Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A3 war Hntonius Junior,
Oer ward in Rom ein fdonsignor
Und war wie andere prätaten
Beliebt bei aUen Diplomaten,
hfan sah ihn durch's Gewühl sich drängen
Bei diplomatischen empfangen;
Dort sprach er mit beredtem fMlunde,
Sein BUch ging fleisstg in die Runde,
Hm sich besonders aufzuhalten
Bei allen jenen prachtgestatten
Der tiebtich ausgefchnitt'ncn Damen,
Die stets zu den Empfängen harnen.
3ntonius fah sich nimmer fatt,
„Dies ist der CUcrth der Bügelstadt",
So dachte er sich im Oemüth,
„Dass man soviele Rüget sieht."

Hntontue der jüngere.
(9!eue Sfttfd)igt)e.)
Dem papste ward es hinterbracht,
Rias dieser ]Vtann für Hugen macht,
Und dass sein Btich, der vielbewegte,
Zu rege Bufenfreundfchaft hegte;
Deswegen ward im "Vatikan
ein folgenschwerer Schritt gethan,
Und ein erlass that bald verbünden:
Das Husgeschnitt'ne muss verschwinden,
Damit bei dem Hntonto
Und den Kollegen ebenso,
Die sich bei Staatsempfängen zeigen,
Die lyrischen Gefühle schweigen.
Und bei der nächsten Soiree
]\ahm er bloss eine Casse Chee
]MHt sehr verdrossenem Gesicht

Und sprach dabei: „Das lohnt sich nicht!
So hoch herauf?! Ich sollte meinen,
Dass sich atlhier für Unsereinen
In Rom, der ewigen Rügetstadt,
Die Hussicht sehr verschlechtert hat.
Da sehe ich mir lieber an
Die Gallerte im "Vatikan,
Uto die Gestalten ungenirt
Bis unten runter dekotletirt."
Hntonius ging mürrisch fort
Und schloss mit diesem Hbschiedswort:
5Hie bann zu weiter'n Siegesmärschen
Die Curie wohl vorwärts gehen,
In beiden Remtsphären herrschen,
3Henn wir von diesen garnichts sehen?! m.


erxbijMiof Kotm.
„ .. . fie betftt 5)otorc^,
ttnb icf) beif' Sfobn
tntb gef)' fevereg."
(3Ute fognifdte Ttoftohe.)
7f!ie laut et attf bie fcltiefe 93al)n?
Ißotin beffanben feine <Sünben?
Ißag l;(ft et eigentlich gefhan?
3d) fttd)e, hoch id) fattn'g nid;f fittbett.
5)enn bunfet iff bet 9?ebe Sinn,
Qie QBahtheif toill fid) nid)t entblößen,
^ief ffedf fie in ben Riffen btin,
3n ungeheuren 3lftenftöf}en.
$)ie übet liegen mohlgefchüfßt
3n 93afilan^ geheimffen Spinbcn,
Unb met nicht bidft beim ^bapfte fit)t,
5)et fattn bie 6ad;e nicht etgtünbeti.
9htt ein betmottene^ (3etüd)f
bringt betten btau^ett itt bie Ohtett,
5)od) mag @emiffeg meifj mutt nid)f,
9)?att mciff ttut bo3: et iff betloten.
3)od) Ixtlf! id) l)fb'g, — }el)t feb' ich eitt,
Ißag biefent 9)?atttt bett &atd gebrochen;
3d) munb'te nticl) nttt ttngentein,
<Daf? ich'g nicht fdfott betnetff bot 3Bocl)en:
@g tagt bie ^ongtegation,
5)ie Kifft fiel) ninunetnteht oetföhnett,
$)ettn bet 95ellagte, bet h^ ^olftt,
ftnb et jfatnntf nb bon laufet
Löhnen! m.
Romen et omen.
ln Olmüb iff mehr ah einer enlgleift,
Das läf;t fiel) aus der Hefcbicbte erkuttden;
Rohn tft aus Olmiib nach Rom geretft
lind bat in Rom fein „Olmüb" gefunden.

3tus bet Schule.
St et; t et: Wen lie§ König Ifetobes
etntorben?
^ttf)(Dggpnnn]]n5]'öf)na;cn): 31fle Siit-
jähtigett feines Neid;es.
Gttttbe!
Wo fittben Königstnötbet (SitabeP
ßtt Kleyet's €ouoetfations=Seyifott
nutet ,,(S" (Banb z Seite f55)


„Beben Bie ttut ben Hleiet! 3bet ffQt fo ftot.f in feinent Kutomobil, als wenn et
felbet flänfe!"

No. 4

LUSTIGE Bt. ATTER.

3
 
Annotationen