€tn voyficbttg^y K&ufcy. dünnte Me uvgattg sc^ gages.)
,,3<i) möchte bie tegte yhumntep bev „Wigigen 25fättce" häufen." — ,,„23itte ^ieut"" -- „Wie-
Ptef?" — „ „25 Pfennig,"" — „Bitib aud) gute YVigc beitr?" — „ „(Bctpift, ntein ^crui"" — „fpas ht'ftt,
tveta Sie gute Wige nennen. 2fuf feinem (Bebrete menfef)[ief)ec^{)dtigfeiti)tbcE (Befchmacf fötubipi-
bueftrpie bei bce !)U)nbci(tife^cn tbiteratur. YViffen 6ic tpna: et'^d^ten Bie mit- erff bie YVigc!"
'Scv CnftßrOttC UfappCvfifovcß.
yum Daffes, den Beriin befchweret,
Kommt nodt ein and'res tfli^gefdridr,
Die neueite Sfatiifik [ehret,
Die Kinderanzaht geht zurücfr.
Hnifaff dab händig [ich vermehre
Der pausbäckige ßoienmafj,
Verfchwindet die Beriiner Sore
So fangfam vom Geburtsfchaupfafj.
Ward der Berliner Hufochfhone
Von kraifer Sittiichkeit ertast!
Ward er — Pariier Kunftfchabfone! —
Einkinderanzahf-Enthuiiaft! . . .
0 nein! Doch ih, bei Dicht betehen,
Des Räthieis iröiung nidrt io fchwer;
[Ran mu^ die Weit nur recht veritehen:
's giebt eben keine Kinder mehr!
(Hilde und Md.
Taau Jfgatbe kam zu Mau fDathifde
Und Uerfcbiedenes wurde mitgetheitt;
Diefe [cbwärmie für den Oskar KJilde,
jene febwärmte mebr fiir Oscar Meifd.
„Mas betrifft den Dichter Oskar Müde,
Bin icb geradezu in ihn verkeilt!" . . .
— „0, befragen Sie die Dichtergifde,
Diefe bäft weit mehr von Oscar Mcifd."
,,ld) behaupte, dab der Didrter Mi!de
Beffer [eine Merke ausgefeitt"; . . .
— „Jfber dafür ift er nicht fo milde
Und [o wontievofi wie Oscar Meifd."
„jenes grobe fDotto: „Dichter bilde!"
Mard bei ihm zur Mabrbeit ungetheift,
Hfauben Sie mir nur, mein Dichter Milde
Mar weit gröber afs Ihr Dichter Meifd."
— „Dicht ein Mecken kfebt an feinem Schifde,
Und kein Cade! hat ihn je ereilt,
Unvergfeichfich beffer afs Ihr Milde
Dichtete mein Eiebfiug Oscar Meitd."
Eange [tritt Jfgatbe mit tDathifde,
Endlich wurde ihnen mitgetheitt,
Dab kein Jfnfab vorfag, weil der Milde
Oanz identifch wäre mit dem Meild.
Dtc Rache dee ßotetgaftee.
(^ct ber 2tnfun^t.)
Deut gimmertnäbd^eit fntat
Dort ^ohttbiener 2ntaf
Deut gimmerfeffner 3umf
Die D i r e f t i o rt.
(Had? ber 2tbreifc.)
Dem gimmermäbd^ert 3 X t ntaf
Dem Sohubierter 3 x 2maf
Dctn gimnterfeffiter 3X3 maf
fie fomnten aber ttid?t.
Dte Dircftton.
LUST[GE BLATTER
6
No. 5