Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

BerufepfHcbt.

^rüuteiit: Oti ift eitt (Btäubiger, bet fiet; nbfoiut )iid;t abiveifca fnjfett miH!
5d,!)ttei^e)t 5ie iftti raus, luofiit fittb trie bettti . . . "SutpfdtigsSduteP!

Prinz proepcr.

Durch taucht einst atsCropenhetd
Geschtachtet ein [Vegerbübchen,
tXIar er — das ist nun fcstgcstetbt —
füicht htar tm Oberstübchen.

Ctnd drum, sobatd das thunttch schien,
Das ist nu mat so Rege),
Bedauert und enttässt man ihn
ßfit Büchtingen aus Ccgct.

]Vun wird der -präge nachgedacht
Von Leuten, sehr gescheiten,
RHc er sich wieder nütztich macht
jVach J^Iaass der pähigheitcn.
6r tiebt das Leben froh und bunt
Und zetgt sich ungeberdig,
Von Körper ist er ja gesund,
Btos geistig minderwerthig.
Zur Hrbett tässt er sich herbei
Gewiss nicht ohne Bangen,
Viettetcht wird am Bathan ein
Chröneben frei,
Und dazu wtrd's noch tangen.
M. Sp.
gußunfteßtfb.
„TBad ift benn bad für eine ^utdje,
&ett Sinuttett, bie 3ht 3uttgc auf bet
93ode ßat?"
,,„'it9L)tttet)uaf, meine f^tau ftanb
afd Stubeutin yveimaf auf bet 9)tcnfut." "

Die Keife nat)) tDeimar.

(^Itets i[t die Zeitung die Stätte
gewe[en
Tiir Deuigkeiten und Cages[cbutt.
So [tand auch jiingft in den Blättern
zu iefen:
!u Kleimar war iDini[ter Studt.

IDan wollte, [prachen zwinkernd die
Kenner,
Der Kun[t bewei[en die ordnende
Macht.
Und allzu jebnoddrige Eiebermänucr
Jfus iücimar ekeln, eb' [ie's gedacht.

Es war [ein Bang dort ein Icifer nnd
[tilier.
Er kam nach Uleituar, man wird das
verfteh'n,
Dicht mn die Särge von Eoethe und
Schiller
Und iUieland's Cabaksdofen zu [eb'n.

tlnd die[es bö[e Eekläff und
Begreine,
Damit es die giftige Kraft verliert,
ijat's prompt die „Dorddeut[cbe Bll-
gemeine"
Dach alten Kegeln der Kun[t
dementirt.

Doch folgten den Spuren, die er ge*
wandelt,
Begierig die Ciiftler und Schnüffler
[chon.
Es hat [ich, fo [pracben die Schlauen,
gehandelt
Um die mißliebige Seceffion.

Sie bittet um Stilie und kündet
emphatifch,
Das Rei[en [teh* dem )Dini[ter frei;
Doch febeint es durchaus ihr noch
probicmatifcb,
Ob ju[f er in UJeimar gewefen fei.


,Hu6 bet guten affen ^etf.
((Semcinbebieuei- be# Socfc^ SStöbtroufen fftfetK au3): Sd fvitb htetniit
befannt gegeben, bafj am Sanistag fämintfiche Straffen bom Sdjmut3
gereinigt tuetben mii[fcn, fventt nießf, tegt fieß bie ^oti^ei rein.

Der Dörgler Eefchwäh, [olch dummes und blödes,
Sollt' endlich in allen lDäulern rub'n.
(Das hätte auch dienftlich im Dun[tkreis Boethes
Ein preußifcher Kultusminifter zu thun? M. Sp.

„Pcnfc ^)it, 2trtf)ut, gc(tctt) [)at mid) fofd) 'n Mittler überfahren!"
,,„^at et babei Lödicr in bie pncuniatifteifcn be<
fomtnen; tEante?""

No. 5

LUSTtOE BLÄTTER

5
 
Annotationen