Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erziehung.
Halbem einige (Sarttifonfonttnattbautett
ihren Offizieren nnb Dtattnfchaftcn bett
Befud; rott Beyerteitts „gapfettftrcidz"
rerbotctt nnb babttrd; atsbatb ganz cr-
ftauutidzc erzieherifd;e Kefuttatc erzielet
haben, fotteu ron ttnn an bie attfjer*
bienftüdyen Kuttftgcttiiffc genaner über*
wad;t trerben.
guttäd;ft ift eine fd;trarße Stifte fo[d;ct
Stücfe aufgeftettt worbett, bie giatt für bett
Befud; btttd? Offiziere ttttb niattttfd;afiett
attsgefd;[offctt trerben. pier!;er geboren:
Schifters „Waffettftcitt". Trftetts
wegen tttattcher Uttauftäubigfciten, bie
ftd? ba itt einem Kaifetfidten ^efbtager
begehen, gweiteus weit in ber (Saft*
mohtsfeeue itt ber perfott bes ßtto offen*
bar auf bas übermäßige §ed;en in
Heineren (Sarnifoncnangefpieft ift.
Drittens treii in „Wattcnftein's Tob" ettt
(Bcneraiiffittttts ron feittemKaiferabfatten
tritt nnb feine rerwerftid;e Koffc mit beut
atfem mifitärifd;ett (Seift bobnfpredyenben
Worte befd;tießt: „ßd; bettfe einen
tangen Sd;taf zn thutt."
Deffeibett Dieters „ßuttgfratt rott
Orteatts". Trftcns tregett ber gättz*
tid; unzutreffenben Sd;ifberttng bes tnifi*
tärifdien Gebens. Die ^ah'tc, bie fie
trägt, ift ohne feicrticf;e Bagetuttg ttttb
Bttfpradte ihrem Trttppettförper über*
geben trorbett. Sogar bie utttereu Thar*
gen rebett in Derfett. Dasrafd;c2tratt<
ccmettt ber ßuttgfratt fönttte itt jüngeren
Offtzicrsfreifett böfes Btut machen.
Deffeibett Didtters „Kättber" fittb
fd;ott besi;atb auf bett 3"^*^ Z" foßbu,
treii fie bas fred;e Wort bes Kättbers


HCUC Uetlet, zum teterhasten zu singeu.
Rosa, das mannwelb
oder: StjtfteAUtffe fopfeti des fraueu^Stutiiums.
fpiebe Eeute, hört, wie cs erguttger,
einem deutschen Jüngiing Hamens tMeyerstein.
{Harum er die 6betiebste umgebrungen.
Sowie sieben uner^og'ne Ktürmcr obendrein!
Dieser tMeyerstein ist schon in jungen Jahren
Votier Ctnbedachtsamheit in heisser Eieb' entbrattttt.
Rosa hiess das Kteib mit hurten paaren,
Ktefches sidt mit tMeyerstein bemannt.
Diese Rosa war ein weibiieher Juriste,
Der das tMännftche von je nur wenig goit,
Hch, der Eescr ahnt bereits die Kiste, —
{Heit sie von der Eicbe wissen nichts gewoiit.
Denn wonach es jeden andern (Mensch getüstet,
Ktas für ihn der Eiebe sdtönstes Ziet,
Ktenn im Rämmcrtein das Eicht er ausgerüstet.
Dieses war tür sie hein müssig Kinderspiei!
Rosa trieb die Eiebe nicht aus Deigung.
Die war Seibspwech ihr die Eieberei,
Dein, aus Ktissenschaft und Ueber;eugung
Crug sic zur „Vcrcdciung der Rasse" bei.
Zartes Sehnen überiiess sie santten Schafen.
{Har für sie votibracht des Cages Eauf,
6tng mit Darwin sie am Hbend schiafen
Und mit päette! stand sie morgens wieder auf.
Sotches honnte tMeyerstein nicht passen,
Ktei) er's mit der Eiebe ernst und gründiieh nahm,
Hfährend die Vcredeiung der Rassen
Bei ihm erst in zweiter Eittie harn.
Craurig, wenn sich 6attcn nitht ergänzen!
Unerträgiich wird ihr Eeben mit der Zeit:
So erwuchsen auch aus diesen Differenzen
Sieben Kinder und so mancher Streit.
Cägiich mehr ist tMeyerstein erhattet,
(Heit die Eust zur Eiebe ihm abhanden harn,
Jmmcr mehr hat sich sein 6roit entfattet.
So dass seinen Eauf das Ungiüch nahm!
His verweht die aftertetzte Spur is,
Hts der ietzte ^utthe seiner Eicbe ist verraudtt,
Schfug er Rosa auf ihr corpus juris,
Bis den tetzten Seufzer sie verhaucht!
6raurig, schaurig!. — und die Heben Kinder,
Die sie tbm bewusst und unentwegt geschenht.
Diese hat der Klütberich nicht minder
Jn stochdust'rer, tintenschwarzer Macht crtränht!
Drum, Jhr (Männer, fasst Buch nicht vermiessen
grauen, denen nicht der Born der Kfeisheit quiHt:
Ktenn sie Buch das Eeben nur versüssen,
paben sie schon ihren Zwech erfüfft!!

§äe#.

(6r;ctbtcccci.)
Tart Htoor enthaften, ,,3'h füf)te
eineKrmee itt meiner ^auft."
Der Dergtcid; ber 2frmce mit ber
^auft eines Straßenräubers Pautt
rott Hngehörigett bes erftett Stanbes
uid;t gehört werben.
gtt bett Dratuctt, bie nur unter
Dorbehatt — b. h- beffittttttte Kett-
berttttgen rorausgefeßt — ertaubt
werben, gehören zwei rott (Soethe:
Der „^auft", weit es bentttifi*
tätifd;en (Seift tief rerfeßen muff,
baß itt ber ^echtfcctte ^auft=Daten-
titt ber Stubeugefehrte ben brarett
Sofbatctt befiegt ttttb erfticht. Diefe
Scene ift etttweber bahitt zu ättbertt,
baß Dafentitt nunmehr bett Doftor
^attft erftid;t, ober fie ift bttrdt
eine €hreugerid;tsfcette zu etfeßett,
tu ber ber Doftor ^auft wegett
tübertidten Sebetts ttnb frirot ge*
btodzettett (Zhcvorfprechens ats nicht
futisfaftiousfähig erftärt wirb.
3tt (Soethes „(Söß" wirb bie
Kuffotberuttg, bie ber Kitter aus
betn j^enfter feiner Burg att bett
faiferticheit Trompeter getaugen
täfjt, itt biefer tfortn bas ?aifertid;e
Trompeterforps fchwer beteibigett
tttiiffett. Tutweber muff affo bet (Söt;
itt biefer Scene bie Tiutubuug z"
einem anbern ^rühftiief ergehen
taffen, ober es ift bet Kttstreg zu
erwägen, bafj itt einer rott einem
itt feiner (Sefittttung unretbäd;tigeu
Did;ter hiüZt'S^fc^t'gt^t Scette ber
beteibigte Trompeter coram pubtico
feine (Senugthuuttg hat, ittbem er
ben gefangenen (Sötz ror attcu
Kttgen, bie bie Betcibigung mit-
erfebt, bie ihm, betn Trompeter
Zugemutbete wiirbctofcpattb-
tung fetbft rerrichtett täfjt.
Womit fid? bas faifertidjc Trotu*
peterforps zufrtebett gebett fatttt.
M. Sp.



,.M


LUSTtGE BLATTER.

KP. 5
 
Annotationen