitbiidietn fDtudpapiet, tonfcnbuttbettmtal bntdfgebtofdten
itt J3alaft unb (gpefttnfe, abgeleiett mit pfenboßittetttbet TBebmtttg unb
Aünfgtofdieitcnttüftung itn @alon beg fettglüußenbcn Sbtftanetd, mie
an bet mittetnädpigen Sat, mo bte Süffetmaib eine attg tbten manbcH
fötmig gefd)Iigtett Ulugcn totlcnbe Ftgtüuc ^nftetbtttget ^Ittgcbenfcng
bem ^üttglittg mit bent fRigo-Säd)cfn in ben Prince of Wales Cocktail
Petqititlt.
gteiheg ift cg teiltet unb billiget, in einem Pon ben fRegtffeuten
bet ^etufaientetfttage infeenitten, mit S'ofopgouium feeugaft beleit^uefen
(Mnttüftunggtummef plättenbe Cgotfiimmcn ßn matfiten, alg Gingen
gegenübet, bie ttiegt auf medifehtbem i^atametet, fonbetn auf ben ttnbet-
ättbetlidien ^onftanten beg 9Rutgeg unb bet @pte aufgebaut finb, bie
^latbcit be§ Uttpeiig gtt behaupten. ÜRontegquicu, Pon bem bie befabenten
Sfntibuedfeye übetbaupt fo SRancpeg ietneu föuntcu, tuat in biefet ßim
fid)t gattg meinet SReinung, aig et tu feine ,,Grandeur et Decadence''bte
gtanitnenSBottceintammte: „11 est certain que les hommes sont de-
venus moins libres, moins courageux!" S)em ißpiliftet
ift eben bet SRutp in jeg[id)ct gotm, um mit fOhtabeau §u tebeu,
„Finconnu", unb gletd) tütbfeipaft bfeibt tpm bet SRann, bet ang bert
TBittungcn bet Cpte bag icbengftäfttge S)tanta bet SiftHe §u fotmen
fueig, mie betjenige, bet cinft in ftcuub)d)nfüid)cm Xutnep mit bem 9Hten
tm @ad)fettmafbe einet betüpmten ^iafege @teinbetget ben ^afg brnd).
* ^ *
Fulgara Jovis glattbfi bu ßn fepen? @o öffne betn fRiedpotgan
nttb fdntüfffe; meun eg bit beine angebotene SRpopte nid)t Pettätp, mitb
btt bte Safe fagen: (Sgfinb^ofoppontnmbfi^e! n.chM. H.
.Lustige Blätter" No. 1