Das moderne Kind.
rin htrinrs prn — rs l)attr fo grhlopft,
SrinJIntiit!tUtirgrröt})rtbisn[isF)i33r.
DirFjanrtrinhirTafrftrnringrftopft
Softanhrs, hishirTl)iirgriiffnrtmar.
Dtmnobrr...tjri&it]oppmi& in üfti Stint.
IDitrinrntSahhisfiinmmiHrHinaditsljauut!
GrhfrnrtrtunLthrftür^tmitrinrntfnal
Uor to uirf 61on) in fo hrhanntrnt Raunt.
Htth frirrfid) rrfd)alltr jrttt dos Eirh
UotnRinhirin, hasinCl)riftrsnad)trrftauh...
Dod) Ijrutr hrlidtt'a fo fd)turr frin hlrin Grtniitl),
Daf; rs tum Siugrn nid)t dir Tdnr fand.
Gant traumurtlorrn (tarrt rs in dir Rol)',
THa fdjntrrdr plöttfid) ii)n drr f)rttr Glant.
Srin hlrin' 6rfid)t urnirtjt fid) mir in bUrl),
Und dir Grfdjrnhr nhrtfirl)t rs gant.
Da nrigt fid) il)tn dir ffluttrr, und fir ladjt;
Rrrrgott, tnrin*)nngd)rn, ftrbftfoftarrunhftunnn...
Sirf) dod), mas Dir drr Hlrifjnadjtsmann grhrad)t.
Da hontnt' dod) nöf)rr, hlidt' Did) dod) nnr uttt!
*)a ... frru'ft Dn Did) drnn nid)f, Dn hfrinrr fOantt?
Sd)nn dod) das Spirltrug! Sirf), drr Tifd) ift uotf ...
Da blidttrrtirfhrtrnht dir ffluttrr an:
Sdjimpft and) Papa nid)t,mrnnrr's)at)trnfott?
Der Nobe!=Preis.
Der Nobel-Preis für Literatur, über dessen Verteihung die
Stockhotmer Akademie zu entscheiden hat, sott attjährtich an
den Mann vertieften werden, der sich im tetzten Jahre um
die Literatur besondere Verdienste erworben hat.
Sehr verständnissvott diesen Bestimmungen des Mannes
der der Wett der Geister diesen Preis und der Wett der Körper
das Dynamit gestiftet hat, nachgehend, hat soeben die Stock-
hotmer Akademie den Nobet-Preis dem Professor Theodor
Mommsen für seine im Jahre 1854 begonnene, im Jahr ]888
vollendete Römische Geschichte zuerkannt.
Ats Preisträger der nächsten Jahre sind ebenfaiis in
genauester Uebereinstimmung mit den Bestimmungen des
Stifters — die folgenden verdienstvotten Männer in Aussicht
genommen:
Der indische König Katidasa (6. Jahrh. n. Chr.), der das
interessante Drama „Mritschchakatika" — zu deutsch: Das
Thonwägetchen — geschrieben.
Der Dichter tzdubar, der, wie man annimmt, zur Zeit
Sargons t. (1980 v. Chr.) in Niniveh lebte und von dessen
Sintflutherzählung interessante Bruchstücke auf leider total zer-
brochenen Tafeln in der Assurbanipai'schen Bibliothek gefunden
wurden.
Der König Salomo von Israel (J- 953 v. Chr.) für seine
in den „Sprüchen" niedergelegte Weisheit und seine Liebes-
lyrik im Hohen Lied.
Mimnermos aus Kolophon (Zeitgenosse des Solon) für
seine Elegien.
John Milton (1650) für sein „Verlorenes Paradies".
M. Sp.
Derfdituippt.
Sd?me(ter: Don Deiner f;austuirtl)tit f)ab' id) gel)6rt, ba§ jet)t
alle (Lage ßit Dir (Staubiger fommeit!
33ruber: 's ftttb aber jebestnal trieb er attbere!
Httfeve Dnefftfcbe.
„Was ift Dir, (Slsdyett, Du tretufi?
,,„W1), ber $dteraturlel)rer bat tnid? uad^igett la(j'en ... Hub
idi Httgliicfliebe glaubte, baj) er tnidi liebt!""
A