Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

3n einer „Meinen" fädififchen Sarnifon hat fich ein Oberteutnant mit einem haiben Duzend Leutnants, die den frieden ternes bauies
uerietjt hatten, fdtießen miiiien. — Wäre es nidrt ein Hht der ausgieichenden Serechtigheit, wenn der Rächer feiner Ehre in diefem faite die Htten-
täter fummarifch uor das „filafchinen-Sewehr" fordern dürfte!

6rtniw und Stunun.

ie bcutfdtcn 6cpriftgcfcpt-tctt fragen:
Wo bfctbt bas Sritttnt'ftpe tbeptfon?
tllau fett cs boep 3a tfnbc führen,
bfoep ftnb wie ;icmftd) weit bapou.

fDas iß ein WetF in brct'^cpu Säubert,
LSitt fitefettwerb galt,; etuinent,
fDas int Format anb tu ber 3bti±e
6cpr wopt bett (Srtntnt erfcQcn fönnt'.


3bcr Hantter tröftet acpfct.mebcttb:
„Was ntaept tpr tute für großen Qants,
t<er (Srtntnt wirb fcpwcrtid) fertig werben,
&ocp fertig tß „3bas (Leben Stuntat's".

Wer atfe brefteptt aasgefefett,
2tß punbert 3ai)re uttgcfäpr
Hub brauept afs bafb verbfärtes Wcfctt
i&as (Sriuttn'fcpc Wörterbad) niept tttepr.

^ßeater ta ber ßfbfnba (Baratfon.
Seufnattt: 9ttfo „3apfenftreiep" für and
perbofett. 9)tttß boep jatt^ jetaeitteg Sfiict
feitt!
&aupttaaaa: 3etaeitt tg gar fein 9tug*
brttef. einfad) ittfatn!
Seutaaat: 9Btefo wißen Sie betttt?
&attptatantt: 93ia geffern erpreß naep
93ertin gefaprett, ata tair bea ,,3apfenffreid)"
attgufepett. ffinbe 93crbof gang in ber
9rbnttttg!
<E)aa 5)fatfaaffp.
^anat aab 93tater — reintt fiep bieg?
@ewiß, eia (Steicpttiß pabe tep in petto
9Nit eitteta, ber Canafe pieß,
5)ocp fpäfer pieß er Canafetto!

^ct- „Große Q tunt nt" fiept atfen offen,
Wer ibn niept bauft, briegt tptt gepumpt,
2ftt biefeut 6ittnc taßt tttiep poffett,
&aß nun ber große Gritunt aerßunttut!" m.

^oreroe.
Cttbe: 99a, ba pabea
wir fa eabtid) wieber
taaf 'a ^rieg.
6b e: 9Ratt btoß 'tt
Heetten.
Sube: 5jaf, eg ig er*
reid)f!
5be: 5)a, fage bag
ttiept, id tefe ba eben,
baßbefSfatioaggebäube
„&abig" ;erftört ig!
Die Preiierfcbett Fresken
9t.: 9 b fie erpattea
bteibett?
93.: 3d) beute bod).
Stic (?rbctt, bie ba ntifgu*
rebett pabea, forbertt
gwar Pott ber Stabt eittett
eporbitaafen ^reig . ..
9t.: 9Ratt tattß eben
begapten, wag Pertaagt
Wirb. 5g bteibt boep
eine 5rittaeraag an
Bretter!



F 0^,

Königiiche Rntagen

Der Prätendent Philipp von Orleans trennt sich von seiner Gattin, um mit einer jungen Frau
die bourbonischen Lilien „fortzupflanzen".

(Räfßfef.
9t.: TBag ift bag:
9ttit frtipen StR orgen ein
9ticfe, beg 9Rittagg eia
3werg?
93.:5)agfena'iep:bag
ift ber Scpatten.
9t.: 99eitt, bag ift
ja bie LPauatPortage.
TBetttt 93ütow früp auf-
ftept, ift ber ^anat riefig
groß. 99afürticp atuß er
bagtt „frtiper attfftepen"
atg bie 9tgrarier. 93cit*
tagg gept er itt'g ^Pnrta*
taent, ba fdwutnpff ber
^anat intmer atepr 3U-
fattttaett, big er fattttt
ttoep ßtt fepen ift.
93.: 9ta, ba paffe
icp boep attfp teepf:
cg ift nur nod) ber
Sdfattea einer ^a*
natPortage!

LUSTtQE BLÄTTER.

No. 5

3
 
Annotationen